Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812714
Bewältigung präoperativer Angst (Teil 1)
Publication History
Publication Date:
21 September 2005 (online)

Zusammenfassung
Die mögliche Angst der Patienten vor operativen Eingriffen und deren Bewältigung werden von Pflege und Medizin in der Praxis kaum thematisiert. Dieser Beitrag greift theoretische Konzepte zur Angst und Angstbewältigung aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen auf. Die Besonderheiten von Angst als aktuellem emotionalen Zustand und als Persönlichkeitseigenschaft werden vorgestellt sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung von Angstzuständen. Als in der psychologischen Forschung häufig erwähnte Strategien zur Angstbewältigung vor Operationen werden die Kategorien vigilanter und kognitiv vermeidender Bewältigungsstrategien dargelegt. Die belastenden Momente der Patientensituation vor Operationen werden anhand eines Fallbeispiels beleuchtet und fließen in die Darstellung spezifischer und unspezifischer Angstauslöser im Zusammenhang mit Anästhesie und Eingriff mit ein. Abschließend werden mögliche Ebenen der anästhesiepflegerischen Intervention entworfen, denen konkrete Handlungsvorschläge zur Angstminderung in der präoperativen Phase zugeordnet sind.
Literatur
- 1 Bruch H P, Schwandner O. Die Angst des Menschen vor der Operation. AINS Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997; 32 (Supplement 3) 315-317
- 2 Krohne H W, Fuchs J, Slangen K. Operativer Stress und Bewältigung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1994; 3 155-175
- 3 Krohne H W. Angst und Angstbewältigung. Stuttgart; Kohlhammer 1996
MissingFormLabel
- 4 Erdmann G. Angst und Anxiolyse: Zur Notwendigkeit einer differenzierten Kennzeichnung von Angst aus experimental- und biopsychologischer Sicht. AINS Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997; 32 (Supplement 3) 318-324
- 5 Tolksdorf W. Der präoperative Stress. AINS Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997; 32 (Supplement 3) 318-324
- 6 Tolksdorf W. Der präoperative Stress. Berlin; Springer 1985
MissingFormLabel
- 7 Doenicke A. Editorial. AINS Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997; 32 (Supplement 3) 309-312
- 8 Uhlig T, Schön J, Schmucker P. Optimierung der anästhesiologischen Prämedikation unter Berücksichtigung biopsychologischer Erklärungsansätze. AINS Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997; 32 (Supplement 3) 355-364
- 9 Netter P, Henning S, Huwe S. Erklärungsmodelle der Angst aus der Sicht der Biopsychologie und Pharmakopsychologie. AINS Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997; 32 (Supplement 3) 325-329
- 10 Larsen R. Anästhesie. 6. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1999
MissingFormLabel
- 11 Doenicke A. et al (Hrsg) .Anästhesiologie. 7. Aufl. Berlin; Springer 1995
MissingFormLabel
- 12 El G iamal M. et al . Psychologische Operationsvorbereitung, Patientenmerkmale und perioperativer Anpassungsstatus. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1997; 4 217-242
- 13 Kersting T. Qualitätssicherung in der Anästhesie. Gerlingen; Bleicher 1995
MissingFormLabel
- 14 Bühlmann J. Angst. Käppeli S Pflegekonzepte: Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 1. Bern; Hans Huber 1998: 81-101
MissingFormLabel
- 15 Gordon M. Handbuch Pflegediagnosen. 2. Aufl. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
MissingFormLabel
- 16 Baumgardt G. Perioperative Pflege. Kellnhauser E et al Thiemes Pflege, begr. von L. Juchli. 9. völlig neu bearb. Auflage. Stuttgart; Thieme 2000
MissingFormLabel
- 17 Latasch L, Ruck K, Seiz W. Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege. München; Urban & Fischer 1998
MissingFormLabel
- 18 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger. 5. vollst. überarb. und erw. Aufl. Berlin; Springer 1999
MissingFormLabel
- 19 Wigger T, Knipfer E. Pflegeleitfaden Anästhesie/Intensivpflege. München; Urban & Schwarzenberg 1998
MissingFormLabel
1 Abk. für North American Nursing Diagnosis Association (etwa: Nordamerikanische Pflegediagnosenvereinigung). Die NANDA ist für die Identifizierung, Entwicklung, Prüfung, Klassifizierung und Verbreitung von Pflegediagnosen.
Elisabeth Gottschalk
Klinikum Osnabrück, Weiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege
Sedanstraße 115
49090 Osnabrück
Email: Elisabeth.Gottschalk@gmx.de