Klinische Neurophysiologie 2003; 34 - 40
DOI: 10.1055/s-2003-816443

Audiotaktile Interaktion aktiviert den posterior-parietalen und temporo-parietalen Kortex beim Menschen: eine MEG-Studie

R Gobbelé 1, M Schürmann 1, N Forss 1, K Juottonen 1, H Buchner 1, R Hari 1
  • 1Aachen; Helsinki

Das menschliche Gehirn integriert zur Wahrnehmung von Objekten und Ereignissen Signale verschiedener Sinne. Die wenigen Daten bezüglich audiotaktiler Interaktion sind bislang uneinheitlich. Während in MEG-Studien bei auditorischer Stimulation eine Suppression des SII-Kortex gezeigt wurde, beschrieb ein EEG-Experiment Interaktionen in SI- und auditorischem Kortex. Es wurden kortikale Reizantworten von 10 gesunden Erwachsenen mit einem Ganzkopfneuromagnetometer abgeleitet. Die Probanden wurden alternierend rechts und links jeweils unilateral auditorisch (1000Hz-Töne) oder taktil (elektische Rechteckimpulse, N. medianus), bzw. mit beiden Stimuli simultan gereizt. Die akustisch/taktilen Reizantworten unterschieden sich von der algebraischen Summe der Reizantworten auf akustische und taktile Stimuli bei 80 ms und 100–130 ms. Die Quellanalyse zeigte, dass die frühe Interaktion im kontralateralen posterior parietalen Kortex und die späte Interaktion im kontralateralen parietalen Operkulum zwischen SII-Kortex und dem auditorischen Kortex stattfindet. Die Interaktion war stärker ausgeprägt in der linken Hemisphäre. Die akustisch/taktilen Antworten ähnelten überwiegend denen auf taktile Antworten, übereinstimmend mit der relativen perzeptiven Dominanz der elektrischen Stimuli. Unsere Daten korrespondieren zu einer funktionellen MRT-Studie, die bei räumlich gerichteteten taktilen und auditorischen Reizen ein aktiviertes Areal im posterior-parietalen Kortex zeigte. Bei multimodaler Interaktion scheint neben zeitlicher Synchronizität die räumliche Reizkoinzidenz wesentlich. Die Ergebnisse legen Inhibition von auditorischer Aktivierung während räumlich und zeitlich konkordanter taktiler Stimulation nahe, welche die perzeptive Dominanz der elektrischen Impulse widerspiegelt. Des Weiteren fand sich eine linkshemisphärische Dominanz audiotaktiler Interaktion.