Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-815311
Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei chronischer Sinusitis mit dem SF-36 Health Survey
Einleitung:
Die Messung der allgemeinen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (GB-LQ) mit dem SF-36 Health Survey bei der chronischen Sinusitis gibt Auskunft über die subjektive Beeinträchtigung der Patienten durch diese Erkrankung. Im Verlaufe einer Behandlung mehrfach durchgeführte Messungen beschreiben den Einfluss der Therapie auf die Lebensqualität. Der Vergleich zu anderen Erkrankungen des HNO-Heilkunde, aber auch anderer medizinischer Fachgebiete kann hergestellt werden, wenn Daten mit demselben Messinstrumentarium erhoben werden.
Material und Methoden:
Wir nutzten die validierte deutsche Version des SF-36 Health Survey zur Beurteilung der allgemeinen GB-LQ [1] bei Patienten mit chronischer Sinusitis. Der Fragebogen besteht aus 36 Einzelfragen (Items). Er erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit mit unterschiedlichen Itemzahlen:
KÖFU |
Körperliche Funktionsfähigkeit |
KÖRO |
Körperliche Rollenfunktion |
SCHM |
Körperliche Schmerzen |
AGES |
Allgemeine Gesundheitswahrnehmung |
VITA |
Vitalität |
SOFU |
Soziale Funktionsfähigkeit |
EMRO |
Emotionale Rollenfunktion |
PSYC |
Psychisches Wohlbefinden |
Die berechneten Skalenwerte werden in eine 0–100-Skala transformiert, wobei ein höherer Wert einen besseren Gesundheitszustand darstellt.
Eine separate Frage (Frage 2) beschäftigt sich mit der Beurteilung des aktuellen Gesundheitszustandes im Vergleich zum vergangenen Jahr.
Die Messungen wurden präoperativ im Rahmen der Operationsvorbereitung und 3 Monate postoperativ durchgeführt. Eingeschlossen in die Studie wurden Patienten, die wegen einer chronischen Sinusitis zur endonasalen Nasennebenhöhlen-operation anstanden. Präoperativ wurden 93 Patienten befragt, 62 Patienten (66%) sandten den postoperativ zugesandten Fragebogen zurück (40 männliche, 22 weibliche Patienten, Verhältnis 1,81:1, medianes Alter bei Therapiebeginn 49,5 Jahre)
Ergebnisse:
In allen Skalen des SF-36 bis auf AGES konnten im t-Test für paarige Stichproben signifikante Erhöhungen der Skalenwerte ermittelt werden (Abb. 1). Die Frage 2 (Veränderung des Gesundheitszustandes im Vergleich zum vergangenen Jahr) ergab ebenfalls eine hochsignifikante Verbesserung (p<0,0001).
Schlussfolgerungen:
Der SF-36 wird bei verschiedensten Krankheitsbildern zur Beurteilung der allgemeinen gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingesetzt. Trotz der Unspezifität des SF-36 für Erkrankungen der Nasennebenhöhlen zeigen die hier vorgelegten Messungen, dass die operative Behandlung der chronischen Sinusitis in fast allen gemessenen Bereichen zu einer Besserung der allgemeinen Lebensqualität führt. Ähnliche Resultate wurden auch im amerikanischen Schrifttum berichtet [2]. Langzeitergebnisse werden zeigen müssen, inwieweit der hier erreichte Effekt bestehen bleibt und ein lang anhaltender Erfolg erreicht werden kann. Zusätzlich sollte ein krankheitsspezifischer Fragebogen für den deutschen Sprachraum erstellt und validiert werden, um den Einfluss konkreter Beschwerden auf die GB-LQ zu eruieren.
Literatur:
1. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Hogrefe Verlag für Psychologie, Göttingen Bern Toronto Seattle.
2. Metson RB, Gliklich RE (2000) Clinical outcomes in patients with chronic sinusitis. Laryngoscope 110 Suppl March 24–28.
Abb. 1: Skalenwerte des SF-36 präoperativ, postoperativ und im Vergleich zur deutschen Normstichprobe (n=2914,[1]). Bis auf AGES zeigten alle Skalen postoperativ signifikant höhere Werte als präoperativ.