Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-815138
Normkurven der Cervixlänge in der Schwangerschaft
Zielsetzung: Obwohl die sonographisch gemessene Zervixlänge z. Zt. der beste Prädiktor für Frühgeburtlichkeit ist, fehlen Normkurven für die transvaginale Sonographie der Zervixlänge in der eigenen Population von Schwangeren.
Material und Methoden: In das Kollektiv wurden neben unauffälligen Schwangerschaften Schwangere, die wegen unklarer Unterbauchschmerzen, Ausschluss einer abnormen Placentalage oder leichter vaginaler Blutung zwischen der 20. und 34. SSW unter standartisierten Bedingungen eine sonographische Zervixmessung in der Ultraschallabteilung der Universitätsfrauenklinik hatten, eingeschlossen. Das Gestationsalter war durch Ultraschall im 1. Trimenon gesichert. In die definitive Analyse wurden nur Primiparae aufgenommen, die nach der 37 +0 SSW geboren hatten. Ausschlusskriterien waren Schwangerschaften mit einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt oder nach Eingriffen an der Zervix, Hospitalisationen mit Tokolyse sowie Mehrlingsschwangerschaften. Zur statistischen Auswertung wurden eine Regressionsanalyse sowie eine Kalkulation der 5., 50. und 95. Perzentile angewendet (Abb. 1).
Ergebnisse: Insgesamt wurden 669 Messungen in die Studie aufgenommen, wobei die Anzahl Messungen zwischen 22 in der 23. SSW und 86 in der 31. SSW variierte. Die Zervixlänge nahm signifikant im Verlauf der Schwangerschaftswochen ab. Die 5., 50. und 95. Perzentile konnten graphisch dargestellt werden.
Diskussion: Die von uns erstellten Normkurven stammen aus einer Population, die nur ein leicht erhöhtes geburtshilfliches Risiko trägt. Durch Integration der Kurven in ein Dokumentationssystem lassen sich Verlaufsmessungen bei Schwangeren mit einem Risiko für eine Frühgeburt übersichtlich darstellen. Die Integration der Zervixlängenmessung in die Betreuung von Risikoschwangerschaften wird damit einfach und ist in unserer Klinik Standard bei drohender Frühgeburtlichkeit im Hinblick auf Entscheidung über z.B. Hospitalisierung, Tokolyse etc.
Abb. 1: Normkurve Zervixlänge