RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-814924
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Akute Rhythmusstörungen - Fallbeispiel 26
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Mai 2004 (online)

Anamnese
Die Alarmierung des NAW erfolgte unter der Meldung „bewusstlose Person”. Bei Eintreffen des Notarztes fand sich ein blasser, müde wirkender Patient im Bett liegend, auf Ansprache verbal und motorisch adäquat reagierend, GCS 14. Laut Ehefrau hätten die Beschwerden am Tag zuvor mit Übelkeit, Schwindel und Kraftlosigkeit begonnen. Der Zustand habe sich immer weiter verschlimmert, sodass sie heute den Notarzt alarmiert hätte.
Literatur
- 1 Erdmann E, Riecker G. Klinische Kardiologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1996
MissingFormLabel
- 2 Lüderitz B. Therapie der Herzrhythmusstörungen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
MissingFormLabel
- 3 Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care,
International Consensus on Science. Circulation 22.08.2000 8, Suppl: 102
MissingFormLabel
- 4 Haverkamp W, Breithardt G. Moderne Herzrhythmusstherapie. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2003
MissingFormLabel
- 5 Rupp P.
Kardiologische Notfälle. In: Hempelmann G, Kries C, Schulte am Esch (Hrsg) AINS Band 3. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1999: 107-140MissingFormLabel
Dr. Peter Rupp
Facharzt für Innere Medizin/Intensivmedizin · Notfallzentrum Hirslanden Kliniken Bern
· Salemspital und Klinik Beau-Site
Schänzlistraße 39
3000 Bern 25 · Schweiz
eMail: dr-peter-rupp@gmx.de