Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(3): 151-157
DOI: 10.1055/s-2003-814899
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maladaptationserscheinungen und Physikalische Therapie bei Patienten mit Post-Polio-Syndrom (PPS)

Effects of Maladaptation and Options of Physical Therapy in Patients with Post-Polio Syndrome (PPS)E.  J.  Seidel1 , A.  Fischer1 , B.  Bocker2 , U.  C.  Smolenski2
  • 1Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sophien- und Hufeland-Klinikum (Chefarzt: Prof. Dr. med. E. J. Seidel), Weimar
  • 2Institut für Physiotherapie, Friedrich-Schiller-Universität (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski), Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 3. April 2003

Angenommen: 31. März 2004

Publikationsdatum:
04. Juni 2004 (online)

Zusammenfassung

Beim Post-Polio-Syndrom (PPS) handelt es sich über die verbliebenen Spätfolgen der Poliomyelitis hinaus um eine neue, progrediente neuromuskuläre Erkrankung. Das PPS ist durch eine chronische Überlastung des vorgeschädigten neuromuskulären Funktionssystems mit abnormer muskulärer Erschöpfbarkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie respiratorischen Symptomen gekennzeichnet. Allein in Deutschland leben derzeit etwa 60 000 - 100 000 Betroffene. Die physikalische Therapie einschließlich Krankengymnastik und medizinischer Trainingstherapie stellt derzeit die einzige wissenschaftlich abgesicherte Therapieform des Post-Polio-Syndroms dar. Durch einen ganzheitlichen Therapie- und Rehabilitationsansatz ist es möglich, die physiologischen Maladaptationserscheinungen und ihre Verstärkung durch das PPS günstig zu beeinflussen. Insbesondere durch den phasengerechten Einsatz der medizinischen Trainingstherapie kann die Leistungsfähigkeit von Menschen mit PPS stabilisiert und bestimmte Funktionseinschränkungen sogar verbessert werden. Eine Überlastung von PPS-Patienten durch falsch gesetzte Trainingsreize ist jedoch bei Gefahr des fortschreitenden Ausfalls vorgeschädigter motorischer Einheiten unbedingt zu vermeiden.

Abstract

Patients with late effects of poliomyelitis anterior acuta epidemica suffer from a new progressive neuromuscular disease. The so-called post-polio syndrome (PPS) is characterized by chronical overuse of the neuromuscular function system. Typical symptoms of patients with PPS are muscle fatigue, muscle and joint pain and respiratory symptoms. Only in Germany there are 60 000 to 100 000 patients suffering from PPS. This time physical therapy including physiotherapy and therapeutic exercise represent the only scientifically proven therapy. Physiological effects of maladaptation and their reinforcement by PPS can affect well by using multimodal physical therapy and rehabilitative intervention. Particularly the therapeutic exercise is able to stabilize ability and to improve certain function limitations of PPS patients. The timely well metered application of therapeutic exercise is very important to avoid overuse and progressive continuation of PPS disease.

Literatur

  • 1 Eismann I, Seidel E J, Günther P. Das Post-Polio-Syndrom - zeitgemäße Diagnostik und ganzheitliche Therapieplanung.  Phys Med Rehab Kuror. 1997;  4 162-163
  • 2 Birk T J. Poliomyelitis and the post-polio-syndrome: exercise capacities and adaptation-current research, future directions and widespread applicability.  Med Sci Sports Exerc. 1993;  25 466-472
  • 3 Bruno R L. Paralytic vs. „Nonparalytic” Polio.  Am J Phys Med Rehabil. 2000;  79 6-12
  • 4 Kießig R. Das Post-Polio-Syndrom - Spätfolgen nach Poliomyelitis.  Z f Physiotherapeuten. 2002;  54 568-572
  • 5 Halstead L S, Rossi C D. New problems in old polio patients: Results of a survey of 539 polio survivors.  Orthopedics. 1985;  8 845-850
  • 6 Halstead L S, Rossi C D. Post-polio syndrome: clinical experience with 132 consecutive outpatients.  Birth Defects Orig Artic Ser. 1987;  23 (4) 3-26
  • 7 Falconer M, Bollenbach E. Late functional loss in nonparalytic polio.  Am J Phys Med Rehabil. 2000;  79 19-23
  • 8 Halstead L S, Silver J K. Nonparalytic Polio and Postpolio syndrome.  Am J Phys Med Rehabil. 2000;  79 13-18
  • 9 Bocker B, Smolenski U, Winkelmann C, Loth D. Effektivität therapeutischer und rehabilitativer Interventionen beim Postpoliosyndrom.  Phys Med Rehab Kuror. 1999;  2 63-65
  • 10 Pongratz D. Das Postpolio-Syndrom - eine Übersicht.  ImpfDialog. 2001;  2 73-76
  • 11 Borg K. Workshop report. Post-Polio Muscle Dysfunction.  Neuromusc Disord. 1996;  6 75-80
  • 12 Gawne A C. Eine neue Klassifikation der Post-Polio-Muskulatur für die Verordnung von Training. In: Halstead LS, Grimby (Hrsg) Das Post-Polio-Syndrom. Jena; Gustav-Fischer-Verlag 1996
  • 13 Grehl O, Müller-Naendrup C, Jenni W. Das Postpoliosyndrom: retrospektive Studie an einer ehemaligen Polioklinik.  Schweizerische Rundschau für Medizin (PRAXIS). 1996;  85 14-19
  • 14 Stanghelle J K, Festvag L V. Postpolio syndrome: a 5 year follow-up.  Spinal Cord. 1997;  35 503-508
  • 15 Gandevia S C, Allen G M, Middleton J. Post-polio syndrome: assessments, pathophysiology and progression.  Disability and Rehabilitation. 2000;  22 38-42
  • 16 Hollmann W, Rost R, Mader A, Liesen H. Altern, Leistungsfähigkeit und Training.  Dt Ärztebl. 1992;  38 A3041-A3054
  • 17 Tröger M. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirates des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. zur Behandlung von Patienten mit Post-Polio-Syndrom. Schaufling; Vereinbarung vom 23.9.2000
  • 18 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion 1998
  • 19 WHO .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva; WHO 2001
  • 20 Dt. Gesell. für PRM, dem Berufsverband der Fachärzte für PRM und der Arbeitsgemeinschaft PRM (Hrsg) .Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin: Fachgebiet PRM - Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GfBB-Verlag 1998
  • 21 Bocker B, Smolenski U, Seidel E J. Lebensqualität von Patienten mit Post-Poliosyndrom nach Ergometertraining.  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  4 138
  • 22 Tröger M. Stellungsnahme des wissenschaftlichen Beirates des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. zur Behandlung von Patienten mit Post-Polio-Syndrom (PPS). Bundesverband Poliomyelitis e.V 2000. Im Internet: www.polio.sh
  • 23 Schumacher S. Rehamaßnahmen bei PPS-Patienten. Vortrag auf der 1. Jahreshauptversammlung der Polio Initiative Europa e. V. Borken; 15. Juli 2000
  • 24 Janda V. Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin; Ullstein Mosby 1994
  • 25 Buschbeck H J. Chancen und Möglichkeiten der nicht-medikamentösen Schmerzbeeinflussung bei Menschen mit Polio-Spätfolgen.  Polio-Nachrichten. 2002;  3 7-10
  • 26 Seidel E J. Einsatz der Sporttherapie inklusive medizinischer Trainingstherapie in der Rehabilitation neuromuskulärer Erkrankungen. Abstract Kongress DGPMR & VPT - 16. - 19.9.99 Hannover.  Phys Med Rehab Kuror. 1999;  4 155
  • 27 Agre J C, Rodriquez A, Franke T M. Strength, endurance, and work capacity after muscle strengthening exercise in postpolio subjects.  Arch Phys Med Rehabil. 1997;  78 681-686
  • 28 Rother M. Die krankengymnastische Behandlung von Betroffenen mit Polio-Spätfolgen.  Polio-Nachrichten. 2002;  3 19-20
  • 29 Anders C, Scholle H C, Kemper A, Zwacka G. Charakterisierung der dynamischen Muskelkapazität bei Post-Polio-Patienten anhand oberflächen-elektromyographischer Untersuchungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  6 206-211

Prof. Dr. med. E. J. Seidel

Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin · Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar

Henry-van-de-Velde-Straße 2

99425 Weimar

eMail: e.j.seidel@klinikum-weimar.de

    >