Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-814880
Weiterentwicklung der G-DRG für die Ernährungsmedizin
Advancement of G-DRG in Nutritional MedicinePublication History
Publication Date:
19 April 2004 (online)

Problemstellung
Der Gesetzgeber hat mit dem Gesundheitsreformgesetz 2000 weit reichende Änderungen im Krankenhausbereich eingeleitet. Seit dem Januar 2004 kommt ein pauschalierendes Entgeltsystem, das sich an den German-Diagnosis Related Groups (G-DRG) orientiert, zum Einsatz. Die Abbildung der klinischen Ernährungsmedizin in den G-DRG entspricht bisher nur ansatzweise der Realität. Die G-DRG beinhalten die International Classification of Diseases, 10. Revision (ICD-10-Kode), welche nicht der realen ernährungsmedizinischen Versorgung angepasst sind. Außerdem fehlen spezielle Operationenschlüssel (OPS-Prozeduren), die eine adäquate Leistungserfassung des Ernährungszustandes, der Diagnostik und der Therapie garantieren. Die Leistungserbringer können damit ihr Angebot praktisch nicht adäquat kodieren, es gelingt kaum, den Schweregrad einer Fallpauschale zu beeinflussen. Dadurch kommt es zum Verlust von Entgelt. Außerdem wird als indirekte Wirkung der Einführung der DRG eine strukturierte Abbildung (= Leistungserfassung) der ambulanten ernährungsmedizinischen Versorgung notwendig. Um den Stellenwert der klinischen Ernährungsmedizin in Deutschland zu sichern ist es daher zwingend notwendig an der Weiterentwicklung und Novellierung der G-DRG mitzuwirken.
Literatur (Zugriff auf alle URL am 1.3.2004)
-
1
www.G-DRG.de ist das Internetportal des INEK, Siegburg.
-
2
http://drg.uni-muenster.de/de/webgroup/m.webgroup.php4?version=GDRG10 (DRG Institut Münster). http://drg.uni-muenster.de/de/webgroup/m.brdiagnosen.php (ICD-Thesaurus). http://drg.uni-muenster.de/de/webgroup/m.brprozeduren.php (OPS-Thesaurus).
-
3
http://www.grdrg.de/GrouperCGI/OnlineGrouper.exe/(3M-online Grouper für das Simulieren von Fallbeispielen)
.
-
4
www.dimdi.de (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information) enthält alle aktuellen Klassifikationen der ICD sowie OPS.
- 5 Menzel T. DRGs in der Ernährungsmedizin (Vortrag) auf dem 2. Würzburger DRG-Symposium. Klinikum der Bayerischen, Julius-Maximilians-Universität 8. November 2003
Raoul Breitkreutz
Medizinische Klinik II · Zentrum für Innere Medizin · Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: raoul.breitkreutz@kgu.de
Email: johann.ockenga@charite.de