Psychiatr Prax 2004; 31(5): 250-254
DOI: 10.1055/s-2003-814853
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körpergewicht von Patienten mit einer Schizophrenie

Bodyweight in Inpatients with SchizophreniaTilman  Wetterling1, 2, 3 , Sören  Pest2 , Heidi  Müßigbrodt3 , Bernhard  Weber1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, J.-W.-Goethe-Universität, Frankfurt/M.
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Gerontopsychiatrie, Vivantes Klinikum Hellersdorf, Berlin
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Med. Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Epidemiologische Studien zeigen, dass in Deutschland Übergewicht zu einem gesundheitspolitischen Problem geworden ist. Es gibt Hinweise dafür, dass psychiatrisch Erkrankte besonders häufig übergewichtig sind. Vor dem Hintergrund einer häufigen Gewichtszunahme unter Behandlung mit Neuroleptika, v. a. atypischen, soll in dieser Studie das Körpergewicht bei Patienten mit einer Schizophrenie näher betrachtet werden. Methodik: Der Bodymass-Index (BMI) von zwei Stichproben stationär aufgenommener Patienten mit einer Schizophrenie wird mit BMI-Daten für die Allgemeinbevölkerung in Deutschland verglichen. Ergebnisse: 90 erstmalig stationär aufgenommene Patienten mit einer schizophrenen Psychose hatten einen BMI von im Mittel 22,2 ± 3,3. Er lag in allen Altersgruppen unter dem BMI der Allgemeinbevölkerung. Diese Patienten zeigten im Verlauf eine überproportionale Gewichtszunahme. 238 chronisch schizophrene Patienten mit einer Krankheitsdauer von mindestens 5 Jahren (durchschnittliche Behandlungsdauer 15,3 ± 8,3 Jahre) wiesen BMI-Werte auf, die mit Ausnahme der Altersgruppe 30 - 35 Jahre in dem Bereich derer der Allgemeinbevölkerung lagen. Auffällig war jedoch der signifikant erhöhte Anteil an schizophrenen Patienten mit einer Adipositas (BMI > 30). Schlussfolgerungen: Das Körpergewicht ist bei erstmalig stationär aufgenommenen Patienten mit einer schizophrenen Patienten gegenüber der Allgemeinbevölkerung nicht erhöht. Chronisch an einer Schizophrenie Erkrankte weisen hingegen gehäuft einen erhöhten BMI bzw. Übergewicht auf. Die Gründe für die übermäßige Gewichtszunahme sind noch nicht hinreichend geklärt.

Abstract

Objective: Epidemiological studies show overweight to be a major health problem in Germany. There is some evidence that psychiatric patients often are overweight. In view of the high frequency of weight gain during the treatment with neuroleptics, particularly atypicals, in this study the bodyweight of schizophrenics should be examined. Methods: The body-mass-Index (BMI) of two samples of schizophrenic inpatients was compared to BMI-data of the German general population. Results: 90 inpatients with the first episode of schizophrenic psychoses showed an average BMI of 22.2 ± 3.3. The BMI in all age groups were lower compared to the general population, but in a follow-up these patients showed a higher weight gain. 238 chronic schizophrenic inpatients with at least 5 years duration of illness (mean 15.3 ± 8.3 years) showed BMI-values in the range of the general population. Only the age group 30 - 35 years showed a significantly higher BMI. However, in many age groups of schizophrenic inpatients the proportion of obesity (BMI > 30) was higher compared to the general population. Conclusions: The bodyweight of first episode schizophrenics is lower compared to the general population. In contrast, chronic schizophrenic patients frequently are overweight or show obesity. However, thus far the causes of pronounced weight gain in schizophrenic patients remain to be elucidated.

Literatur

Prof. Dr. Tilman Wetterling

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Gerontopsychiatrie · Vivantes Klinikum Hellersdorf

Myslowitzer Straße 45

12621 Berlin

Email: tilman.wetterling@vivantes.de