Zusammenfassung
In 43 Hausarzt- und 23 nervenärztlich-psychiatrischen Facharztpraxen der Regionen
Rheinland (Landkreis Düren und Stadt Aachen), Südbaden (Landkreis Lörrach) und München
(Stadtkreis München) wurden 270 Patienten, die die behandelnden Ärzte als an einer
depressiven Störung leidend einstuften, hinsichtlich der Kosten ihrer gesamten medizinischen
Versorgung (alle Erkrankungen) sowie hinsichtlich der depressionsbezogenen Behandlungskosten
untersucht. Die direkten Kosten der ambulanten, stationären und rehabilitativen Versorgung
der Patienten wurden auf der Grundlage der individuellen Inanspruchnahme medizinischer
Leistungen berechnet, die mittels eines detaillierten Kostenkataloges monetär bewertet
wurden. Inanspruchnahme und Kosten beziehen sich auf das Jahr 2001. Die mittleren
Kosten der medizinischen Gesamtbehandlung (stationäre, ambulante und rehabilitative
bzw. komplementäre Behandlungselemente, ausgenommen die im außerstationären Rahmen
wegen somatischer Erkrankungen verschriebenen Medikamente) eines Studienpatienten
betragen jährlich € 3849. Die darin enthaltenen Kosten für die Behandlung der Depression
sowie evtl. weiterer psychiatrischer Komorbidität (Angststörungen usw.) betragen im
Mittel pro Kopf und Jahr € 2073. Bei 186 der 270 von den behandelnden Ärzten als depressiv
eingestuften Patienten war eine Verifizierung der Diagnose mittels ICD-10-Kriterien
möglich. Die Kosten dieser 186 Patienten, die als tatsächliche Referenzgruppe bezüglich
der Versorgungskosten depressiver Störungen betrachtet werden muss, lagen bei € 4715
(medizinische Gesamtbehandlung wie oben) sowie bei € 2541 (in den medizinischen Gesamtkosten
enthaltene Behandlungskosten der Depression und psychiatrischer Komorbidität). Die
Kosten dieser Gruppe lagen somit deutlich höher als die der Gesamtgruppe (n = 270),
in der ein gewisser Anteil „falsch positiv” diagnostizierter Patienten vermutet werden
kann. Inwieweit dies auf möglicherweise ineffektiv eingesetzte Finanzmittel hinweist,
bedarf der weiteren Analyse. Angesichts der erheblichen epidemiologischen und versorgungspolitischen
Relevanz depressiver Störungen muss die Kostensituation tiefergehend untersucht und
die Diskussion um effiziente Versorgungsstrategien intensiviert werden.
Abstract
Service utilization and total direct cost of care was assessed in 270 patients suffering
from depressive disorder. Patients were recruited from primary care physicians or
family doctors (n = 43) or psychiatrists (n = 23) in office practice, from three different
regions in Germany (county of Düren and city of Aachen, Lörrach-county, city of Munich).
A detailed catalogue of unit costs (including inpatient, outpatient and rehabilitative
services) was used for calculating total cost of care on an individual basis. Service
utilization and costs referred to 2001. Mean cost of total medical care of the study
patients was € 3849 (excluding cost of drugs for physical illness). The cost for treating
depressive disorders and additional psychiatric co-morbidity (which is included into
the total cost of care) was € 2073 per patient and year. When cross-checking with
ICD-10 criteria for depressive disorders, the originial diagnosis by family doctors
or psychiatrists could be confirmed in 186 patients of the total sample (n = 270),
suggesting that there is a high amount of falsely diagnosed patients in primary and
specialized care of depressive patients in Germany. Direct cost of the 186 confirmed
patients was higher (total care cost: € 4715, cost for treatment of depression and
psychiatric co-morbidity: € 2541) than in the total group and should be considered
as reference cost, when discussing cost of care in depressive patients in Germany.
Results suggest to analyse cost of care in depressive patients further and to discuss
a more efficient allocation of health budgets in the field.
Literatur
1
Wittchen H U, Müller N, Schmidtkunz B, Winter S, Pfister H.
Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten
Gesundheitssurveys „Psychische Störungen”.
MMW Fortschritte der Medizin.
2000;
118/1
4-10
2
Wittchen H U, Pittrow D.
Prevalence, Recognition and Management of Depression in Primary Care in Germany: The
Depression 2000 Study.
Hum Psychopharmacol Clin Exp.
2002;
17
1-11
3 Murray C JL, Lopez A D. The Global Burden of Disease. A Comprehensive Assessment
of Mortality and Disability from Disease, Injuries and Risk Factors in 1990 and Projected
to 2020. Cambridge, MA; Harvard University Press 1996
4 Salize H J, Merkel S, Schubert M, Stamm K.
Sind die Kosten des Alkoholismus in Deutschland eine messbare Größe? . In: Mann K Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich; Pabst Science Publishers
2002: 230-244
5 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Kosten nach Krankheitsarten - Kurzfassung. Wiesbaden;
Statistisches Bundesamt 1999
6
Wolfersdorf M, Martinez C.
Suizid bei Depression, verlorene Lebensjahre und Bruttosozialprodukt - Was bringt
Suizidprävention?.
Psychiat Prax.
1998;
25
139-141
7
Rupp A.
The economic consequences of not treating depression.
Br J Psychiatry.
1995;
166
29-33
8
Greenberg P E, Stiglin L E, Finkelstein S N, Berndt E R.
The economic burden of depression in 1990.
J Clin Psychiatry.
1993;
54
405-418
9
Rice D P, Kelman S, Miller L S.
The economic burden of mental illness.
Hosp Comm Psychiatry.
1992;
43
1227-1232
10
Booth B M, Zhang M, Rost K M, Clardy J A, Smith L G, Smith G R.
Measuring outcomes and costs for major depression.
Psychopharmacol Bull.
1997;
33/4
653-658
11
Simon G, Ormel J, Korff M Von, Barlow W.
Health care costs associated with depressive and anxiety disorders in primary care.
Am J Psychiatry.
1995a;
152
352-357
12
Simon G E, Korff M Von, Barlow W.
Health care costs of primary care patients with recognized depression.
Arch Gen Psychiatry.
1995b;
52
850-856
13
Bermejo I, Lohmann A, Härter M.
Versorgung depressiver Patienten in der hausärztlichen Praxis.
Z Allg Med.
2001;
77
554-561
14
Härter M, Bermejo I, Niebling W, Schneider F, Gaebel W, Berger M.
Vernetzte Versorgung depressiver Patienten - Entwicklung eines Behandlungskorridors
und Implementierung evidenzbasierter Behandlungsempfehlungen.
Z Allg Med.
2002;
78
231-238
15 Schneider F, Menk R, Bermejo I, Kratz S, Mulert C, Hegerl U, Gaebel W, Berger M,
Härter M. Insufficient depression treatment in outpatient settings. 2004a, eingereicht
16
Luber M P, Hollenberg J P, Williams-Russo P, DiDomenico T N, Meyers B S, Alexopoulos G S,
Charlson M E.
Diagnosis, treatment, comorbidity, and resource utilization of depressed patients
in a general medical practice.
Int J Psychiatry Med.
2000;
30
1-13
17 Schneider F, Menke R, Härter M, Salize H J, Janssen B, Bergmann F, Berger M, Gaebel W.
Sind Bonussysteme auf eine leitlinienkonforme haus- und nervenärztliche Depressionsbehandlung
übertragbar?. 2004b, eingereicht
18 Bermejo I, Schneider F, Kratz S, Härter M.
Entwicklung und Evaluation einer Basisdokumentation zur leitlinienorientierten ambulanten
Versorgung depressiver Patienten. In: Härter M, Schneider F, Gaebel W, Berger M (Hrsg) Versorgungsleitlinien für depressive
Störungen in der ambulanten Praxis. Supplement. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung
und Qualitätssicherung 2003: 36-43
19 Statistisches Bundesamt 2001 .Fachserie 12, Reihe 6.1 2001
20 Löwe B, Spitzer R L, Zipfel S, Herzog W. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Karlsruhe;
Pfizer 2002
21
Salize H J, Dillmann-Lange C, Merkel S, Schubert M, Stamm K.
Long-term cost-effectiveness in community based mental health care.
Ment Health Policy Eco.
2003;
6
42
22 Schneider F, Härter M, Kratz S, Bermejo I, Mulert C, Hegerl U, Gaebel W, Berger M.
Unzureichender subjektiver Behandlungsverlauf bei depressiven Patienten in der haus-
und nervenärztlichen Praxis. In: Härter M, Schneider F, Gaebel W, Berger M (Hrsg) Versorgungsleitlinien für depressive
Störungen in der ambulanten Praxis. Supplement. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung
und Qualitätssicherung 2003c: 57-66
Priv.-Doz. Dr. Hans Joachim Salize
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit · J 5
68159 Mannheim
eMail: salize@zi-mannheim.de