Abstract
In diesem Artikel werden Konzeption und Entwicklung einer großstädtischen interdisziplinären
Sprechstunde für massiv übergewichtige Patienten (BMI > 40 kg/m2) vorgestellt. Hintergrund ist zum einen die epidemiologische Entwicklung der Adipositas,
zum anderen das gleichzeitige Fehlen langfristiger integrativer Behandlungskonzepte.
Die Sprechstunde wird in Kooperation mit unterschiedlichen medizinischen Institutionen
geführt (Internisten, Allgemeinmedizinern, Endokrinologen, Diabetologen, Psychosomatikern
und Psychotherapeuten sowie einem adipositaschirurgischen Zentrum), um die Versorgung
dieser medizinisch komplexen und bedrohlich erkrankten Population zu verbessern. Dabei
wird insbesondere der hohen Bedeutung psychosozialer Faktoren in der insgesamt multifaktoriellen
Ätiologie der Adipositas Rechnung getragen.
Key words
Verhaltensmedizin - Verhaltenstherapie - binge-eating disorder - Essstörungen - Lipolyse
- Nahrungsaufnahme - Adipositas - Selbstkontrolle - Gewichtsreduktion
Literatur
- 1
Dulloo A, Girardier L.
Adaptive changes in energy expenditure during refeeding following low-calorie intake:
Evidence for a specific metabolic component favoring fat storage.
Am J Clin Nutr.
1990;
52
415-420
- 2
Elliot D L. u. Mitarb .
Sustained depression of the resting metabolic rate after massive weight loss.
Am J Clin Nutr.
1989;
49
93-96
- 3
Hodge A M. u. Mitarb .
Dramatic increase in the prevalence of obesity in western samoa over the 13 year period
1978 - 1991.
Int J Obes Relat Metab Disord.
1994;
22
200-205
- 4 Keys A. u. Mitarb .The biology of human starvation. Minneapolis; University of Minnesota
Press 1950
- 5
Kochhäuser W, Herpertz S.
Psychosomatische Aspekte der Adipositas.
Internistische Praxis.
2003;
43 (4)
803-810
- 6 Kochhäuser W, Kielmann R, Herpertz S.
Sequentielle stationär/ambulante Behandlung von Patienten/innen mit Binge-Eating-Störung
(BED) in einem integrativen gruppentherapeutischen Setting - ein Pilotprojekt. In: Mattke D u. Mitarb. (Hrsg) Störungsspezifische Konzepte und Behandlungen in der
Psychosomatik. 52. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin,
28.2. bis 3.3.2001. Bad Honnef, Frankfurt/M; Verlag für Akademische Schriften 2002:
202-207
- 7
Price R A. et al .
Obesity in Pima Indians: large increases among post-world war II birth cohorts.
Am J Phys Anthropol.
1993;
92 (4)
473-479
- 8 Pudel V, Westenhöfer J. Ernährungspsychologie - Eine Einführung. 2. Auflage. Göttingen;
Hogrefe 1997
- 9
Rand C, MacGregor A.
Morbidly obese patients' perceptions of social discrimination before and after surgery
for obesity.
South Med J.
1990;
83
1390-1395
- 10
Ravussin E. u. Mitarb .
Twenty-four hour energy expenditure and resting metabolic rate in obese, moderately
obese, and control subjects.
Am J Clin Nutr.
1982;
35
566-573
- 11
Sarkin J A. u. Mitarb .
Applying the Transtheoretical Model to Regular Moderate Exercise in an Overweight
Population: Validation of a Stages of Change Measure.
Prev Med.
2001;
33
462-469
- 12 Wirth A. Adipositas. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997: 175-177
1 Das Adipositasnetzwerk Essen wird getragen von folgenden Personen/Institutionen:
AOK-Rheinland (Regionaldirektion Essen), R. Bierwirth (Innere Medizin/Diabetologie),
PD Dr. G. Dobos (Klinik für Naturheilmedizin - Kliniken Essen-Mitte/Knappschaftskrankenhaus),
Dr. S. Gerhards (Innere Medizin/Endokrinologie), PD Dr. S. Herpertz (Klinik für Psychotherapie
und Psychosomatik), Dr. W. Kochhäuser (Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik),
Dr. S. Lederbogen (Innere Medizin/Endokrinologie), Dr. A. Michalsen (Klinik für Naturheilmedizin
- Kliniken Essen-Mitte/Knappschaftskrankenhaus), Dr. D. Pape (Innere Medizin/Ernährungsmedizin),
Dr. K. Peitgen (Klinik für Chirurgie - Kliniken Essen-Mitte/Huyssens-Stiftung), Dr.
O. Pfeifer (Allgemeinmedizin), Dr. B. Schulze Schleppinghoff (Innere Medizin/Diabetologie-Gesundheitszentrum
am Elisabethkrankenhaus), Prof. Dr. W. Senf (Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik),
PD Dr. M. K. Walz (Klinik für Chirurgie - Kliniken Essen-Mitte/Huyssens-Stiftung).
Korrespondenzadresse
Dr. med. Wilfried Kochhäuser
Facharzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin, Ernährungsmedizin
Ostenhellweg 61
44135 Dortmund