Gesundheitswesen 2003; 65(12): 715-718
DOI: 10.1055/s-2003-812681
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

SARS-Surveillance - Wurde sie den Anforderungen an die Surveillance neu auftretender Infektionskrankheiten gerecht?

SARS Surveillance - Did it Meet the Demands Made on the Surveillance of New Infectious Diseases?G. Krause1 , J. Benzler1 , K. Porten1 , U. Buchholz1 , H. Claus1 , A. Ammon1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der weltweite Ausbruch des Schweren Akuten Respiratorischen Syndroms (SARS) im Frühjahr 2003 hat die Bedeutung einer zuverlässigen Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten deutlich gemacht. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist es, aufgrund der Erfahrungen während der SARS-Epidemie 2003 möglichen Verbesserungsbedarf im deutschen Surveillance-System zu identifizieren.

Methode: Für die Überwachung von SARS hat das Robert Koch-Institut (RKI) zwei miteinander vernetzte Datenbanken aufgebaut, die zum einen einzelfallbezogene Daten zu übermittelten SARS-Fällen enthalten und zum anderen sämtliche Anfragen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD) an das RKI verwalten. Auf dieser Datengrundlage wurde vornehmlich qualitativ ausgewertet, wie der Informationsfluss bei der Überwachung von SARS erfolgte.

Ergebnisse und Diskussion: Mit Auftreten des ersten SARS-Falls in Deutschland wurde ein bundesweites Überwachungssystem für SARS eingerichtet. Da Deutschland nur mit wenigen, ausschließlich importierten SARS-Fällen konfrontiert war, konnte das Überwachungssystem die Anforderungen weitgehend erfüllen. Unsicher ist jedoch, ob die gegenwärtigen Verfahren für die Bewältigung größerer Epidemien nur auftretender Krankheiten ausreichen. Hierzu bedarf es innerhalb des ÖGD eines einheitlichen EDV-gestützten Informationssystems, das kurzfristige Anpassungen an die epidemische Situation ermöglicht und auch in der Lage ist, umfangreiche Datenmengen zu verarbeiten.

Abstract

Introduction: The world-wide outbreak of severe acute respiratory syndrome (SARS) in the spring of 2003 highlighted the importance of reliable surveillance for infectious diseases. The aim of this investigation is to identify possibilities for the improvement of the German surveillance system based on the experiences made during the SARS epidemic 2003.

Methods: The RKI has established two linked databases for the surveillance of SARS, to store case-based data on SARS and to keep a record of inquiries by the public health system. Based on these data we evaluated the information flow for the surveillance of SARS mainly qualitatively.

Results and discussion: With occurrence of the first SARS case in Germany a nationwide surveillance system for SARS was established. Since Germany was exclusively confronted with imported SARS cases, the surveillance system could fulfil the requirements. It is unclear, however, whether the current procedures are sufficient to manage larger epidemics of emerging diseases. For this task the public health system needs a uniform electronic information management system which allows rapid adaptation to the epidemic situation and is able to deal with a large amount of data.

Literatur

  • 1  WHO. SARS: breaking the chains of transmission. http://www.who.int/features/2003/07/en/print.html, 1.8.2003
  • 2 Lipsitch M, Cohen T, Cooper B. et al . Transmission Dynamics and Control of Severe Acute Respiratory Syndrome.  Science. 2003;  300 1966-1970
  • 3 Maki D G. SARS: 1918 Revisited? The Urgent Need for Global Collaboration in Public Health.  Mayo Clin Proc. 2003;  78 813-816
  • 4 Bales S, Baumann G H, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz - Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer 2001
  • 5 Andrew J. Post-SARS Recovery Survey Report. Ontario Legislative Affairs. http://www.cfib.ca/legis/ontario/PDF% 20Files/5422.pdf, 1.8.2003
  • 6  WHO. Case Definitions for Surveillance of Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). http://www.who.int/csr/sars/casedefinition/en/, 1.8.2003
  • 7 Sampathkumar P, Temesgen Z, Smith T F. et al . SARS: Epidemiology, Clinical Presentation, Management, and Infection Control Measures.  Mayo Clin Proc. 2003;  78 882-890
  • 8  RKI. Referenzdefinition - Kriterien für die Auswahl auszuweisender Fälle. RKI Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2002 Berlin,; 2003: 17
  • 9 CDC. Update: severe acute respiratory syndrome - Toronto, Canada, 2003.  MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2003;  52 (23) 547-550
  • 10 Eysenbach G. SARS and Population Health Technology.  J Med Internet Res. 2003;  5 (2) e14
  • 11 Brodhun B, Buchholz U, Kramer M. et al . Influenzasurveillance in Deutschland.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2001;  44 1174-1179
  • 12 Krause G, Altmann D, Claus H. et al . Erste Bilanz des neuen Systems zur Überwachung meldepflichtiger Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz.  Gesundheitswesen. 2003;  65 8-12
  • 13 Bundesministerium des Innern .Umsetzungsplan Bund Online 2005. http://www.bund.de/BundOnline-2005/Umsetzungsplan-.7193.htm, 1.8.2003

Dr. Gérard Krause

Fachgebiet Surveillance, Abteilung Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut

Seestr. 10

13353 Berlin

Email: Krauseg@rki.de

    >