RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-812619
Herausforderungen des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin im Bereich der Prävention
Challenges of Physical Medicine and Rehabilitation in the Field of PreventionPublikationsverlauf
Eingegangen: 3. April 2003
Angenommen: 9. September 2003
Publikationsdatum:
25. Februar 2004 (online)
Zusammenfassung
Angesichts der aktuell vorhandenen und zukünftig zu erwartenden Probleme des Gesundheitswesens ist es zu begrüßen, dass die Prävention wieder vermehrt ins öffentliche Blickfeld gerückt wird. Durch die Anwendung des Modells der ICF und der Betonung des komplexen Zusammenhangs zwischen Struktur und Funktion sowie Aktivitäten und Teilhabe am sozialen Leben ergeben sich in der Sekundär- und Tertiärprävention große Herausforderungen. Zukünftig wird es neben der allgemeinen Prävention des Weiteren darauf ankommen, arbeitsspezifische Belastungsmodelle zu erarbeiten und in beanspruchungsspezifische Präventionskonzepte umzusetzen, um Manifestation und Folgen arbeitsbedingter Erkrankungen zu vermeiden bzw. zu vermindern und eine möglicherweise reduzierte Leistungsfähigkeit bei älteren Arbeitnehmern zu verbessern. Der Facharzt für PRM sollte sich der Wertigkeit der Prävention bewusst sein und zu einer Hauptaufgabe der eigenen zukünftigen Arbeit machen. Bei der Entwicklung und Gestaltung von Leitlinien im Bereich der Prävention wird das Fachgebiet PRM einen wesentlichen Aspekt leisten können.
Abstract
In view of the existing problems in german public health system it is an important development that more people in public take care about prevention. There will be great challenges in the field of secondary and tertiary prevention by using the ICF conception and by emphasizing the complex interrelation between body structures and body functions as well as activities and participation in social life. Top priority in future will have to analyse physical and mental stress at work and to develop specific preventive concepts in regard to work and physical strain. By using these concepts it should be possible to save physical health and ability for whole life. Specialists in Physical medicine and Rehabilitation should know about the importance of prevention. They ought to make it to one of their main topics. By development of guidelines the society of PMR is able to provide an essential contribution.
Schlüsselwörter
Physikalische und Rehabilitative Medizin - Prävention - Belastung - Beanspruchung
Key words
Physical Medicine and Rehabilitation - prevention - stress - strain
Literatur
- 1 Arndt K H. Prävention - Investition in die Zukunft der Gesundheit. Ärztebl Thüringen. 2002; 13 19-22
- 2 Beyer L, Gadomski M, Gutenbrunner C, Glaesener J J. Weißbuch „Physikalische Medizin und Rehabilitation”. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 1-30
- 3 Blair S N, Cheng Y, Holder J S. Is physical activity or physical fitness more important in defining health benefits?. Med Sci Sports Exerc. 2001; 33 379-399
- 4 Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Grundsätze einer patientengerechten Gesundheitsreform - Antworten und Forderungen der Ärzteschaft zur Strukturreform. Deutsches Ärzteblatt 18.6.1999 96, Ausgabe 24: A-1646/B-1392/C-1299
- 5 Gutenbrunner C. Prävention, Physikalische Medizin und Implikation der Internationalen Klassifikation der Funktionen, Fähigkeitsstörungen und Gesundheit (ICF). Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 187-189
- 6 Gutenbrunner C, Glaesener J J. Deutschland bei Reha-Fachärzten Entwicklungsland. Presse-Service Physikalische Medizin und Rehabilitation Mai 2003
- 7 Hollmann W, Löllgen H. Kongressbericht: Bedeutung der körperlichen Aktivität für kardiale und zerebrale Funktionen. Dt Ärzteblatt. 2002; 99 1077-1079
- 8 Klaes L, Cosler D, Rommel A, Zens Y CK. Dritter Bericht zum Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. AOK-Bundesverband und Deutscher Sportbund (DSB) 2003
- 9 Dt. Gesell. für PRM, dem Berufsverband der Fachärzte für PRM und der Arbeitsgemeinschaft PRM .Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin: Fachgebiet PRM - Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GfBB-Verlag 1998
-
10 Radant S.
Der Kausalzusammenhang zwischen Belastung und Beanspruchung. Ansatz für eine systemorientierte Prävention. In: Radandt S, Grieshaber R, Schneider W Prävention von berufs- und arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen und Erkrankungen - 4. Erfurter Tage. Leipzig; monade Verlag 1998: 11-22 - 11 Richter E A. Präventionsgesetz: Ein Baustein der Reform. Dt Ärzteblatt. 2002; 99 767-768
- 12 Richter E A. Prävention: Forum gegründet. Dt Ärzteblatt. 2002; 99 342 bzw. 1586
- 13 Seibt A, Seidel E J, Wick H C. Arbeitsmedizinische Betrachtungen beim Arbeitseinsatz älterer Arbeitnehmer. Chemnitz; Institut für Arbeits- und Sozialhygiene Stiftung 1999
- 14 Seidel E J. Die Musikerwirbelsäule - Belastungen, funktionelle Diagnostik und Prävention. Technische Universität Ilmenau; Herbstkonferenz 2002 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften 26. - 27. September 2002 Tagungsband: 107-110
- 15 Seidel E J, Fischer A, Wick H C. Konditionierung älterer Arbeitnehmer - Das Konzept der belastungs- und beanspruchungsspezifischen Prävention. Phys Med Rehab Kuror 2004 14 (in Vorbereitung)
- 16 SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung - vom 20.12.1988 i. d. F. des 10. SGB-V-Änderungsgesetzes vom 23.3.2002. Beck-Texte,. Dt. Taschenbuchverlag 2002
- 17 SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - vom 19.6.2001 i. d. F. der Änderung durch Art. 48 des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze vom 27.4.2002. Beck-Texte,. Dt. Taschenbuchverlag 2002
- 18 Smolenski U C, Beyer M, Gadomski M, Glaesener J J, Gutenbrunner C, Reiners A, Seidel E J, Stucki G. Das Fachgebiet „Physikalische Medizin und Rehabilitation” in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 163-168
- 19 Walther U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz F W. Unspezifische Rückenbeschwerden: Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes. Dt Ärzteblatt. 2002; 99 1808-1812
- 20 WHO .International Classification of Funktioning, Disability and Health (ICF). Geneva; WHO 2001
Dr. med. Alexander Fischer,
Prof. Dr. med. Egbert J. Seidel
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin · Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
eMail: a.fischer@klinikum-weimar.de
eMail: e.j.seidel@klinikum-weimar.de