Pneumologie 2004; 58(3): 165-175
DOI: 10.1055/s-2003-812524
Leitlinien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Leitlinien-Clearingverfahren Asthma bronchiale - 2. Empfehlungen zu Eckpunkten für eine nationale Leitlinie Asthma bronchiale

The German Guideline Clearing-Project on Bronchial Asthma - Part 2: Recommendations and Key Topics for a National Guideline on Bronchial AsthmaH.  Thole1 , C.  Kroegel1 , D.  Bassler1 , J.  Fessler1 , J.  Forster1 , D.  Franzen1 , M.  Geraedts1 , K.  Mörike1 , M.  Schmitz1 , R.  Scholz1 , H.  Kirchner1 , G.  Ollenschläger1
  • 1Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Köln
1. Teil des Artikels: H. Thole, O. Weingart, U. Lampert, D. Bassler, J. Fessler, J. Forster, D. Franzen, M. Geraedts, C. Kroegel, K. Mörike, M. Schmitz, R. Scholz, S. Teske und G. Ollenschläger. Das Leitlinien-Clearingverfahren Asthma bronchiale - 1. Methodik und Ergebnisse der formalen Bewertung. Pneumologie 2003; 57: 459 - 467
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung: Zur Qualitätsförderung von zukünftigen Leitlinien zum Thema „Asthma bronchiale” wurde in den Jahren 2000 - 2001 ein Leitlinien-Clearingverfahren durchgeführt. Ziel des Verfahrens war es, die Qualität verfügbarer Leitlinien nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin auf internationalem Standard zu bewerten. Die nachfolgende Darstellung fasst die inhaltliche Bewertung des Clearingverfahrens und die daraus resultierenden Eckpunkte für Leitlinien zusammen. Ergänzend wird auf methodische Aspekte verwiesen, die bei der Erstellung einer Leitlinie Beachtung finden sollten. Die zur Erstellung des Clearingberichtes benutzten Methoden wurden bereits gesondert veröffentlicht [6]. Ergebnisse des Clearingverfahrens: Der Clearingbericht dient als Quelle für eine umfassende und national gültige Leitlinie. Er kann darüber hinaus auch als Basis für die Erstellung von regional oder lokal gültigen Leitlinien genutzt werden und bietet somit Leitlinienautoren auf allen Versorgungsebenen eine Sammlung wichtiger Informationen. Der Clearingbericht „Asthma bronchiale” fasst eine methodische und inhaltliche Analyse der zum Zeitpunkt des Verfahrens vorliegenden methodisch besten Leitlinien zusammen. Er ist Basis für die Überarbeitung oder Neuentwicklung von Leitlinien. Die definierten Inhalte erstrecken sich über: (1) Ziele und Anwendungsbereich, (2) Definition des Asthma bronchiale, (3) Krankheitsursachen, (4) Formen des Asthma bronchiale, (5) Schweregrade, (6) Diagnostik/Differenzialdiagnostik, (7) Therapieziele und Grundsätze der Behandlungsstrategie, (8) Prävention, (9) Medikamentöse Therapie, (10) Nicht-medikamentöse Verfahren (11) Therapiekontrolle und Compliance, (12) Notfalltherapie, (13) Rehabilitation, (14) Komorbidität, (15) Spezielle Aspekte, (16) Versorgungskoordination, (17) Qualität der Versorgung (Qualitätsmanagement, Hinweise zur wirtschaftlichen Versorgung), (18) Implementierung. Eine deutsche Asthma bronchiale-Leitlinie, die den Qualitätskriterien des Clearingverfahrens entspricht, kann aus bestehenden Leitlinien abgeleitet werden.

Abstract

Background: In order to promote the quality of asthma management in Germany, a national asthma guidelines clearing project was initiated in 2000 by the German Guidelines Clearinghouse (Sponsors: German Medical Association (GMA), National Association of the Statutory Health Insurance Physicians (NASHIP), German Hospital Federation, Federal Association of the Statutory Sickness Funds. This Part shows the key topics which should be dealt with in a German guideline on bronchial asthma. Summary points: For quality promotion of bronchial asthma management in Germany, the development of a national evidence-based guideline, using the internationally accepted quality criteria for clinical practice guidelines, was recommended by an expert group of the German Guideline Clearinghouse. The experts identified and peer-reviewed 16 out of 54 guidelines, which might be useful as benchmarks and examples for a German asthma guideline. From the peer review results, the expert group identified 18 key topics for a national asthma guideline.

  • 1 Ollenschläger G, Thomeczek C, Bungart B. et al . Das Leitlinien Clearing-Programm der Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen - Ein Projekt zur Qualitätsförderung in der Medizin.  Gesundheitswesen. 1999;  61 105-111
  • 2 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung . Das Leitlinien-Clearingverfahren - Ziele und Arbeitsplan.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A2105-2106
  • 3 Europarat. Recommendation Rec .13 on Developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practices. Explanatory Memorandum. Straßburg: Europarat 2001 www.leitlinien.de
  • 4 AWMF, ÄZQ . Das Leitlinien-Manual.  Z Ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 2001;  95 (Suppl. I) 1-84
  • 5 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung .Leitlinien-Clearingbericht „Asthma bronchiale”. Schriftenreihe der ÄZQ Bd. 9. München: Zuckschwerdt 2000 - 2002. Internet: www.leitlinien.de
  • 6 Thole H, Weingart O, Lampert U. et al . Das Leitlinien-Clearingverfahren Asthma bronchiale - 1. Methodik und Ergebnisse der formalen Bewertung.  Pneumologie. 2003;  57 459-467
  • 7 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung .Leitlinien-Clearingberichte „Hypertonie”, „Schmerztherapie bei Tumorpatienten”, „Akuter Rückenschmerz”, „Diabetes mellitus Typ 2”. Schriftenreihe der ÄZQ Bd. 5 - 8. München: Zuckschwerdt 2000 - 2001. Internet: www.leitlinien.de
  • 8 Ollenschläger G, Oesingmann U, Kolkmann F W. Evaluation von Leitlinien - Das Leitlinien-Clearingverfahren von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.  Internist. 2000;  41 M164-166
  • 9 Ollenschläger G, Thomeczek C, Kirchner H. et al . The German Guidelines Clearing House (GGC) - Rationale, Aims and Results.  Proc R Coll Phys Edinb. 2001;  31 (Suppl 9) 59-64
  • 10 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung . Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung.  Dtsch Ärztebl. 1997;  94 A2154-2155, B-1622 - 1623, C-1754 - 1755, http://www.leitlinien.de

Henning Thole

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Aachener Straße 233 - 237

50931 Köln

Email: thole@azq.de

URL: http://www.leitlinien.de

    >