Zusammenfassung
Einleitung: Die Neurozystizerkose ist die weltweit häufigste und am weitesten verbreitete Parasitose
des Zentralnervensystems. Dieser Fallbericht beschreibt die äußerst selten vorkommende
intramedulläre Form der spinalen Neurozystizerkose. Kasuistik: Ein 26-jähriger Mann stellte sich aufgrund zunehmender linksseitiger Brachialgien,
Armparesen und progredienten Blasenentleerungsstörungen mit abgeschwächtem Harnstrahl
und Restharnbildung zur klinischen Diagnostik vor. In der Bildgebung zeigte sich eine
langstreckige intramedulläre Raumforderung, welche operativ freigelegt wurde. Die
histologische Aufarbeitung zeigte das Bild einer abgelaufenen Neurozystizerkose. Anamnestisch
ergaben sich retrospektiv ebenfalls Anhaltspunkte für eine abgelaufene Neurozystizerkose,
ein 20 Jahre zurückliegender Aufenthalt in Südamerika war in dieser Hinsicht ebenfalls
auffällig. Kernspintomographisch waren multiple kleinere thorakale Herde und eine
große Raumforderung im Bereich des Conus medullaris darstellbar, die aufgrund ihres
Ausmaßes nicht operabel waren. Im weiteren Verlauf resultierte neben leichten neurologischen
Defiziten letztendlich eine komplette Blasenentleerungsstörung aufgrund eines hyposensiblen,
hypertonen und instabilen Detrusormuskels, die einen sterilen intermittierenden Einmalkatheterismus
unter anticholinerger Dämpfung zur Blasenentleerung erforderlich machte. Schlussfolgerung: In Regionen wie Mitteleuropa entstehen bei der Diagnosestellung aufgrund der Seltenheit
der Neurozystizerkosen entsprechende Schwierigkeiten. Bei Patienten mit unklaren neurologischen
Symptomen, radiologischem Verdacht auf einen intraspinalen Tumor, sowie anamnestisch
bekannten Aufenthalten in endemischen Gebieten, welche mehrere Jahre zurückliegen
können, sollte die Neurozystizerkose in differenzialdiagnostische Überlegungen mit
einbezogen werden.
Abstract
Introduction: Neurocysticercosis is the most common parasitic disease of the human nervous system.
This case report describes the rare intramedullary form of spinal neurocysticercosis.
Case report: A 26-year-old male patient demonstrated sinistral brachialgia, arm paralysis and
progressive disturbance of micturition with a weak urine stream and persisting residual
urine. The cervical MRI revealed a large intramedullary space-occupying lesion in
the spinal cord, which was excised. Histologically, parasitic structures were detected
and the lesion classified as neurocysticercosis. Retrospectively, more detailed evaluation
of the patient's medical history disclosed a number of subtle early neurological symptoms
of the disease. The infection was probably acquired during a stay in South America
20 years earlier. The MRI revealed additional multiple small intramedullary lesions
and a large lesion in the area of the conus medullaris, which could not be excised.
The clinical course was partially dramatic and eventually resulted - apart from small
neurological deficits - in complete failure of micturition due to a hyposensible,
hypercontractile and instable detrusor muscle. In order for the patient to empty his
bladder, sterile single catheterization under anticholinergic medication became necessary.
Conclusions: Diagnosis of neurocysticercosis on clinical grounds is difficult, especially in regions
like Europe, where the disease is very rare. In patients with non-specific neurological
symptoms, and radiological indication of an intraspinal tumor, a history of stays
in endemic regions even a long time ago, neurocysticercosis should be considered in
the differential diagnosis as a possible cause.
Schlüsselwörter
Blasenentleerungsstörungen - Neurozystizerkose - Rückenmarkskompression
Key words
Urinary bladder dysfunction - neurocysticercosis - spinal cord compression
1
Carpio A.
Neurocysticercosis: an update.
Lancet Infect Dis.
2002;
2 (12)
751-762
2
Kim K S, Weinberg P E.
Spinal cysticercosis.
Surg Neurol.
1985;
24 (1)
80-82
3
Shandera W X. et al .
Neurocysticercosis in Houston, Texas. A report of 112 cases.
Medicine (Baltimore).
1994;
73 (1)
37-52
4
Scharf D.
Neurocysticercosis. Two hundred thirty-eight cases from a California hospital.
Arch Neurol.
1988;
45 (7)
777-780
5
Sawhney I M. et al .
Uncommon presentations of neurocysticercosis.
J Neurol Sci.
1998;
154 (1)
94-100
6
Carpio A.
Diagnostic criteria for human cysticercosis.
J Neurol Sci.
1998;
161 (2)
185-188
7
Pittella J E.
Neurocysticercosis.
Brain Pathol.
1997;
7 (1)
681-693
Dr. med. Jan-Hendrik Egberts
Klinik für Urologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Arnold-Heller-Str. 7
24105 Kiel
Phone: 0431/597-4413
Fax: 0431/597-1957
Email: jegberts@urology.uni-kiel.de