Pneumologie 2003; 57(12): 722-728
DOI: 10.1055/s-2003-812414
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfassung von Aufmerksamkeitsdefiziten bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom mit unterschiedlichen Fahrsimulationsprogrammen

Two Simulation Programs to Measure Continuous Attention in Obstructive Sleep Apnea SyndromeA.  Büttner1 , W.  Randerath1 , K.-H.  Rühle1
  • 1Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Universität Witten-Herdecke, Hagen
Herrn Prof. Dr. N. Konietzko zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Eingang: 13. Mai 2003

Nach Revision angenommen: 31. Juli 2003

Publication Date:
18 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) leiden aufgrund neuropsychologischer Defizite an einer Minderung der Daueraufmerksamkeit. Zur Erfassung, Objektivierung sowie Therapieverlaufsbeobachtung werden verschiedene neuropsychologische Testverfahren eingesetzt. Unter der Annahme, dass die Fehlerrate bei Fahrsimulationen mittels Computer mit der realen Unfallhäufigkeit korrelieren, wurden verschiedene Fahrsimulationstests unterschiedlicher Komplexität entwickelt. Während Steer Clear (Findley u. Mitarb.) und der Fahrsimulator Carda (Randerath u. Mitarb.) nur sehr abstrakt eine Autofahrt mit plötzlich auftretenden Hindernissen simulieren, werden mit dem interaktiven Fahrsimulatortest Carsim - einem Tracking-Test - komplexere Leistungen mit Steuertätigkeit erfasst. Um die Aussagekraft der beiden Verfahren abzuschätzen, wurden 105 OSAS-Patienten mittels beider Fahrsimulatoren Carda und Carsim bezüglich der Fehlerhäufigkeit überprüft. Unter Carda lag die Fehlerrate bei 10/105 Patienten (9,5 %) außerhalb des von uns verwandten Normbereiches (Mittelwert ± zweifache Standardabweichung einer gesunden Population ohne schlafbezogene Atemstörungen). Bei Carsim war die Spurabweichungszeit bei 49/105 Patienten (46,7 %) außerhalb des Normbereiches. Die Häufigkeit der Abweichungen von der Norm war unter Carsim signifikant höher. Durch die zusätzliche Testung mit Carda erhöhte sich die Zahl der pathologischen Fälle von 46,7 % auf 51,4 %. Mit den beiden Tests werden unterschiedliche Komponenten neuropsychologischer Funktionsstörungen erfasst, Fahrsimulatortests mit Steuerungsaufgaben beschreiben im Vergleich zu Fahrsimulatoren mit lediglich Reaktionsprüfungen bei OSAS in einem höheren Prozentsatz neuropsychologische Defizite.

Abstract

Patients with obstructive sleep apnea syndrome suffer from reduced continuous attention due to neuropsychological deficits. Among other means, driving simulator programs are employed for registration and objectification as well as observation of the course of therapy. While Steer Clear by Findley et al. and the driving simulator Carda (Randerath et al.) represent pure continuous attention tests, the new driving simulator test Carsim, measures attention interactively and continuously. This way, more complex functions are recorded. We therefore investigated Carda and the program Carsim to study the various features of both methods. For this purpose, 105 OSAS patients were tested on both driving simulators concerning the mistake rate in Carda and the time of tracking deviations in Carsim. We defined the normal range by using the mean value ± 2 standard deviations from our earlier publications in healthy persons without sleep disorders. With Carda the mistake rate exceeded in 10 of 105 patients (9.5 %) the normal range and with Carsim the frequency of tracking deviations exceeded in 49 of 105 patients (46.7 %) the normal range. The incidence of deviation from normal was significantly higher with Carsim testing. By addionally testing the number of pathological cases is with Carda increased from 46.7 % to 51.4 %. The tests characterize different components of neuropsychological deficits. Driving simulators with tracking tasks describe neuropsychological deficits in comparison with those measuring only components of reaction in a higher percentage.

Literatur

Dr. Antje Büttner

Klinik Ambrock · Klinik für Pneumologie

Ambrocker Weg 60

58091 Hagen

Email: antja18B@yahoo.com