Suchttherapie 2003; 4(4): 175-182
DOI: 10.1055/s-2003-45525
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland: Konzepte und Praxis

Development of Primary Prevention of Addiction in Germany: Conceptions and PracticePeter Franzkowiak1 , Hermann Schlömer1
  • 1Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwesen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Phasen der konzeptionellen und praktischen Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland von Ende der 60er-Jahre bis heute werden nachgezeichnet. Die aktuelle Suchtprävention ist durch vier integrierte Ansätze geprägt: Förderung von Risikokompetenz in Verbindung mit lebensweltnaher Drogenerziehung; Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Basisfähigkeiten der Lebensbewältigung; Ermöglichung erlebnisorientierter Alternativen; Früherkennung von Entwicklungsproblemen und frühzeitige gezielte Hilfen bei problematischem Drogenkonsum. Zu jedem dieser Ansätze werden musterhafte, z. T. bereits evaluierte Praxisbeispiele vorgestellt. Abschließend werden offene Fragen und Probleme (selbst-)kritisch beleuchtet.

Abstract

The conceptions and practice of drug education and primary prevention of addiction in Germany since the late 1960 s will be described. At the present stage, four major conceptions are relevant: the promotion of risk-taking competence, combined with setting-oriented and life style-sensitive drug education; the promotion of life skills and competencies for constructive coping of problems; experiences of adventure-oriented alternatives to drug use; establishment of early screening of developmental hazards and problems as well as early support with regard to problematic drug use. All of these conceptions are illustrated by models of good practice, many of them evaluated. Final conclusions shed a (self-)critical light on today still unanswered questions and problems of primary addiction of prevention.

Literatur

  • 1 Nöcker G. Suchtprävention in Deutschland. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V Jahrbuch Sucht 2000 Hamburg; Neuland 2000: 177-194
  • 2 Hüsgen H A. Drogenpolitik und Drogenprävention in der Entwicklung.  Prävention. 2003;  26 (1) 13-17
  • 3 Barth J, Bengel J. Prävention durch Angst?. Stand der Furchtappellforschung Köln; BZgA (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 4) 1996
  • 4 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit Tübingen; dgvt 1997
  • 5 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys Modell der Salutogenese Köln; BZgA (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6) 1998
  • 6 BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) .Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim; Sabo 2003
  • 7 Jessor R L, Jessor S. Die Entwicklung Jugendlicher und der Beginn des Alkoholkonsums. Vogler RE, Revenstorf D Alkoholmissbrauch München; Urban & Schwarzenberg 1978: 21-44
  • 8 Silbereisen R K, Kastner P. Jugend und Drogen: Entwicklung von Drogengebrauch - Drogengebrauch als Entwicklung?. Oerter R Lebensbewältigung im Jugendalter Weinheim; VCH 1985: 192-219
  • 9 Franzkowiak P. Risikoverhalten und Gesundheitsbewußtsein von Jugendlichen. Berlin/Heidelberg; Springer 1986
  • 10 Nordlohne E. Die Kosten jugendlicher Problembewältigung. Weinheim/München; Juventa 1992
  • 11 Engel U, Hurrelmann K. Was Jugendliche wagen. Weinheim/München; Juventa 1993
  • 12 Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T. Expertise zur Primärprävention des Substanzmissbrauchs. Baden-Baden; Nomos 1993
  • 13 Denis A. et al .Fortschreibung der Expertise zur Primärprävention des Substanzmissbrauchs. Köln/München; BZgA/IFT 1994
  • 14 Püschl M. Aufklärung und Konsumberatung - oder was sich in der Suchtprävention durch Ecstasy verändert hat. Rabes M, Harm W XTC und XXL Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Vorbeugungsmöglichkeiten und Jugendkultur Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1997: 201-211
  • 15 Püschl M, Schlömer H. Von der Abschreckungspädagogik zur Förderung von Risikokompetenz - die Entwicklung der Suchtprävention am Beispiel Hamburgs. Krausz M, Raschke P Drogen in der Metropole Freiburg; Lambertus 1999
  • 16 Rabes M, Harm W. (Hrsg) .XTC und XXL Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Vorbeugungsmöglichkeiten und Jugendkultur. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1997
  • 17 Stöver H. (Hrsg) .Akzeptierende Drogenarbeit - Eine Zwischenbilanz. Freiburg; Lambertus 1999
  • 18 Heudtlass J H, Stöver H. (Hrsg) .Risiko mindern beim Drogengebrauch. 2. neu bearb. Auflage Frankfurt/M; Fachhochschulverlag 2000
  • 19 Silbereisen R K. Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol- und Drogengebrauch. Oerter R, Montada L Entwicklungspsychologie Weinheim; Beltz PVU 1995: 1056-1068
  • 20 Shedler J, Block J. Adolescent Drug Use and Psychological Health. A longitudinal inquiry.  American Psychologist. 1990;  45 (5) 612-630
  • 21 Franzkowiak P. Risikokompetenz - Eine neue Leitorientierung für die primäre Suchtprävention?.  Neue Praxis. 1996;  26 (5) 409-425
  • 22 Franzkowiak P. Risikokompetenz und ‘Regeln für Räusche‘ - Was hat die Suchtprävention von der akzeptierenden Drogenarbeit gelernt?. Stöver H Akzeptierende Drogenarbeit - Eine Zwischenbilanz Freiburg; Lambertus 1999: 57-73
  • 23 Silbereisen R K, Reese A. Substanzgebrauch: Illegale Drogen und Alkohol. Raithel J Risikoverhaltensweisen Jugendlicher Opladen; Leske & Budrich 2001: 131-153
  • 24 Fahrenkrug H. Risikokompetenz - eine neue Leitlinie für den Umgang mit ‘riskanten Räuschen‘?.  Suchtmagazin. 1998;  24 (3) 23-27
  • 25 Frietsch R. Grundsätzliches zur (Sucht-)Prävention.  Sozialmagazin. 1994;  19 (5) 14-19
  • 26 Gantner A. Check Dein Risiko - Ein selbstreflexives Kommunikationsangebot in der Sekundärprävention.  Prävention. 2001;  24 (4) 116-118
  • 27 Püschl M, Schlömer H. Suchtprävention 2002. Böllinger L, Stöver H Drogenpraxis Drogenrecht Drogenpolitik Frankfurt/M; Fachhochschulverlag 2002
  • 28 Schwarting F. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Zum alltäglichen Umgang mit Alkohol konsumierenden Mädchen und Jungen in Einrichtungen der Jugendhilfe. Amt für Jugend/Büro für Suchtprävention Alkohol - Irgendwann ist genug Hamburg; Amt für Jugend/Büro für Suchtprävention 2000: 13-21
  • 29 Wiborg G, Hanewinkel R. Be Smart - Don’t Start - Der Nichtraucherwettbewerb in Deutschland. Abschlussbericht Kiel; IFT-Nord 1997
  • 30 Hanewinkel R, Wiborg G. Primär- und Sekundärprävention des Rauchens im Jugendalter - Effekte der Kampagne „Be Smart - Don’t Start”.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (8/9) 494-498
  • 31 Burow F. et al .Fit und stark fürs Leben. Stuttgart; Klett 1998 ff
  • 32 Hallmann H J. Suchtprävention als Kompetenzbildung - Grundlagen erlebnisorientierter Suchtvorbeugung in der Jugendarbeit. Krätzschmar L, Krauss G Schaden verhindern - Perspektiven eröffnen Nürnberg; ISKA 1994: 19-31
  • 33 Hafen M. Die Begrifflichkeit in der Prävention - Verwirrung auf allen Ebenen.  Abhängigkeiten. 2001;  7 (1) 33-49
  • 34 Hanewinkel R, Pohl J. Werbung und Tabakkonsum. Kiel; IFT 1988
  • 35 Schiffer E. Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde. Weinheim/Berlin; Beltz Quadriga 1993
  • 36 Silbereisen R K. Differenzierungen und Perspektiven für Prävention aus entwicklungspsychologischer Sicht. Kolip P Programme gegen Sucht Weinheim/München; Juventa 1999: 70-85
  • 37 Fiedler A, Kremer G. Suchtvorbeugung und Frühintervention in der medizinischen Praxis.  Prävention. 2001;  24 (4) 122-124

Prof. Dr. Peter Franzkowiak

Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwesen

Rheinau 3-4

56075 Koblenz

Email: franzkowiak@fh-koblenz.de

    >