Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-45525
Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland: Konzepte und Praxis
Development of Primary Prevention of Addiction in Germany: Conceptions and PracticePublication History
Publication Date:
12 January 2004 (online)

Zusammenfassung
Die Phasen der konzeptionellen und praktischen Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland von Ende der 60er-Jahre bis heute werden nachgezeichnet. Die aktuelle Suchtprävention ist durch vier integrierte Ansätze geprägt: Förderung von Risikokompetenz in Verbindung mit lebensweltnaher Drogenerziehung; Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Basisfähigkeiten der Lebensbewältigung; Ermöglichung erlebnisorientierter Alternativen; Früherkennung von Entwicklungsproblemen und frühzeitige gezielte Hilfen bei problematischem Drogenkonsum. Zu jedem dieser Ansätze werden musterhafte, z. T. bereits evaluierte Praxisbeispiele vorgestellt. Abschließend werden offene Fragen und Probleme (selbst-)kritisch beleuchtet.
Abstract
The conceptions and practice of drug education and primary prevention of addiction in Germany since the late 1960 s will be described. At the present stage, four major conceptions are relevant: the promotion of risk-taking competence, combined with setting-oriented and life style-sensitive drug education; the promotion of life skills and competencies for constructive coping of problems; experiences of adventure-oriented alternatives to drug use; establishment of early screening of developmental hazards and problems as well as early support with regard to problematic drug use. All of these conceptions are illustrated by models of good practice, many of them evaluated. Final conclusions shed a (self-)critical light on today still unanswered questions and problems of primary addiction of prevention.
Schlüsselwörter
Drogenerziehung - Suchtprävention - Lebenskompetenzförderung - Risikokompetenz - Schadensminimierung
Key words
Drug education - primary prevention of addiction - promotion of life skills - risk-taking competence - harm reduction
Literatur
- 1 Nöcker G. Suchtprävention in Deutschland. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V Jahrbuch Sucht 2000 Hamburg; Neuland 2000: 177-194
MissingFormLabel
- 2 Hüsgen H A. Drogenpolitik und Drogenprävention in der Entwicklung. Prävention. 2003; 26 (1) 13-17
- 3 Barth J, Bengel J. Prävention durch Angst?. Stand der Furchtappellforschung Köln; BZgA (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 4) 1996
MissingFormLabel
- 4 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit Tübingen; dgvt 1997
MissingFormLabel
- 5 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys Modell der Salutogenese Köln; BZgA (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6) 1998
MissingFormLabel
- 6 BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) .Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim; Sabo 2003
MissingFormLabel
- 7 Jessor R L, Jessor S. Die Entwicklung Jugendlicher und der Beginn des Alkoholkonsums. Vogler RE, Revenstorf D Alkoholmissbrauch München; Urban & Schwarzenberg 1978: 21-44
MissingFormLabel
- 8 Silbereisen R K, Kastner P. Jugend und Drogen: Entwicklung von Drogengebrauch - Drogengebrauch als Entwicklung?. Oerter R Lebensbewältigung im Jugendalter Weinheim; VCH 1985: 192-219
MissingFormLabel
- 9 Franzkowiak P. Risikoverhalten und Gesundheitsbewußtsein von Jugendlichen. Berlin/Heidelberg; Springer 1986
MissingFormLabel
- 10 Nordlohne E. Die Kosten jugendlicher Problembewältigung. Weinheim/München; Juventa 1992
MissingFormLabel
- 11 Engel U, Hurrelmann K. Was Jugendliche wagen. Weinheim/München; Juventa 1993
MissingFormLabel
- 12 Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T. Expertise zur Primärprävention des Substanzmissbrauchs. Baden-Baden; Nomos 1993
MissingFormLabel
- 13 Denis A. et al .Fortschreibung der Expertise zur Primärprävention des Substanzmissbrauchs. Köln/München; BZgA/IFT 1994
MissingFormLabel
- 14 Püschl M. Aufklärung und Konsumberatung - oder was sich in der Suchtprävention durch Ecstasy
verändert hat. Rabes M, Harm W XTC und XXL Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Vorbeugungsmöglichkeiten und Jugendkultur Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1997: 201-211
MissingFormLabel
- 15 Püschl M, Schlömer H. Von der Abschreckungspädagogik zur Förderung von Risikokompetenz - die Entwicklung
der Suchtprävention am Beispiel Hamburgs. Krausz M, Raschke P Drogen in der Metropole Freiburg; Lambertus 1999
MissingFormLabel
- 16 Rabes M, Harm W. (Hrsg) .XTC und XXL Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Vorbeugungsmöglichkeiten und Jugendkultur. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1997
MissingFormLabel
- 17 Stöver H. (Hrsg) .Akzeptierende Drogenarbeit - Eine Zwischenbilanz. Freiburg; Lambertus 1999
MissingFormLabel
- 18 Heudtlass J H, Stöver H. (Hrsg) .Risiko mindern beim Drogengebrauch. 2. neu bearb. Auflage Frankfurt/M; Fachhochschulverlag 2000
MissingFormLabel
- 19 Silbereisen R K. Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol- und Drogengebrauch. Oerter R, Montada L Entwicklungspsychologie Weinheim; Beltz PVU 1995: 1056-1068
MissingFormLabel
- 20 Shedler J, Block J. Adolescent Drug Use and Psychological Health. A longitudinal inquiry. American Psychologist. 1990; 45 (5) 612-630
- 21 Franzkowiak P. Risikokompetenz - Eine neue Leitorientierung für die primäre Suchtprävention?. Neue Praxis. 1996; 26 (5) 409-425
- 22 Franzkowiak P. Risikokompetenz und ‘Regeln für Räusche‘ - Was hat die Suchtprävention von der akzeptierenden
Drogenarbeit gelernt?. Stöver H Akzeptierende Drogenarbeit - Eine Zwischenbilanz Freiburg; Lambertus 1999: 57-73
MissingFormLabel
- 23 Silbereisen R K, Reese A. Substanzgebrauch: Illegale Drogen und Alkohol. Raithel J Risikoverhaltensweisen Jugendlicher Opladen; Leske & Budrich 2001: 131-153
MissingFormLabel
- 24 Fahrenkrug H. Risikokompetenz - eine neue Leitlinie für den Umgang mit ‘riskanten Räuschen‘?. Suchtmagazin. 1998; 24 (3) 23-27
- 25 Frietsch R. Grundsätzliches zur (Sucht-)Prävention. Sozialmagazin. 1994; 19 (5) 14-19
- 26 Gantner A. Check Dein Risiko - Ein selbstreflexives Kommunikationsangebot in der Sekundärprävention. Prävention. 2001; 24 (4) 116-118
- 27 Püschl M, Schlömer H. Suchtprävention 2002. Böllinger L, Stöver H Drogenpraxis Drogenrecht Drogenpolitik Frankfurt/M; Fachhochschulverlag 2002
MissingFormLabel
- 28 Schwarting F. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Zum alltäglichen Umgang mit Alkohol konsumierenden
Mädchen und Jungen in Einrichtungen der Jugendhilfe. Amt für Jugend/Büro für Suchtprävention Alkohol - Irgendwann ist genug Hamburg; Amt für Jugend/Büro für Suchtprävention 2000: 13-21
MissingFormLabel
- 29 Wiborg G, Hanewinkel R. Be Smart - Don’t Start - Der Nichtraucherwettbewerb in Deutschland. Abschlussbericht Kiel; IFT-Nord 1997
MissingFormLabel
- 30 Hanewinkel R, Wiborg G. Primär- und Sekundärprävention des Rauchens im Jugendalter - Effekte der Kampagne „Be Smart - Don’t Start”. Gesundheitswesen. 2002; 64 (8/9) 494-498
- 31 Burow F. et al .Fit und stark fürs Leben. Stuttgart; Klett 1998 ff
MissingFormLabel
- 32 Hallmann H J. Suchtprävention als Kompetenzbildung - Grundlagen erlebnisorientierter Suchtvorbeugung
in der Jugendarbeit. Krätzschmar L, Krauss G Schaden verhindern - Perspektiven eröffnen Nürnberg; ISKA 1994: 19-31
MissingFormLabel
- 33 Hafen M. Die Begrifflichkeit in der Prävention - Verwirrung auf allen Ebenen. Abhängigkeiten. 2001; 7 (1) 33-49
- 34 Hanewinkel R, Pohl J. Werbung und Tabakkonsum. Kiel; IFT 1988
MissingFormLabel
- 35 Schiffer E. Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde. Weinheim/Berlin; Beltz Quadriga 1993
MissingFormLabel
- 36 Silbereisen R K. Differenzierungen und Perspektiven für Prävention aus entwicklungspsychologischer
Sicht. Kolip P Programme gegen Sucht Weinheim/München; Juventa 1999: 70-85
MissingFormLabel
- 37 Fiedler A, Kremer G. Suchtvorbeugung und Frühintervention in der medizinischen Praxis. Prävention. 2001; 24 (4) 122-124
Prof. Dr. Peter Franzkowiak
Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwesen
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Email: franzkowiak@fh-koblenz.de