Zusammenfassung
Wesentliches Ziel des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie ist die
Verbesserung der Struktur der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie insgesamt und
insbesondere der Struktur der Studien und Studienzentralen. Dazu gehören folgende
Maßnahmen: (1) Einsatz von Forschungs- und Studienassistenten zur Verbesserung der
Dokumentation und Studienorganisation in den teilnehmenden Kliniken. (2) Der Aufbau
eines Internet-Informationsportals, um medizinische Informationen für Laien, Betroffene
und für das Fachpublikum bereitzustellen. (3) Einrichtung des Arbeitsprojektes Studienunterstützung,
das Hilfe bei der Erstellung und Prüfung neuer Therapieoptimierungsprotokolle anbietet
hinsichtlich der Einhaltung von Good Clinical Practice-Kriterien, der formalen Gestaltung
und rechtlicher Anforderungen. Es soll eine Vereinheitlichung der Studienprotokolle
und Erhebungsbögen erreicht werden. Zusätzlich bemüht sich die Studienunterstützung
im Rahmen der Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung in GPOH-Studienzentralen” um den Aufbau
eines Qualitätsmanagementsystems für Studienzentralen.
Abstract
The competence network paediatric oncology and haematology aims at improving the structure
of paediatric oncology and haematology as a whole focussing in particular on the quality
of clinical trials and study centres. This implicates the following measures: (1)
Employment of research and trial assistants in order to improve the quality of documentation
and study management in the participating hospitals. (2) Building up of an Internet
portal to provide medical information for non-professionals, for patients and their
families as well as for health professionals. (3) The project „Study Assistance” supports
study centers during the process of writing and examining new treatment protocols
so that they are in compliance with the Good Clinical Practice criteria, formal criteria
and statutory provisions. It presently works on a structural standardisation of study
protocols and case record forms in order to improve their usability. In addition,
the working group „Quality Assurance in GPOH Study Centres” is engaged in developing
a quality management system for study centers.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Studien - Kompetenznetz - Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Key words
Quality management - studies - competence network - paediatric oncology and haematology
Literatur
1
Creutzig U, Henze G, Bielack S, Herold R, Kaatsch P, Klusmann J-H, Graf N, Reinhardt D,
Schrappe M, Zimmermann M, Jürgens H.
Krebserkrankungen bei Kindern: Erfolg durch einheitliche Therapiekonzepte seit 25
Jahren.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
13
A-842-852
2
Guidance for Industry Pediatric Oncology Studies In Response to a Written
Request . Draft Guidance 2000; FDA CTEP. http://www.fda.gov/cder/guidance/3756dft.pdf
3
ICH Harmonised Tripatite Guideline: . Good Clinical Practice Consolidated Guideline. International Conference on Harmonisation
of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (CPMP/ICH/135/95). 1997
http://www.ich.org/ich5.html
4
Merzweiler A, Ehlerding H, Creutzig U, Graf N, Hero B, Kaatsch P, Zimmermann M, Weber R,
Knaup P.
Terminologiestandardisierung in der Pädiatrischen Onkologie - der Basisdatensatz.
Klin Pädiatr.
2002;
214
212-217
5
Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001, . Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 121/34 vom 01. 05. 2001
Prof. Dr. Ursula Creutzig
Koordinationszentrale KPOH
Thea-Bähnisch-Weg 12
30657 Hannover
Telefon: +49 (0)5116046677
Fax: +49 (0) 5116046404
eMail: Ursula@Creutzig.de