Zusammenfassung
Die Spondylitis ankylosans stellt eine Entität im Rahmen der Spondylarthropathien
dar. Die Physiotherapie integriert sich in ein komplexes Therapie- und Rehabilitationsprogramm.
Dabei werden präventive, kurative und rehabilitative Ziele für die Intervention definiert.
Praktisch relevant und umsetzbar erscheint derzeit ein befundgerechter Therapieansatz.
Zielstellungen der Physiotherapie sind Schmerzreduktion, Muskelbehandlung und Gelenkfunktionsbeeinflussung.
Neben den klassischen Methoden der Physiotherapie wie speziellen krankengymnastischen
Konzepten, Manueller Therapie, Medikomechanik, Ergotherapie und apparativen Verfahren
kommt der differenzierten Sporttherapie eine große Bedeutung zu. Sie beruht auf einer
umfassenden funktionellen und leistungsphysiologischen Diagnostik. An Therapiemethoden
kommen das Koordinationstraining, Ausdauertraining, Krafttraining/Kraftausdauertraining
zum Einsatz. Ergotherapie ist eine funktionsorientierte Therapie mit der Zielstellung
der Erlangung einer größtmöglichen Selbständigkeit im täglichen Leben. Als Methoden
stehen Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz,
Arbeitstherapie und Belastungserprobung, ablenkende Übungsbehandlung und neuropsychologisches
Training zur Verfügung. Physikalische Therapie der Spondylitis ankylosans hat drei
Zugangsebenen: Die Behandlung der funktionellen Störung der Gelenkbiomechanik und
der sensomotorischen Steuerung, die Behandlung der primären und sekundären entzündlichen
Veränderungen und der daraus resultierenden Störungen des Bewegungssystems. Strukturelle
Schäden im Sinne der ICD erfordern einen kurativen Therapieansatz. Krankheitsfolgen
als Veränderung der Aktivität und Partizipation werden über Assessments im Sinne des
ICF erfasst und über Bewertung von Rehabilitationspotenzial und -fähigkeit im Rehabilitationsprozess
geführt.
Abstract
Ankylosing spondylitis is an entity within spondylarthropathies. Physiotherapy is
included in a complex programme of therapy and rehabilitation defining subjects of
prevention, cure and rehabilitation for intervention. At present an onset of therapy
adequate to findings appears to be of practical indeed. Subjects of physiotherapy
are alleviating pain, treating muscles and affecting articulation. Apart form classical
methods of physiotherapy, such as special concepts and remedial gymnastics, manual
therapy, medicomechanics, ergotherapy and apparatus procedures, differentiated sports
therapy is of great importance. It depends on comprehensive diagnostics of function
and capacity. Methods of therapy used are training of coordination, endurance, strength
and endurance of strength. Occupational therapy is a function oriented therapy to
achieve as much independence in everyday life as possible. Available methods are training
of function, self-help, providing aids, caps for joints, occupational therapy and
endurance test, distracting exercises and neuropsychological training. The physical
therapy of ankylosing spondylitis has three levels of access: treatment of dysfunctions
in articular biomechanics and sensorimotor control, treatment of primary and secondary
inflammatory changes, and the resulting disorders in the locomotor system. Structural
damage in terms of the ICD requires a curative approach for therapy. Consequences
of a disease as changes in activity and participation are recorded by assessments
in terms of the ICF.
Schlüsselwörter
Spondylitis ankylosans - Befund - Physikalische Therapie - Sporttherapie
Key words
Ancylosing spondylitis - finding - physical therapy - exercise
Literatur
1 Schmidt K. Checkliste Rheumatologie. Stuttgart; Thieme Verlag 2000
2 Werner G, Klimczyk K, Rude J. Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Stuttgart;
Thieme Verlag 2000
3 Callies R. Rheumatologische Physiotherapie. Jena; Gustav Fischer Verlag 1986
4 Gross W L. Rheumatologischer Leitfaden für die Praxis. Wehr; Ciba-Geigy 1996
5 Engel J-M, Ströbel G. Rheumatherapie. Weinheim; Edition medizin, VCH Verlagsgesellschaft
mbH 1990
6 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin; Ullstein Mosby 1994
7
Bakker C, Rutten van Mölken M, Hidding A, Doorslaer E v, Bennett K, Linden S v d.
Patient utilies in ankylosing spondylitis and the association with other outcome measures.
The Journal of Rheumatology.
1994;
21
1298-1303
8
Ruof J, Stucki G.
Comparison of the Dougados Functional Index and the Bath Ankylosing Spondylitis Functional
Index. A Literature Review.
The Journal of Rheumatology.
1999;
26
955-960
9 Ergebnisse der Konsensuskonferenz - Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative
Medizin - Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GFBB Verlag 1998
10 Fellmann N, Spring H. Spondylitis ankylosans - Morbus Bechterew. Stuttgart; Verlag
Hans Huber 1989
11
Mucha C.
Zur Übungstherapie der rheumatoiden Arthritis und ankylosierenden Spondylitis.
Physikalische Therapie.
1999;
20/6
348-353
12
Nordemar R.
Physical training in rheumatoid arthritis; a controlled long-term study II, functional
capacity and general attitudes.
Scand J Rheumatol.
1981;
10
17-23
13
Ytterberg S R, Mahowald M L, Krug H E.
Exercise for arthritis.
Bailliere's Clin Rheumatol.
1994;
8
161-188
14 Seidel E J.
Besonderheiten der Sporttherapie bei älteren Menschen. In: Scheibe J (Hrsg) Sport als Therapie. Berlin; Ullstein-Mosby 1994
15 Matthiaß H H, Gerlach U. Rheuma und Sport. München; Colloquia rheumatologica 1987
16 Bernett P, Jeschke D. Sport und Medizin. München, Bern, Wien, San Francisco; Zuckschwerdt
Verlag 1990
Prof. Dr. med. U. C. Smolenski
Institut für Physiotherapie · Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kollegiengasse 9
07740 Jena
eMail: ulrich.smolenski@mti.uni-jena.de