ZFA (Stuttgart) 2003; 79(11): 559-562
DOI: 10.1055/s-2003-44774
Integrierte Versorgung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Alternative Vergütungskonzepte zur Finanzierung der integrierten Versorgung

A. Mühlbacher1 , S. Berhanu1 , M. Happich2
  • 1Technische Universität Berlin
  • 2GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Implementierung integrierter Versorgungsformen und des dafür notwendigen Versorgungsmanagements muss durch die Einführung alternativer Vergütungskonzepte flankiert werden. Neue Impulse für das Vertragsmanagement zwischen Krankenkasse und Gemeinschaften von Leistungserbringern kann das Vergütungskonzept der Capitation setzen. Der vorliegende Beitrag skizziert in Kürze die Wirkungsweisen und Methoden zur Berechnung dieser alternativen Vergütungsoption, nicht ohne abschließend auf die Kritik an diesem Modell einzugehen.

Summary

The implementation of integrated health care delivery systems and for it necessary health care management must be flanked by the introduction of alternative remuneration concepts. New impulses for the contract management between health insurance companies and communities of health care professionals can be set by the remuneration concept of the Capitation. This artikel outlines shortly the impacts and methods of this alternative remuneration option not to finally deal without with the criticism at this model.

Literatur

  • 1 Baumann M, Stock J. Managed Care - Impulse für die GKV?, Erfahrungswerte mit alternativen Formen der Steuerung in der Gesundheitsversorgung.  Endbericht der Prognos AG Basel/Köln im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Graue Reihe, Band 109, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. 1996; 
  • 2 Baumann P. Capitation - zweite Generation nötig!.  Managed Care. 5: http://www.medpoint.ch/other/managed_care/052000/s26_kurzbeitrag.pdf. 2002; 
  • 3 Breyer F, Kifmann M. Optionen der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs in der GKV.  DIW. Diskussionspapier 36: http://www.diw.de/deutsch/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp236.pdf. 2002; 
  • 4 Buchner F, Wasem J. Zur Berücksichtigung von Morbidität in den Vergütungen von Managed Care-Organisationen in den USA.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 5, http://www.rsf.uni-greifswald.de/bwl/gesundheit/_private/Wasem/Morbi-Aufs.pdf. 2002;  16 89-97
  • 5 Bührer A. Grundlagen zur finanziellen Erfolgsbemessung in Managed-Care-Systemen.  Schweizerische Ärztezeitung, 81, Nr. 20, http://www.saez.ch/pdf/2000/2000-20/2000-20-392.pdf. 2002; 
  • 6 Glaeske G. Integrierte Versorgung in Deutschland - Rahmenbedingungen für mehr Effektivität und Effizienz?.  In: Preuß KJ., Räbiger J, Sommer JH (Hrsg.) Managed Care, Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle  Stuttgart, New York: Schattauer Verlag. 2002;  3-19
  • 7 Krauth C, Schwartz FW, Perleth M, Buser K, Busse R, Schulenburg v JM. Zur Weiterentwicklung des Vergütungssystems in der ambulanten ärztlichen Versorgung, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.  Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, Diskussionspapier, 9, http://www.epi.mhhannover.de/publikationen/docs/gruene1997.htm. 2002; 
  • 8 Lauterbach KW. Die Abhängigkeit von Kostenkontrolle, Qualitätssicherung und der ärztlichen Ethik in Managed Care.  In: Arnold M, Lauterbach KW, Preuß KJ (Hrsg.) Managed Care - Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte  Stuttgart, New York: Schattauer Verlag. 1997;  317-324
  • 9 Seitz R, König HH, Stillfried v D. Grundlagen von Managed Care.  In: Arnold M, Lauterbach KW, Preuß KJ (Hrsg.) Managed Care - Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte  Stuttgart, New York: Schattauer Verlag. 1997;  3-24
  • 10 Schönbach KH. Versorgungs- und Vertragsmanagement ohne Alternative.  Die BKK. 2003;  448-453

Dr. rer. oec. Axel Mühlbacher

Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Fachgebiet Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie

Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Phone: 030-31 42 41 90

Email: AxelMuehlbacher@finance.ww.tu-berlin.de

Zur Person

Dr. rer. oec. Axel Mühlbacher

Diplom Kaufmann. Herr Axel Mühlbacher, Jahrgang 1970, lehrt an der Technischen Universität Berlin, der Universität Freiburg, der Fachhochschule Neubrandenburg. Er ist Habilitant und Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Berlin. Herr Mühlbacher hat derzeit die Vertretungsprofessor für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie an der FH Neubrandenburg. Bevor er die Vertretungsprofessur für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie antrat, studierte er von 1992-1996 das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Von 1996-2001 war er Mitarbeiter der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften. Von 1999-2001 DFG-Stipendiat am Graduiertenkolleg »Bedarfsgerechte und kostengünstige Gesundheitsversorgung - Grundlagen einer optimalen Allokation der Ressourcen« der TU Berlin, HU Berlin und der FU Berlin.

Forschungsschwerpunkt: Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement und Innovationsökonomie.

    >