Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44482
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Differenzialdiagnostik und Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
Differential Diagnosis and Treatment of CheilognathopalatoschisesPublication History
Publication Date:
20 November 2003 (online)

Zusammenfassung
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten stellen immer noch die zweithäufigste Fehlbildung des
         Menschen mit einer Inzidenz in Europa, von etwa 1 : 500 dar. Entwicklungsgeschichtlich
         muss zwischen Lippen-Kiefer-Spalten und Gaumenspalten unterschieden werden. 
Lippenspalten und Lippen-Kieferspalten können einseitig, rechts oder links, oder beidseitig
         vorkommen. Hartgaumenspalten finden sich ebenfalls einseitig, rechts oder links, oder
         beidseitig, Spalten des weichen Gaumens (Velumspalten, Segelspalten) nur in der Medianebene.
Diagnostik und Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten erfordern eine enge interdisziplinäre
         Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen/Geburtshelfern, MKG-Chirurgen, Pädiatern, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten,
         Kieferorthopäden und Logopäden.
Der zeitliche Ablauf der primären Spaltverschlussoperationen ist in Deutschland von
         einem mehrzeitigen Konzept geprägt, wobei mit Abschluss des zweiten Lebensjahres mit
         Ausnahme der Kieferspalte die spaltbedingten Gesichtsanteile verschlossen sein sollten.
Trotz schonendster Operationsverfahren können Lippen-Kiefer-Gaumen-Spaltpatienten
         funktionell und ästhetisch Störungen im Kiefer- und Gesichtsbereich aufweisen. Die
         funktionellen Störungen können die Kaufunktion, Sprache, Hörvermögen und Nasenatmung
         betreffen. Die ästhetische Störungen beziehen sich auf skelettale Dysharmonien sowie
         Weichteilstörungen im Bereich von Lippe und Nase. Mit Hilfe von operativen Korrekturen
         an Knochen und Weichteilen kann bei diesen Patienten eine vollständige Rehabilitation
         in funktioneller und ästhetischer Hinsicht erreicht werden.
Abstract
Cleft lip, alveolous and palate is the second frequent malformation in Europe with
         an incidence of 1 : 500. Pertaining to ontogeny it must be differentiated between
         cleft lip and alveolous and cleft palate.
Cleft lip and cleft lip and alveolous can occur unilateral, right or left, or bilateral.
         Cleft bony palate can also occur unilateral, right or left, or bilateral, but cleft
         velum only in the median plane.
Diagnostic and treatment of cleft lip and palate call for interdisciplinary cooperation
         between gynecologist/obstetrician, cranio-maxillo-facial surgeon, pediatrist, otorhinolaryngologist,
         orthodontist and logopedist.
The schedule of primary cleft surgery in Germany is marked by a more-stage concept,
         in which at the end of the second year of life cleft lip and palate except cleft alveolous
         should be closed up.
Despite of most careful surgery patients with cleft lip and palate can show functional
         and aesthetic disturbances. The functional disorders can affected masticatory function,
         speech, hearing and nasal breathing. Aesthetics disorders can be concerned to skeletal
         or soft tissue deformities of lip and nose. Operative corrections of bone and soft
         tissue can rehabilitate these patients entirely from functional and aesthetical view.
Schlüsselwörter
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte - Spaltoperationen - Gesichtsästhetik
Key words
Cleft lip and palate - cleft surgery - facial aesthetics
Literatur
- 1 Axhausen G. Technik und Ergebnisse der Gaumenplastik. Thieme, Leipzig 1936 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Gundlach K KH, Schmitz R, Maerker R, Bull H G. Late Results Following Different Methods of Cleft Lip Repair. Cleft Palate J. 1982; 19 167-171
- 3 Kriens O. Fundamental anatomic findings for an intravelar veloplasty. Cleft Palate J. 1970; 7 27-36
- 4 Pfeiffer G. Über ein entwicklungsgeschichtlich begründetes Verfahren des Verschlusses von Lippenspalten. Dt Zahn-, Mund-, Kieferheilkd. 1970; 54 69-77
- 5 Pfeiffer G. Lippenkorrekturen nach früheren Spaltoperationen mit dem Wellenschnittverfahren. Dt zahnärztl Z. 1970; 25 569-576
Prof. Dr. med. H.-G. Bull
         St. Josefshospital Krefeld
         
         Klinik f. MKG-Chirurgie/Plastische Operationen
         
         Kurfürstenstr. 69
         
         47829 Krefeld
         
         
 
    