Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44309
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Beinwellkraut hochdosiert bei Sprunggelenksdistorsion
Klinische DoppelblindstudiePublication History
Publication Date:
19 November 2003 (online)

Zusammenfassung
Das frische, blühende Kraut der heimischen Arzneipflanze Beinwell (Symphytum, Symphyti herba) dient als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Spezialextraktes für eine hochwirksame Schmerzsalbe. Beinwell-Extrakte wirken bei topischer Anwendung entzündungshemmend, schmerzlindernd, abschwellend und granulationsfördernd (s. [Tab. 1]).
In einer randomisierten, multizentrischen, kontrollierten Doppelblindstudie an 203 Patienten mit akuter lateraler Sprunggelenksdistorsion wurde die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Verums geprüft. Das Verum, eine 10 %ige Beinwellkraut-Extrakt-Salbe[*], wurde gegen ein Referenzprodukt (1 %ige Beinwellkraut-Extrakt-Salbe) vergleichend geprüft. Die Studienergebnisse bestätigen die Wirksamkeit und deutliche Überlegenheit des Verums sowie die therapeutische Notwendigkeit einer frühzeitigen Anwendung bei akuter Verstauchung des Sprunggelenkes. Der Rückgang des Bewegungsschmerzes (Hauptprüfkriterium) war in der Verum-Gruppe nach drei- und siebentägiger Applikation hochsignifikant (p < 0,001), nach 14 Tagen signifikant (p = 0,03). Die Minderung des Ruheschmerzes war am 3./4. und 7. Tag hochsignifikant gegenüber dem Referenzprodukt darstellbar. Bei der Funktionseinschränkung zeigte das Verum am 3./4. sowie am 7. Tag eine hochsignifikante Überlegenheit gegenüber der Kontrolle. Die lokale Schwellung war insbesondere in den ersten sieben Tagen unter Verum zurückgegangen. Die Endbeurteilung des Therapieerfolges der 10 %igen Beinwellkraut-Extrakt-Salbe durch die Therapeuten hinsichtlich Schnelligkeit des Wirkungseintrittes und lokaler Verträglichkeit ist insgesamt sehr positiv.
Abstract
There are several clinical investigations which show the implication of Symphytum ointment in orthopaedic problems (s. [Tab. 1]). In a clinical trial with 203 patients the therapeutic efficacy and safety and the local tolerance of a Symphytum active substance complex ointment 10 % (verum[*]) against Symphytum active substance complex ointment 1 % (reference product) was investigated. The study was planned and carried out as a completely randomised, multicenter, double-blind, controlled trial on patients with accidental and sports injuries (lateral ankle distortion). The treatment duration of verum and reference product was 2 weeks. The investigation shows in detail: the verum affects pain on active motion (primary criterion) compared to the reference product highly significant after 3 to 4 days treatment. The difference in mean of pain on active motion reduction between verum and reference product remains highly significant after 7 days treatment and is still significant on day 14. There are highly significant differences in mean of pain at rest (secondary criterion) reduction on day 3 or 4 and 7 by verum, compared to the reference product. The difference on day 14 was not significant. There is also a significant difference in mean of swelling reduction on day 3 to 4 by verum. On day 7 and 14 there are no significant differences between verum and the reference product. This investigation shows the high efficacy and tolerability of a high-concentrated Symphytum active substance complex ointment in treating pain on active motion reduction coursed by an acute, ankle distortion.
Schlüsselwörter
Beinwell - klinische Studie - Sprunggelenksdistorsion - Wirksamkeit - Verträglichkeit
Keywords
Symphytum - clinical trial - lateral ankle distortion - efficacy - tolerability
01 Traumaplant® Salbe; Hersteller: Harras Pharma Curarina Arzneimittel GmbH, München
Literatur
- 01 Hager G. et al .Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1992
MissingFormLabel
- 02
Hess H.
Wirkung einer Symphytum-Salbe bei Sportverletzungen des Kniegelenks.
Dtsch Z Sportmed..
1991;
42
(4)
156-162
MissingFormLabel
- 03 Kucera M. et al .Randomisierte Doppelblindstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit
von Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe in unterschiedlicher Konzentration bei
Unfall- und Sportverletzungen (Distorsion des Sprunggelenkes). Publ. 2003 in Vorbereitung
MissingFormLabel
- 04
Kucera M. et al .
Effects of Symphytum Ointment on Muscular Symptoms and Functional Locomotor Disturbances.
Advances in Therapy.
2000;
17
204-210
MissingFormLabel
- 05
Koll R. et al .
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Beinwellwurzelextrakt (Extr. Rad. Symphyti)
bei Sprunggelenksdistorsion. Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten,
placebo-kontrollierten Doppelbildstudie.
Z f Phytother..
2000;
21
127-134
MissingFormLabel
- 06
Lagoni N, Komorek R.
Beinwell - Moderne percutane Schmerztherapie.
Der Freie Arzt.
2002;
25
18-20
MissingFormLabel
- 07
Mayer G.
Die Lokalbehandlung der akuten lateralen Distorsion des oberen Sprunggelenkes
mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe.
Acta Ther..
1991;
17
89-100
MissingFormLabel
- 08
Mayer G.
Die Lokalbehandlung von Kontusionen und Distorsionen des Kniegelenkes mit einer
Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe.
EHK.
1992;
41
(12)
888-891
MissingFormLabel
- 09
Mayer G.
Die Lokalbehandlung des akuten Supraspinatussehnen-Sydroms mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe.
Dtsch Z Sportmed..
1993;
44
(3)
121-124
MissingFormLabel
- 10 Niedner R. Beeinflussung der Epithelialisierung durch einen Wirkstoffkomplex aus Symphytum. Acta Ther.. 1989; 15 289-297
- 11 Prinzig G. Symphytum in der Praxis. Fortschr Med.. 1960; 78 225-226
01 Traumaplant® Salbe; Hersteller: Harras Pharma Curarina Arzneimittel GmbH, München