Aktuelle Dermatologie 2003; 29(10): 439-443
DOI: 10.1055/s-2003-43496
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Vakzinierungsstrategien in der Immundermatologie und Allergologie

New Vaccination Regimens in Immunodermatology and AllergologyS.  Beissert1, 2
  • 1Hautklinik des Universitätsklinikums Münster, Münster
  • 2Abteilung für Experimentelle Immunologie, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der klassischen Vakzineforschung wurde bisher versucht, eine möglichst effiziente Immunantwort gegen spezifische Antigene zu induzieren und gleichzeitig eine wirksame Gedächtnisimmunität zu erzeugen. Die Substanzen für diese Verwendungsart wurden vielfach erfolgreich in der Infektiologie sowie experimentellen Tumortherapie eingesetzt. In den letzten Jahren wurden jedoch zunehmend Vakzinierungsstrategien zur Modulation einer Immunantwort oder sogar zu deren Regulation und Suppression entwickelt. Gemeinsames Ziel dieser Forschungsarbeiten ist es, neue Behandlungsmöglichkeiten für bereits existierende, fehlgerichtete Immunantworten im Rahmen von Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, die spezifisch, effektiv und nebenwirkungsarm sind. In diesem Zusammenhang spielen dendritische Antigen-präsentierende Zellen eine herausragende Rolle, da durch sie nicht nur T-Zellen Antigen-spezifisch aktiviert, sondern auch in ihrer Effektorfunktion moduliert und inhibiert werden können. Sowohl reife als auch unreife dendritische Zellen konnten in experimentellen Modellen für die Therapie von organspezifischer Autoimmunität erfolgreich eingesetzt werden. Es liegen sogar schon erste Ergebnisse über die Modulation einer anti-viralen Immunantwort im Menschen durch dendritische Zellen vor. In diesem Artikel wird der aktuelle Kenntnisstand über den Einsatz von dendritischen Zellen zur Induktion einer Immunregulation sowie Immuntoleranz dargestellt und diskutiert.

Abstract

Classical vaccination regimens play an important role against the spread of infectious agents or for the treatment of existing malignancies. The common goal of these vaccination efforts is to induce and maintain antigen-specific immunity including a robust memory response. However, in the recent years vaccination strategies have been developed, which aim to modulate and regulate immune responses. A growing body of evidence exists that different vaccination methods can even be used to suppress an ongoing immune response. These data built the rationale for the new development of immunosuppressive therapies for a safe, effective and well-tolerated treatment of organ-specific autoimmune diseases in dermatology and other clinical fields. Dendritic cells play a prominent role in this context since they not only activate but are also able to modulate and regulate the effector function of T cells. Dendritic cells have already been successfully used for the experimental treatment of autoimmune diseases in animal models. Dendritic cells can induce, stimulate and expand regulatory/suppressor T cells, which in turn actively inhibit effector T cells. Moreover, dendritic cells have been recently used in vivo to modulate an anti-viral immune response in humans. Therefore, dendritic cells appear to be promising tools for the development of new vaccination strategies which target the downregulation of (auto)immunity. In this article the latest experimental data on the use of dendritic cells for the induction of immunotolerance and the regulation of immunity are discussed in light of the recent literature.

Literatur

PD Dr. S. Beissert

Abteilung für Experimentelle Immunologie

Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) · 38124 Braunschweig

eMail: sbx@gbf.de