Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(11): 579-589
DOI: 10.1055/s-2003-43463
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beihilfe zum Suizid - ethische, juristische und psychiatrische Aspekte

Assisted Suicide - Ethical, Legal and Psychiatric AspectsB.  Bron
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. November 2003 (online)

Zusammenfassung

Beihilfe zum Suizid hat in der internationalen Diskussion der aktiven Sterbehilfe eine zunehmende Bedeutung erlangt. Die Entwicklung in den Niederlanden hat heftige Diskussionen ausgelöst. Im Vordergrund stehen Fragen der Autonomie und Selbstverfügung des Patienten sowie der ärztlichen Verantwortung und Fürsorge. Bei der Behandlung suizidaler und um Beihilfe zum Suizid bittender Patienten muss sich der Arzt mit grundlegenden ethischen Konflikten und seinem eigenen Umgang mit Leid, Krankheit, Alter, Sterben, Suizid und Tod auseinandersetzen. Eine rechtliche Erlaubnis zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid darf es nicht geben. Daran ändern auch Ausnahmesituationen nichts.

Abstract

Assisted suicide has achieved an increasing importance in the international discussion of euthanasia. Developments in the Netherlands have resulted in vehement and passionate discussions. Questions of the patient's autonomy and last will have to be considered as well as the doctor's responsibility and care of the patient. When treating patients who are suicidal or express their request for an assisted suicide, the physician has to deal with a basic ethical conflict as well as his own attitudes towards suffering, disease, old age, suicide, death and the process of dying. Legal permission for a doctor's assistance with suicide is out of the question. Not even exceptional circumstances will make a difference.

  • 1 Finzen A, Schenker T, Frei A, Hoffmann-Richter U. Beihilfe zum Suizid und Sterbehilfe bei körperlich und psychisch Kranken.  Spektrum. 2000;  29 58-66
  • 2 Fuchs Th, Lauter H. Der Fall Chabot. Assistierter Suizid aus psychiatrischer Sicht.  Nervenarzt. 1997;  68 878-883
  • 3 Diekstra R FW. Sterben in Würde: Über das Für und Wider der Beihilfe zum Suizid. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 179-203
  • 4 Baile W F, DiMaggio J R, Schapira D V, Janovsky I S. The request for assistance in dying. The need for psychiatric consultation.  Cancer. 1993;  72 2786-2791
  • 5 Block S D, Billings J A. Patient requests for euthanasia and assisted suicide in terminal illness: the role of the psychiatrist.  Psychosomatics. 1995;  36 445-457
  • 6 Helme T. „A special defense”: A psychiatric approach to formalising euthanasia.  Brit J Psychiat. 1993;  163 456-466
  • 7 Huyse F J, Tilburg Wv van. Euthanasia policy in the Netherlands: the role of Consultation-Liaison Psychiatrists.  Hosp Comm Psychiat. 1993;  44 733-738
  • 8 Jens W, Küng H. Menschenwürdig sterben. München: Piper 1995
  • 9 Kortmann F A. Hulp bij zelfdoding in de psychiatrie: het ziekenhuisbeleid.  MGV. 1993;  48 787-796
  • 10 Lee M, Nelson H D, Tidden V P. et al . Legalizing assisted suicide - views of physicians in Oregon.  N Engl J Med. 1996;  334 310-315
  • 11 Ogilvie A D, Potts S G. Assisted suicide for depression: the slippery slope in action?.  B Med J. 1994;  309 492-493
  • 12 Ryan C J, Kaye M. Sounding board: euthanasia in Australia - the Northern Territory Rights oft the Terminally III Act.  N Engl Med. 1996;  334 326-328
  • 13 Ernst K. Organisationen der Suizidhilfe gehören nicht in Heime und Spitäler. In: Mettner M (Hrsg). Wie menschenwürdig sterben? Zürich: NZN Buchverlag 2000: 42-48
  • 14 Frei A, Hoffmann-Richter U, Bullinger A, Finzen A. Begleiteter Suizid nach Entlassung aus der psychiatrischen Klinik.  Nervenarzt. 1997;  68 903-906
  • 15 Frei A, Schenker T, Finzen A, Hoffmann-Richter U. Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken.  Nervenarzt. 1999;  70 1014-1018
  • 16 Strnad J, Grosjean S, Schüpbach B, Bahro M. Suizide in der stationären Psychiatrie unter Beihilfe einer Sterbevereinigung. Fälle aktiver Sterbehilfe?.  Nervenarzt. 1999;  70 645-649
  • 17 Vollmann J, Herrmann E. Einstellungen von Psychiatern zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht empirischer Untersuchungen.  Fortschr Neurol Psychiat. 2002;  70 601-608
  • 18 Admiraal P V. 20 Jahre Erfahrung mit der Euthanasie in den Niederlanden. Dortmund: Humanitas 1996
  • 19 Diekstra R FW. Erfahrungen in den Niederlanden: „Assisted Suicide”. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 77-89
  • 20 Kerkhof J FM. Über den Umgang mit der Bitte um Sterbehilfe: Einige Erfahrungen und praktische Richtlinien aus den Niederlanden. In: Wurst FM, Vogel R, Wolfersdorf M (Hrsg). Beiträge zum Stand der klinischen Suizidprävention. Regensburg: Roderer 1999: 18-39
  • 21 Bron B. Ethische und juristische Aspekte des Suizidproblems.  Fortschr Neurol Psychiat. 1986;  54 232-239
  • 22 Bron B. Ethische und juristische Aspekte des Alterssuizids.  Fundamenta Psychiatrica. 1991;  5 118-124
  • 23 Dörner K. Der gute Arzt. Stuttgart: Schattauer 2001
  • 24 Eibach U. Menschenwürde an den Grenzen des Lebens. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus 2000
  • 25 Helmchen H, Vollmann J. Ethische Fragen in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius H (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart. Bd 2. Allgemeine Psychiatrie. 4. Aufl. Heidelberg: Springer 1999: 521-577
  • 26 Lauter H. Ethische Aspekte in der Gerontopsychiatrie. In: Förstl H (Hrsg). Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart: Enke 1997: 228-251
  • 27 Spaemann R, Fuchs Th. Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Freiburg i Br: Herder 1998
  • 28 Eibach U. Sterbehilfe - Tötung aus Mitleid? Euthanasie und „lebensunwertes” Leben. 2. Aufl. Wuppertal: Brockhaus 1998
  • 29 Eser A. Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht eines Juristen. In: Jens W, Küng H (Hrsg). Menschenwürdig sterben. München: Piper 1995: 149-182
  • 30 Hegselmann R, Merkel R. (Hrsg) .Zur Debatte über Euthanasie. Frankfurt a M: Suhrkamp 1991
  • 31 Hoerster M. Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt a M: Suhrkamp 1998
  • 32 Honnefelder L. Philosophisch-ethische Standpunkte. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 129-136
  • 33 Karger A, Haupt M. Sterbehilfe bei Demenz. Ethische Überlegungen zwischen Paternalismus und Autonomie.  Nervenarzt. 1997;  68 907-913
  • 34 Koch H-G. Suizid und Sterbehilfe: Eine rechtliche Bestandsaufnahme. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 101-115
  • 35 Leist A. Das Dilemma der aktiven Euthanasie. Dortmund: Humanitas 1996
  • 36 Merkel R. Teilnahme am Suizid - Tötung auf Verlangen - Euthanasie. Fragen an die Strafrechtsdogmatik. In: Hegselmann R, Merkel R (Hrsg). Zur Debatte über Euthanasie. Frankfurt a M: Suhrkamp 1991: 71-127
  • 37 Niethammer D. Menschenwürdig sterben aus der Sicht eines Arztes. In: Jens W, Küng H (Hrsg). Menschenwürdig sterben. München: Piper 1995: 133-146
  • 38 Ratschow C H. Wenn Sterbehilfe töten darf. Wuppertal: Brockhaus 1992
  • 39 Schreiber H-L. (Hrsg) .Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Entwurf). Stuttgart: Thieme 1986
  • 40 Taupitz J. Die Macht der Gesetze ist beschränkt.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 2507, 2510-2512
  • 41 Würmeling H-B. Die Grenzen des ärztlichen Handelns. In: Frensch M, Schmidt M, Schmidt M (Hrsg). Euthanasie. Sind alle Menschen Personen? Schaffhausen: Novalis 1992: 106-121
  • 42 Ernst K, Kistler H. Die Pflicht zur Lebensrettung trotz EXIT- Freitoderklärung.  Schweiz Ärztezeit. 1989;  70 253-256
  • 43 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Ärztebl. 1998;  95 1852-1853
  • 44 Zimmermann M, Zimmermann R. Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Eine ethische Stellungnahme.  Z Ev Ethik. 1999;  43 86-97
  • 45 Gordijn B. Euthanasie in den Niederlanden - eine kritische Betrachtung. Dortmund: Humanitas 1997
  • 46 Maas P J van der, Waal G van der . et al . Euthanasia, physician assisted suicide and other medical practices involving the end of life in the Netherlands, 1990 - 1995.  N Engl J Med. 1996;  335 1699-1705
  • 47 Richartz M. Euthanasie und Menschenrechte. Ein deutsch-niederländischer Vergleich. In: Daub U, Wunder M (Hrsg). Des Lebens Wert. Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde. Freiburg i Br: Lambertus 1994: 100-117
  • 48 Rutenfrans Ch. Befreiung oder schiefe Ebene - Das niederländische Gesetz zur „Euthanasie”. In: Daub U, Wunder M (Hrsg). Des Lebens Wert. Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde. Freiburg i Br: Lambertus 1994: 94-99
  • 49 Bron B. Depression und Suizidalität im Alter.  Z Gerontol. 1992;  25 43-52
  • 50 Ernst K. Alterssuizid: Ein ethischer Sonderfall?.  Gerontopsychol-psychiat. 1995;  8 39-45
  • 51 Ernst C. Depressionen im Alter: Unerkannt, unverstanden, unbehandelt. In: Mettner M (Hrsg). Wie menschenwürdig sterben? Zürich: NZN Buchverlag AG 2000: 270-284
  • 52 Teising M. Alt und lebensmüde. Suizidneigung bei älteren Menschen. München: Reinhardt 1992
  • 53 Barnow S, Linden M. Risikofaktoren von Todeswünschen Hochbetagter. Empirische Befunde aus der Berliner Altersstudie (BASE).  Fortschr Neurol Psychiat. 2002;  70 185-191
  • 54 Schneider B, Maurer K, Frölich L. Demenz und Suizid.  Fortschr Neurol Psychiat. 2001;  69 164-169
  • 55 Tenter J. Suizid und Selbstaufgabe bei gerontopsychiatrischen Patienten. In: Wurst FM, Vogel R, Wolfersdorf M (Hrsg). Beiträge zum Stand der klinischen Suizidprävention. Regensburg: Roderer 1999: 117-126
  • 56 Dörner K. Tödliches Mitleid. 2. Aufl. Gütersloh: Jakob van Hoddis 1989
  • 57 Singer P. Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam 1990
  • 58 Bron B. Therapeutische Probleme bei chronisch suizidalen Patienten.  Zschr psychosom Med. 1985;  31 32-47
  • 59 Emrich H M. Euthanasie und ärztliches Handeln. In: Frensch M, Schmidt M, Schmidt M (Hrsg). Euthanasie. Sind alle Menschen Personen? Schaffhausen: Novalis 1992: 72-90
  • 60 Schmidt M. Was führt zur Tötungsenthemmung? Psychologische Betrachtung von Handlungsmotiven tötender Ärzte. In: Spaemann R, Fuchs Th. Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Freiburg i Br: Herder 1998: 109-127
  • 61 Beine K-H. Sehen Hören Schweigen. Patiententötungen und aktive Sterbehilfe. Freiburg i Br: Lambertus 1998
  • 62 Heinrich K. Alter und Krankheit - Die Vernichtung des Unerträglichen?.  Fortschr Neurol Psychiat. 1991;  59 151-154
  • 63 Bron B. Die „Wahrheit am Krankenbett” und ihre Bewältigung durch den unheilbar Kranken und Sterbenden.  Fortschr Neurol Psychiat. 1987;  55 189-200
  • 64 Duesberg H. Was ist und was fordert Sterbebegleitung?. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 71-76
  • 65 Hofmann J. Aufgaben einer Pflegeethik. Dortmund: Humanitas 1996
  • 66 Böhme K. Möglichkeiten und Grenzen der Suizidprävention. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 61-70
  • 67 Böhme K. Suizid: Wohlerwogen oder unfrei?. In: Anschütz F, Wedler H-L (Hrsg). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin: Ullstein Mosby 1996: 161-167
  • 68 Schmidt-Jorzig E. Die Entpersönlichung des Sterbens.  Z Ev Ethik. 2002;  46 20-27
  • 69 Fischer J. Fremdnützige Forschung und Sterbehilfe bei nichteinwilligungsfähigen Personen.  Z Ev Ethik. 1999;  43 98-122
  • 70 Heinrich K. Zur Ethik der Arzt-Patient-Beziehung bei suizidalen Depressiven.  Imago Hominis. 2002;  9 159-170
  • 71 Lauter H. Euthanasie: Überlegungen zu Diskussionen und Praktiken im 20. Jahrhundert aus historischer und medizinethischer Sicht.  Spektrum. 2000;  29 86-91
  • 72 Vieten B. Medizin und Gewissen - Orientierung der Ärzte vor und nach Auschwitz.  Sozialpsychiat Informat. 1999;  29 38-47

Prof. Dr. Dr. Bernhard Bron,

em. Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kreiskrankenhauses Siegen

Weidenauer Str. 76

57076 Siegen

    >