Rofo 2003; 175(11): 1508-1514
DOI: 10.1055/s-2003-43408
Skelett
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indirekte MR-Arthrographie der Schulter-Wertigkeit im Nachweis von SLAP-Läsionen

Indirect MR-Arthrography of the Shoulder-Value in the Detection of SLAP-LesionsT.  Herold1 , R.  Hente2 , N.  Zorger1 , T.  Finkenzeller1 , S.  Feuerbach1 , M.  Lenhart1 , C.  Paetzel1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität Regensburg
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser prospektiven Studie war, den Stellenwert der indirekten MR-Arthrographie (MR-AR) in der Detektion von Verletzungen des superioren Labrums (SLAP-Läsionen) zu prüfen. Patienten und Methode: Es wurden 35 Patienten (9 w, 26 m) mit akuten oder chronischen Schulterbeschwerden sowohl mittels nativer Magnetresonanztomographie (MRT) als auch mittels indirekter MR-AR untersucht. Die Auswertung der Bilder beider MRT-Modalitäten bezüglich dem Auftreten von SLAP-Läsionen wurden unabhängig voneinander und zeitlich getrennt durchgeführt. Die Befunde wurden mit den Ergebnissen der später durchgeführten Arthroskopie verglichen. Sowohl für die MRT als auch die Arthroskopie erfolgte die Einteilung der SLAP-Läsionen nach Snyder. Ergebnisse: In der Arthroskopie wurde bei 22 von 35 Patienten (63 %) eine SLAP-Läsion diagnostiziert. 9 von 22 Läsionen wurden als SLAP-1- (41 %), 9 als SLAP-2- (41 %), 3 als SLAP-3- (13,5 %) und eine als SLAP-4- (4,5 %) Läsion klassifiziert. Im Nachweis einer SLAP-Läsion zeigte die native MRT eine Sensitivität von 73 %, eine Spezifität von 85 % und eine Genauigkeit von 77 %. Für die indirekte MR-AR ergaben sich eine Sensitivität von 91 %, eine Spezifität von 85 % und eine Genauigkeit von 89 %. Die native MRT zeigte in 9 von 22 (41 %), die indirekte MR-AR in 18 von 22 Fällen (82 %) eine Übereinstimmung mit der arthroskopischen Einteilung. Schlussfolgerung: Die indirekte MR-AR ist ein nicht invasives Verfahren mit einer hohen Sensitivität bezüglich der Diagnostik von SLAP-Läsionen. Sie ermöglicht prä-operativ wichtige Aussagen über Lokalisation und Ausdehnung der Verletzung.

Abstract

Purpose: A prospective study to assess the value of indirect magnetic resonance-arthrography (MR-Arthro) in the detection of lesions of the superior labrum (SLAP-lesions). Materials and Methods: Unenhanced magnetic resonance imaging (MRI) and indirect MR-Arthro of the shoulder were performed in 35 patients (9 females and 26 males) with a history of acute or chronic shoulder disorder. The images of unenhanced MRI and indirect MR-Arthro were analyzed independently from each other for the occurrence of SLAP-lesions and the findings correlated with the arthroscopic results. For arthroscopy, MRI and MR-Arthro, the SLAP-lesions were categorized based on the classification system of Snyder. Results: SLAP-lesions were diagnosed by arthroscopy in 22 of 35 patients (63 %). 9 of the 22 lesions (41 %) were classified as type 1, 9 (41 %) as type 2, three (13.5 %) as type 3 and one (4.5 %) as type 4. Using unenhanced MRI sensitivity, specificity and accuracy in the detection of SLAP-lesions were calculated to be 73 %, 85 % and 77 %. Indirect MR-Arthro showed a sensitivity of 91 %, a specificity of 85 % and an accuracy of 89 %. Unenhanced MRI revealed correlation to the arthroscopic classification in 9 of 22 cases (41 %) and indirect MR-Arthro in 18 of 22 cases (82 %). Conclusion: Indirect MR-Arthro is a non-invasive method which offers excellent sensitivity in the diagnosis of SLAP-lesions. It provides important preoperative informations with regard to the exact location and extent of a tear.

Literatur

Dr. med. Thomas Herold

Institut für Röntgendiagnostik
Klinikum der Universität Regensburg

93042 Regensburg

Phone: 0941/944-7410

Fax: 0941/944-7402

Email: thomas.herold@klinik.uni-regensburg.de