Zusammenfassung
Therapeuten stellt sich generell die Frage, ob Ergebnisse kontrollierter klinischer
Studien, bei denen die interne Validität im Vordergrund steht, für Praktiker und ihre
unselegierten Patienten relevant sind. Oft bleiben Ergebnisse aus klinischen Vergleichsstudien
in der Praxis unberücksichtigt, und die „normale Praxis” bleibt ununtersucht. In der
vorliegenden Studie wurde ein Therapieansatz für Stottern unter Praxisbedingungen,
aber mit einem Maximum an methodischer Sorgfalt untersucht. Neben der konkreten Studie
steht zur Debatte, inwieweit das gewählte Vorgehen für Praxisstudien beispielhaft
sein kann. An dem Stottertherapie-Sommercamp für Kinder und Jugendliche der Österreich-Selbsthilfe-Initiative
Stottern nahmen 40 Patienten im Alter von 9 - 19 Jahren teil. Die Teilnehmer sollten
einen offeneren Umgang mit ihrem Stottern erlernen und eine Grundlage für ein flüssiges
Sprechen erlangen. Das Therapiekonzept umfasst Elemente einer fluency shaping und einer stuttering modification therapy . Die Therapieevaluation erfolgte nach einem Paneldesign mit zwei Messzeitpunkten
vor der Therapie, einem Post-Messzeitpunkt und einer Katamnese mit je drei Teilbereichen:
1. drei videoaufgezeichnete Sprechsituationen, 2. vier Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebogen
und 3. Goal Attainment Scalings (GAS). Die Stotterfrequenz verbesserte sich über das Sommercamp hinweg im Mittel von 22,2
auf 9,5 % (Effektstärke 1,29). Die Katamnesedaten, die Ergebnisse im GAS und in allen
Fragebogen weisen ebenfalls auf eine Verbesserung durch das Sommercamp hin. Insgesamt
konnte das Stottertherapie-Sommercamp seine Ziele erreichen.
Abstract
Therapists are generally confronted with the question, to what extent results of randomised
clinical trials with their emphasis on internal validity are relevant for practitioners
and their unselected patients. Often results from clinical trials are neglected in
clinical practice and the „normal” practice remains unstudied. In this study a therapeutic
approach for stuttering has been studied under practice conditions, but with a maximum
of methodological validity. Beyond the concrete study it is also discussed whether
the chosen procedure can be a model for practice studies. Patients from age 9 to 19
participated in a stuttering therapy summer-camp for children and adolescents by the
Austria-Self-Aid-Initiative Stuttering. Participants were supposed to learn a more
open handling of their stuttering and acquire basics for a fluent speech. The therapy
concept includes elements of a fluency shaping and a stuttering modification therapy . The evaluation followed a panel design with two assessments before, one assessment
after therapy and one follow-up and three types of measurement: 1. three videotaped
speech situations, 2. four questionnaires for the participants and their parents,
and 3. Goal Attainment Scalings (GAS). The stuttering frequency shows a reduction
from 22.2 to 9.5 % (effect size 1.29). Follow-up results, GAS and all questionnaires
also indicate clear improvements. Altogether, the Therapeutic Stuttering Summer-camp
was able to reach its aims.
Key words
Stuttering - therapy - evaluation - outcomes - summer-camp - children - adolescent
- practice research
Literatur
1
Caspar F.
Im Streit um die richtige Sicht der Wirksamkeitsforschung.
Psychother Forum.
1993;
1
96-99
2
Grawe K, Caspar F, Ambühl H R.
Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich: Die Berner
Therapievergleichsstudie.
Z Klin Psychol.
1990;
19
294-376
3 Beutler L, Harwood M. Prescriptive psychotherapy: a practical guide to systematic
treatment selection. New York; Oxford University Press 2000
4
Goldfried M R, Wolfe B.
Psychotherapy practice and research. Repairing a strained alliance.
Am Psychologist.
1996;
51
1007-1016
5
Grawe K, Braun U.
Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.
Z Klin Psychol.
1994;
23
242-267
6 Laireiter A, Vogel H. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen
Versorgung. Tübingen; DGVT 1998
7 Conture E G.
The best day to rethink our research agenda is between yesterday and tomorrow. In: Ratner NB, Healey EC (eds) Stuttering research and practice: Bridging the gap. Mahwah;
Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1999: 13-26
8
Jäncke L.
Die Lateralisierungshypothese des Stotterns: Zusammenfassung und kritischer Überblick.
Sprache Stimme Gehör.
1987;
11
91-99
9 Fiedler P, Standop R. Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung. Weinheim; Beltz,
Psychologie-Verlags-Union 1994
10 McClean M D. Neuromotor aspects of stuttering: Levels of impairment and disability
In: Cooper JA (eds) Research needs in stuttering: Roadblocks and future directions
(ASHA Reports 18). Rockville; American Speech - Language - Hearing Association 1990:
64-71
11 Moore W H. Pathophysiology of stuttering: Cerebral activation differences in stutterers
vs. nonstutterers In: Cooper JA (ed) Research needs in stuttering: Roadblocks and
future directions (ASHA Reports 18). Rockville; American Speech - Language - Hearing
Association 1990: 72-80
12 Bloodstein O. A handbook on stuttering. San Diego; Singular Publishing Group, Inc
1995
13 Smith A. Stuttering: A unified approach to a multifactorial, dynamic disorder In:
Ratner NB, Healey EC (eds) Stuttering research and practice: Bridging the gap. Mahwah;
Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1999: 27-44
14 Smith A, Kelly E.
Stuttering: A dynamic, multifactorial model. In: Curlee RF, Siegel GF (eds) Nature and treatment of stuttering. New directions. Boston;
Allyn and Bacon 1997: 204-217
15 Andrews G.
Epidemiology of stuttering. In: Curlee RF, Siegel GF (eds) Nature and treatment of stuttering: New directions. London;
Taylor & Francis 1985: 1-12
16
Motsch H J.
Theorien des Stotterns am Ende?.
Sprachheilarbeit.
1981;
26
282-288
17 Motsch H J.
Die idiographische Betrachtungsweise - Metatheorie des Stotterns. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie (Bd. 5): Störungen der Redefähigkeit. Berlin;
Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess 1992: 21-42
18
Euler H A, Wolff von Gudenberg A.
Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computergestützten Biofeedbacktherapie
für Erwachsene.
Sprache Stimme Gehör.
2000;
24
71-79
19 Jehle P. Kurz- und langfristige Ergebnisse der Behandlung des Stotterns mit dem
Therapieprogramm von Boberg und Kully. Bericht über einen Modellversuch (Forschungsbericht). Frankfurt
am Main; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1994
20 Kern H J, Kern M. Verhaltenstherapeutische Stotterbehandlung: Einzelfalltherapie
für die Praxis. Stuttgart; Kohlhammer 1993
21
Wendlandt W.
Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 1: Grundsätzliches zum Non-avoidance-Konzept
in der Behandlung des Stotterns.
Sprachheilarbeit.
1987;
32
145-153
22
Wendlandt W.
Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 2: Symptomorientierte Behandlungsbausteine
im Rahmen meiner Nicht-Vermeidungs-Therapien bei Stotternden.
Sprachheilarbeit.
1987;
32
193-205
23 Peters T J, Guitar B. Stuttering: An integrated approach to its nature and treatment. Baltimore;
Williams and Wilkins 1991
24
Schwartz H D.
Adolescents who stutter.
J Fluency Disord.
1993;
18
289-302
25
Conture E G, Guitar B G.
Evaluating efficacy of treatment of stuttering: School-age children.
J Fluency Disord.
1993;
18
253-287
26
Bley M, Mielke U.
Taijiquan in der Stotterertherapie.
Sprache Stimme Gehör.
1993;
17
101-104
27 Wirth G. Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen. Köln; Dt. Ärzte
Verlag 1990
28 ÖSIS (Österreich-Selbsthilfe-Initiative Stottern) .2. Stottertherapie-Sommercamp
für Kinder und Jugendliche (Informationsbroschüre). o. O.: Herausgeber 2000
29
Willett J B.
Some results on reliability for the longitudinal measurement of change: Implications
for the design of studies of individual growth.
Educ Psychol Meas.
1989;
49
587-602
30 Renner J A. Erfolg in der Stottertherapie. Berlin; Edition Marhold im Wissenschaftsverlag
Volker Spiess GmbH 1995
31 Baumeister H. Therapieerfolgsstudie eines Stottertherapie-Sommercamps. Unveröffentlichte
Diplomarbeit. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Psychologisches Institut
2001
32
Martin R R, Haroldson S K, Triden K A.
Stuttering and speech naturalness.
J Speech Hear Disord.
1984;
49
53-58
33
Yaruss J S.
Real-time analysis of speech fluency: Procedures and reliability training.
Am J Speech-Lang Pathology.
1998;
7
25-37
34
Yaruss J S, Max M S, Newman R, Campbell J H.
Comparing real-time and transcript-based techniques for measuring stuttering.
J Fluency Disord.
1998;
23
137-151
35
Ingham J C, Riley G.
Guidelines for documentation of treatment efficacy for young children who stutter.
J Speech Lang Hear Res.
1998;
41
753-770
36 Ingham R J, Cordes A K. Self-measurement and evaluating stuttering treatment efficacy
In: Curlee RF, Siegel GF (eds) Nature and treatment of stuttering. New directions. Boston;
Allyn & Bacon 1997: 413-438
37 Boberg E, Kully D. Long-term outcome of the comprehensive stuttering program. Department
of Speech Pathology and Audiology. Edmonton Alberta, Canada; University of Alberta
and Institute of Stuttering Treatment and Research, Grand No 428, The M. S. I. Foundation,
Edmonton, Alberta, Final Report 1988
38
Erikson R L.
Assessing communication attitudes among stutterers.
J Speech Hear Res.
1969;
12
711-724
39
Andrews G, Cutler J.
Stuttering therapy: The relation between changes in symptom level and attitudes.
J Speech Hear Disord.
1974;
39
312-319
40
Jehle P, Kühn T, Renner J A.
Einstellungen Stotternder und Nicht-Stotternder zur Kommunikation: Einige Ergebnisse
aus der Anwendung der Skala „S 24” von Erickson und Andrews/Cutler.
Sprachheilarbeit.
1989;
34
121-128
41
Woolf G.
The assessment of stuttering as struggle, avoidance and expectancy.
British J Disord Commun.
1967;
2
158-171
42 Frischmuth M. Untersuchung des Einflusses einer verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie
nach Van Riper auf verschiedene Verhaltensbereiche des Stotterns unter Berücksichtigung
der Situationsabhängigkeit von Veränderungen. Schriftliche Hausarbeit zur Diplom-Hauptprüfung
in Psychologie. Universität Hamburg 1978
43 Brutten E J.
Behaviour assessment and the strategy of therapy. In: Lebrun Y, Hoops R (eds) Neurolinguistic approaches to stuttering. Mouton; Hague
1973: 82-89
44 Krause R. Sprache und Affekt: Das Stottern und seine Behandlung. Stuttgart; Verlag
W. Kohlhammer 1981
45 Caspar F.
Therapieziele zu Anfang von Psychotherapien. In: Ambühl H, Strauss B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 55-74
46
Kiresuk T J, Sherman R E.
Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating community mental health programs.
Community Ment Health J.
1968;
4
443-453
47 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen;
Hogrefe 2002
48 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale; Lawrence
Erlbaum Associates, Publishers 1988
49
Kellner H J.
Evaluation der Stottertherapie nach Van Riper mit Erwachsenen.
Sprachheilarbeit.
1993;
38
63-73
50 Weiner-Davis M.
Pro-constructed realities. In: Gilligan S, Price R (eds) Therapeutic conversations. New York; W. W. Norton &
Company 1993: 149-157
1 Die Stotterfrequenz ergibt sich aus dem Verhältnis der gestotterten Wörter zu den
insgesamt gesprochenen Wörtern. Zur Ermittlung der Stotterschwere wurden die Werte
aus den zwei Messzeitpunkten vor der Therapie und den je drei Sprechsituationen gemittelt.
2 Verwendung der Einstellungsskala zur Kommunikation (S24) mit freundlicher Genehmigung von Dr. Jehle.
3 Verwendung des Fragebogens zu sozialen Situationen, die das Stottern beeinflussen, und des Fragebogens zu affektiven Stimmungslagen, die das Stottern beeinflussen, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Fiedler.
Dipl.-Psych. Harald Baumeister
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Psychologisches Institut · Abteilung Klinische
und Entwicklungspsychologie
Schwimmbadstraße 46
79100 Freiburg
Email: hbaumeis@web.de