Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(11): 695-704
DOI: 10.1055/s-2003-43383
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metoclopramid und Dexamethason zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach balancierter Anästhesie

Metoclopramide and Dexamethasone in Prevention of Postoperative Nausea and Vomiting after Inhalational AnaesthesiaJ.  Wallenborn1 , C.  Rudolph1 , G.  Gelbrich2 , Th.  M. Goerlich1 , J.  Döhnert3 , J.  Dörner1 , D.  Olthoff1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
  • 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien
  • 3Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie; Universität Leipzig
Teilergebnisse dieser Arbeit wurden auf dem 50. DAC in München als digitale Posterpräsentation vorgestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Metoclopramid ist aufgrund seines komplexen Wirkprofils (Bindung an Dopamin-, Serotonin- und Histaminrezeptoren) bei geringer Nebenwirkungsrate und niedrigen Medikamentenkosten eine interessante Substanz für die Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV). In üblicher Dosierung sind die antiemetischen Effekte als Einzelsubstanz gering, deshalb sollte die Wirksamkeit der Medikamentenkombination Metoclopramid/Dexamethason zur PONV-Prophylaxe an einer Patientengruppe mit gleichem operativem Trauma untersucht werden. Methodik: Es wurden prospektiv (Januar - Oktober 2002) alle Patienten (n = 204) rekrutiert, die sich einer lumbalen Bandscheibenoperation unterziehen mussten. Die Narkoseführung erfolgte standardisiert als balancierte Anästhesie mit Fentanyl und Isofluran in Sauerstoff/Luft. 60 min vor Operationsende erhielten alle Patienten 10 mg Metoclopramid und 8 mg Dexamethason intravenös. Bei Verzicht auf eine Plazebogruppe diente der Würzburg-Oulu-Score als Vergleichsinstrument. 24 Stunden postoperativ wurden alle Patienten nach Übelkeit und Erbrechen mit Zeitangabe und Stärke der Beschwerden gemessen mittels numerischer Analogskala befragt. Neben den Risikofaktoren laut Score wurde der Einfluss von Alter, Größe, Gewicht, Narkosedauer, Lagerungsart und erhöhte Dexamethasondosis untersucht. Der Kostenanalyse wurden die Einkaufspreise der Hausapotheke zugrunde gelegt. Ergebnisse: Die erwartete PONV-Inzidenz betrug 35,8 %; erfasst wurde im 24-Stunden-Zeitraum 10 % Übelkeit (Stärke  4,3) und 3 % Erbrechen ( 4,8). Die Rescue-Medikation (Dimenhydrinat) wurde 8x abgefordert. Übelkeit überwog im frühen (0 - 6 Stunden) Zeitintervall. Von 42 Patienten mit PONV-Anamnese blieben 71 % symptomfrei. Die Odds Ratios für weibliches Geschlecht (2,9), Nichtraucherstatus (2,0) und postoperative Opioidgabe (1,9) gehen mit Daten aus der Literatur konform, die PONV-Anamnese ließ sich als eigenständiger Risikofaktor nicht sichern. Keiner der weiteren untersuchten Faktoren nahm signifikant Einfluss auf PONV. Die number-needed-to-treat beträgt für die gewählte Antiemetika-Kombination 3,9 (95 %-KI: 3,3 - 4,7). Die direkten Kosten für die PONV-Prophylaxe belaufen sich auf 0,65 €/Patient. Schlussfolgerungen: Die Kombination von Metoclopramid und Dexamethason erwies sich als effektiv und kostengünstig, so dass für unser Klinikum die Empfehlung zur PONV-Prophylaxe bereits ab Vorliegen eines Risikofaktors gegeben werden kann.

Abstract

Objective: Because of its complex profile of action (binding to dopamine, serotonin and histamine receptors), low rate of adverse effects and low cost as a medicinal preparation, metoclopramide is an interesting substance for the prophylaxis of post-operative nausea and vomiting (PONV). As a single substance its antiemetic effects are slight at the usual dose, so the aim was to test the efficacy of a combination of metoclopramide and dexamethasone for the prevention of PONV on a group of patients with the same operative trauma. Method: All patients (n = 204) were recruited prospectively (January - October 2002) and were to undergo a lumbar disc operation. The anaesthetic was administered according to a standard procedure as a balanced anaesthetic with fentanyl and isoflurane in oxygen/air. 60 min before the end of the operation, all patients were given 10 mg of metoclopramide and 8 mg of dexamethasone intravenously. The Würzburg-Oulu-Score served as an instrument for comparison, because no placebo group has been included. 24 hours after the operation, all patients were asked to report on nausea and vomiting, stating the time and the degree of discomfort (quantification by means of an analogue numerical scale from 0 - 10). The influence of age, height, weight, duration of the anaesthetic, operating position and increased dexamethasone dose was analyzed in addition to the risk factors according to the score. The cost analysis was based on the purchase prices of the hospital dispensary. Results: The expected PONV incidence was 35.8 %; 10 % nausea (average intensity 4.3) and 3 % emesis (4.8) was reported for the 24-hour period. The rescue medication (dimenhydrinate) was requested 8 times. Nausea was mainly during the early part of the period (0 - 6 hours). Of 42 patients with a history of PONV, 71 % had no symptoms. The Odds Ratios for female sex (2.9), non-smoker status (2.0) and post-operative opioid administration (1.9) correspond to the data given in the literature; it was not possible to determine the significance of a history of PONV as an independent risk factor. None of the other factors investigated had a significant influence on PONV. For the chosen combination of antiemetic drugs the number-needed-to-treat is 3.9 (95 % CI: 3.3 - 4.7). The direct costs of the PONV prophylaxis are 0.65 € per patient. Conclusions: The metoclopramide/dexamethasone combination proved to be effective and inexpensive, on the basis of these findings it is used prophylactically at our hospital if only one PONV risk factor exists.

Literatur

Dr. med. Jan Wallenborn

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universität Leipzig

Liebigstraße 20 a

04103 Leipzig

Email: jan.walle@t-online.de