Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(5): 323-327
DOI: 10.1055/s-2003-43111
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Teil-Arthrodesen von Skaphoid, Trapezium und Trapezoideum (STT-Fusion)[1]

Scapho-Trapezio-Trapezoid Arthrodesis (Triscaphe Arthrodesis)R. Meier 1 , K.-J. Prommersberger 1 , H. Krimmer 1
  • 1Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt/Saale (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. U. Lanz)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 4. Februar 2003

Angenommen: 18. April 2003

Publication Date:
24 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Unter den Handwurzelteilarthrodesen dient die Fusion von Skaphoid, Trapezium und Trapezoideum (STT) zur Stabilisierung der radialen Säule. Die in der Literatur berichteten Ergebnisse differieren jedoch zum Teil erheblich.

Methodik

Von 1992 bis 1997 wurden 111 Patienten mit einer STT-Fusion versorgt. Indikation war in 15 Fällen eine statische SL-Dissoziation, in elf Fällen eine STT-Arthrose, in 84 Fällen eine fortgeschrittene Lunatumnekrose und in einem Fall eine traumatische Trapeziumluxation. Die Patienten wurden prä- und postoperativ sowie nach vier (zwei bis acht) Jahren klinisch und radiologisch nachuntersucht.

Ergebnisse

Die Beweglichkeit in Streckung/Beugung betrug durchschnittlich 81 % und in Radial-/Ulnarduktion 68 % des präoperativen Wertes. Durch den Eingriff konnte die Schmerzempfindung auf der visuellen Analogskala um 76 % in Ruhe und 55 % unter Belastung reduziert werden. Die grobe Griffkraft wurde auf 65 % der Gegenseite gesteigert. Im modifizierten Mayo-Wrist-Score konnte mit 66 Punkten (71 Punkte bei STT-Arthrose, 62 Punkte bei Lunatumnekrose und 60 Punkte bei SL-Dissoziation) ein gutes Ergebnis erzielt werden. Im DASH-Fragebogen gaben die Patienten mit 27 eine für eine Rettungsoperation akzeptable subjektive Beeinträchtigung an.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die STT-Fusion bei oben genannten Indikationen eine zuverlässige Methode als Rettungsoperation darstellt.

Abstract

Background

Scapho-trapezio-trapezoid (STT)/triscaphe fusion is used to stabilize the radial column of the wrist. However the reported results are controversial.

Material and Methods

111 patients were treated with STT fusion from 1992 to 1997. Indications were chronic dissociation of the scapholunate joint (n = 15), idiopathic arthrosis of the scaphotrapeziotrapezoid joint (n = 11), Kienböck's disease in advanced stage (n = 84) and dislocation of the trapezium (n = 1). This study reviews the results after an average follow-up period of four years (range, two to eight years).

Results

Patients showed an average wrist motion (ROM) in extension and flexion of 81 % of the preoperative range and in radial and ulnar deviation of 68 % of the preoperative range. Preoperative pain values (VAS) were reduced 76 % (non-stress) and 55 % (stress). The average grip strength improved to 65 % of the contra-lateral side. Good results were reached according to the modified Mayo wrist score with a score of 66 points (71 points in arthritis of the STT joint; 62 points in Kienböck's disease, 60 points in SL-dissociation). The patients described low disability in the DASH scores, with an average of 27 points.

Conclusions

Our data show that STT fusion is reliable and effective for treatment and pain relief and offers reasonable functional results in the above mentioned indications.

1 Nach einem Vortrag auf dem 43. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 23. bis 26. Oktober 2002 in Wien

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 43. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 23. bis 26. Oktober 2002 in Wien

Dr. med. Reinhard Meier

Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: reinhard.meier@handchirurg.org

URL: http://www.mh-unfallchirurgie.de