Zusammenfassung
Zur Klärung der Frage, ob es Unterschiede in der Behandlung von türkischsprachigen
versus deutschsprachigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ II in der Hausarztpraxis
gibt, wird eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt. Hierzu werden 20 türkischsprachigen
Patienten einer Hausarztpraxis nach Alter und Geschlecht identische deutschsprachige
Patienten derselben Hausarztpraxis zufällig zugeordnet. Als Ergebnis zeigt sich, dass
türkischsprachige Patienten weniger Praxiskontakte, weniger Diabetes-mellitus-Schulungen,
weniger Blutzuckermessgeräte, einen höheren HbA1c-Wert sowie eine quantitativ und
qualitativ schlechtere medikamentöse Behandlung sowohl des Diabetes mellitus Typ II
als auch der begleitenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben als deutschsprachige Patienten.
Als mögliche Erklärungsansätze für diese Unterschiede bieten sich unter anderem Kommunikationsprobleme
(unterschiedliche Sprache) sowie kulturelle Unterschiede im Krankheitsverständnis
an.
Summary
In order to find out whether there are differences between therapy of Turkish-speaking
patients with type 2 Diabetes mellitus versus German-speaking patients, a case-control-study
was done. A total of 20 Turkish-speaking patients from a general practice were compared
with 20 German-speaking patients from the same practice, randomly matched for age
and sex. It was found out that the Turkish-speaking patients have less practice-contacts,
less diabetes self-management training, fewer glucose-meters to monitor their blood
sugar level at home, a higher glycosylated haemoglobin A1c (HbA1c) level and a worse
drug therapy for type 2 Diabetes mellitus as well as accompanying cardiovascular diseases
in comparison to German-speaking patients. Possible reasons for these differences
could be communication problems (different languages) and differences in the cultural
background in understanding the disease.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz
Key words
Diabetes mellitus - communication - cultural competence
Literatur
1
Gavagan T, Brodyaga L.
Medical care for immigrants and refugees.
J American Family Physician.
1998;
5
1061-1072
2
Glenn-Vega A.
Achieving a more minority-friendly practice.
J Family Practice Management.
2002;
9
39-43
3
Herrmann M.
Kulturspezifische Krankheitskonzepte.
in: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.): Handbuch zum interkulturellen
Zusammenarbeiten im Gesundheitsamt.
Berlin/Bonn: Bonner Universitätsbuchdruckerei.
2000;
27-30
4
Sutton M.
Cultural competence.
J Family Practice Management.
2000;
7
58-62
5
Yildirim-Fahlbusch Y.
Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
18
1179-1181
Dr. med. M. Yilmaz
Kreisgesundheitsamt, Heimstr. 1, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Email: mustafa.yilmaz@landkreis-osterholz.de
Zur Person
Dr. med. Mustafa Yilmaz
Facharzt für Allgemeinmedizin, z.Z. tätig im Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsamt),
freier wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums
Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Diabetes mellitus, Public Health, Sozialmedizin.