Zusammenfassung
Patientinnen und Methodik: 619 242 in der HEPE registrierte Geburten der Jahre 1990 - 2000 wurden analysiert
und die Inzidenz von Neugeborengewichten zwischen 4000 und 4499 g sowie von ab 4500
g in Abhängigkeit mütterlicher Risikofaktoren wie Adipositas, Übertragung und Gewichtszunahme
während der Schwangerschaft errechnet. Ergebnisse: Die Adipositas erhöht das Risiko einer Makrosomie ≥ 4500 g um das 3,4fache, die Adipositas
gemeinsam mit der Übertragung das Risiko um das 6,6fache und alle 3 mütterlichen Faktoren
das Risiko einer Makrosomie um das 9,9fache. Diesen Daten wird das Eintreten einer
Plexus brachialis Parese in Relation zur Makrosomie und zum Eintritt einer Schulterdystokie/erschwerte
Schulterentwicklung aus dem vaginalen Geburtengut (n = 6075) der Städt. Frauenklinik
Wiesbaden (HSK) der Jahre 1996 - 1998 gegenübergestellt. Die Inzidenz der Schulterdystokie
erhöht sich signifikant bei einem Geburtsgewicht zwischen 4000 und 4499 g von 0,28
auf 5,2 %, bei einem Geburtsgewicht von ≥ 4500 g auf 10,9 %, wobei die Plexusparese
zur Schulterdystokie und zur Höhe des Geburtsgewichtes korrelliert. Schlussfolgerung: Da ein Drittel der Neugeborenen über 4000 g wiegen, wenn alle 3 mütterlichen Faktoren
vorliegen, ist das Risiko einer Schulterdystokie und damit einer Plexusparese bei
vaginaler Geburt in diesen Fällen mit der Schwangeren zu erörtern, um ihr eine Entscheidungshilfe
für die möglicherweise von ihr gewünschte alternative Schnittentbindung an die Hand
zu geben. Nur so ist dem Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren gerecht zu werden.
Abstract
Patients respectively and Methods: In the HEPE 619 242 births have been analysed (1990 - 2000) to calculate the incidence
of a birthweight between 4000 and 4499 g and of a weight ≥ 4500 g in relationship
to maternal obesity, high maternal weight gain and of a duration of pregnancy more
than 298 days. Results: The risk of a macrosomia ≥ 4500 g is in cases of obesity 3.4 times higher, in cases
of obesity and prolongation of pregnancy 6.6 times higher and in the presence of all
3 risk factors 10 times higher. Data of the Frauenklinik Wiesbaden (HSK) (n = 6075
births) complete the results, because a correlation between macrosomia, shoulder dystocia
and a damage to the plexus brachialis has been found. The incidence of a damage to
the plexus brachialis is in case of a shoulder dystocia and a birth weight of ≤ 4000
g 6.3 %, at a birth weight between 4000 - 4499 g 25 % and in newborns with a weight
≥ 4500 g 40 %. Conclusions: Because of the low sensitivity (60 %) of the ultrasonic weight measurement the 3
maternal risk factors - if they exist - of a shoulder dystocia and of a damage of
the plexus brachialis should be discussed with the pregnant woman to help her about
the decision of an alternative cesarean section. Still one third of the newborns weigh
more than 4000 g if all 3 maternal risk factors exist.
Schlüsselwörter
Makrosomie - Schulterdystokie - Plexus-brachialis-Parese bei Adipositas - Gewichtszunahme
und Übertragung
Key words
Macrosomia - shoulder dystocia - damage of plexus brachialis - obesity - weight gain
and prolongation of pregnancy
Literatur
1
Berle P.
Schulterdystokie, ein Risiko mit forensischen Folgen.
Gynäkologe.
1999;
32
816-9
2
Beller K.
Kommentar zum ACOG Practice Bulletin „Schulterdystokie”.
Frauenarzt.
2003;
44
301-2
3
Bleichenbacher M, Haenel A F.
Das perinatale Risiko bei erheblicher Makrosomie.
Geburtsh. u. Frauenheilk..
1995;
55
339-44
4
Gherman R B, Goodwin M, Souter J, Neumann K, Ouzoumian J G, Paul R H.
The Mc Roberts' maneuver for the alleviation of shoulder dystocia: How successful
is it?.
Am J Obstet Gynecol.
1996;
170
656-61
5
Gherman R B, Ouzouniam J G, Miller D A, Kwok I, Goodwin T M.
Spontanous vaginal delivery: A risk factor for Erb's palsy?.
Am J Obstet Gynecol.
1998;
178
423-27
6
Gross T L, Sokol R J, Williams T, Thompsen K.
Shoulder dystocia: a fetal-physician risk.
Am J Obstet Gynecol.
1987;
156
1408-18
7
Jung H.
Die Schulterdystokie - Ein geburtshilflich-forensisches und gesellschaftlich psychologisches
Problem.
Z. Geburtsh. Neonatol..
2002;
206
75-81
8
Kolben M, Schneider K TM, Thieme G, Schöffel J, Graeff H.
Makrosomie des Foeten und klinische Relevanz.
Geburtsh u. Frauenheilk.
1990;
50
270-7
9
Lewis D F, Raymond R C, Perkins M B, Brooks G G, Heyman A R.
Recurrence rate of shoulder dystocia.
Am J Obstet Gynecol.
1995;
177
1369-71
10
Nesbitt T S, Gilbert W M, Henchen B.
Shoulder dystocia and associated risk factors with macrosomic infants born in California.
Am J Obstet Gynecol.
1997;
179
476-80
11
Romoff A.
Shoulder dystocia: Lessons from the past and emerging concepts.
Clin Obstet Gynecol.
2000;
43
226-35
12
Rouse D J, Owen J.
Prophylactic cesarean delivery for fetal macrosomia diagnosed by means of ultrasonography
- A Faustian bargain?.
Am J Obstet Gynecol..
1999;
181
332-38
13
Schlicht E.
Schulterdystokie, Paradigma eines klinischen Notfalls.
Frauenarzt.
1998;
39
1281-93
Prof. Dr. med. Peter Berle
Haideweg 28
65191 Wiesbaden