Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Inwieweit lassen sich dopplersonographische Messungen der fetalen und maternalen
Flow-Parameter in der Geburtshilfe reproduzieren?
Patientinnen und Methodik: Zur internen Qualitätssicherung wurden in der Universitätsfrauenklinik der Philipps-Universität
Marburg am Ultraschallgerät Acuson Sequoia bei 81 Patientinnen (normales Screeningkollektiv)
dopplersonographische Messungen durchgeführt. Die A. umbilicalis, die A. cerebri media
sowie die beiden Aa. uterinae wurden unmittelbar hintereinander von zwei verschiedenen
erfahrenen Untersuchern gemessen, ohne dass die Ergebnisse gegenseitig bekannt waren.
Zur grafischen Repräsentation des Zusammenhangs der Messungen beider Untersucher wurden
Streudiagramme erstellt. Um zu prüfen, ob eine systematische Abweichung zwischen den
Untersuchungen vorliegt, wurde eine lineare Regression berechnet und der y-Achsenabstand
beurteilt. Zur Beurteilung der Übereinstimmung wurden relative Abweichungen der Messungen
errechnet. Dabei wurde ab einer Abweichung von 20 % von keiner Übereinstimmung ausgegangen.
Ergebnisse: Der von 0 signifikante y-Abstand der jeweiligen Gefäße hatte folgende Werte: A. umbilicalis
0,4 (95 % CI; 0,124 - 0,486), A. cerebri media 0,9 (95 % CI; 0,534 - 1,264), rechte
uterina 0,2 (95 % CI; 0,124 - 0,305), linke uterina 0,2 (95 % CI; 0,121 - 0,317).
Eine relative Abweichung von mehr als 20 % zwischen den beiden Untersuchern wurde
bei den gemessenen vier Gefäßen folgendermaßen festgestellt: A. umbilicalis 16 %,
A. cerebri media 42 %, A. uterina rechts 28 %, A. uterina links 37 %.
Schlussfolgerung: Da die Interobservervariabilität überraschend hoch ist und nur bei der Messung der
A. umbilicalis akzeptable Übereinstimmungen erzielt wurden, sind interne Qualitätssicherungen
dringend erforderlich. In jeder Abteilung sollte der Routineeinsatz verschiedener
apparativer Methoden immer kritisch eingesetzt werden, gerade wenn wichtige klinische
Entscheidungen davon abhängen.
Abstract
Background: Are obstetric doppler ultrasonographic measurements of the fetal and maternal flow
parameters reproducible?
Patients and Methods: For internal quality management, doppler ultrasonographic measurements were performed
on 81 patients (random screening sample) with an Acuson Sequoia Ultrasound at the
Universitätsfrauenklinik Marburg. Successively two experienced investigators measured
the umbilical artery, medial cerebral artery, and the uterine arteries. The correlation
between the measurements of the two investigators was presented in a spread chart.
In order to exclude systematic differences between the measurements, linear regression
was analyzed and the distance to the abscissa was calculated. A relative divergence
of more than 20 % was determined as a non corresponding measurement.
Results: The distance of the linear regression to the abscissa was calculated for the four
vessels: umbilical artery 0.4 (95 % CI; 0.124 - 0.486), medial cerebral artery 0.9
(95 % CI; 0.534 - 1.264), right uterine artery 0.2 (95 % CI; 0.124 - 0.305), and left
uterine artery 0.2 (95 % CI; 0.121 - 0.317).
Concerning the four arteries, a divergence of more than 20 % between the two investigators
was found: umbilical artery 16 %, medial cerebral artery 42 %, right uterine artery
28 %, and left uterine artery 37 %.
Conclusions: Because the interobserver variability was surprisingly high and acceptable correlation
could be stated only for the umbilical artery, internal quality standards are essential.
Routine use of different devices should be made after careful consideration only,
especially if clinical decisions are to be based on them.
Schlüsselwörter
Doppler-Sonographie - Geburtshilfe - Reproduzierbarkeit - Qualitätssicherung
Key words
Doppler ultrasonography - obstetrics - reproducibility - quality management