Gesundheitswesen 2003; 65(8/09): 486-494
DOI: 10.1055/s-2003-42389
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfälle der DAK im Vorfeld der DRGs

Which Wards or Hospital Departments Admit Mentally III Patients? An Analysis of Hospital Admissions Recorded by the German Statutory Sickness Insurance Body in the Light of the Introduction of German Budgeting PracticeE. Maylath1 , M. Spanka2 , R. Nehr3
  • 1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Hamburg
  • 2DAK Hauptgeschäftsstelle
  • 3DAK Vertragsbereich Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: In Deutschland wird in somatischen Krankenhausabteilungen ab 2004 flächendeckend das pauschalierende Vergütungssystem (DRGs) eingeführt. Nur psychiatrische und psychosomatische Abteilungen werden weiterhin mit tagesgleichen Pflegesätzen finanziert. In dieser unterschiedlichen Vergütungssituation ist eine Bestandsaufnahme darüber, in welchen Krankenhausabteilungen psychisch Kranke behandelt werden, von großer Bedeutung für die zukünftige Versorgungsqualität.

Methodik: Ausgewertet werden mehr als 1 000 000 Krankenhausfälle der zweitgrößten gesetzlichen Krankenkasse, der DAK, aus dem Jahr 2001, davon beinahe 68 000 mit einer Hauptentlassungsdiagnose aus dem Kapitel F (psychiatrische Diagnosen) der ICD-10.

Ergebnisse: 32,4 % der psychiatrischen Hauptentlassungsdiagnosen werden in somatischen, der überwiegende Teil davon (19,3 %) in der Inneren Medizin vergeben. Ein Vergleich der einzelnen Bundesländer zeigt, dass es sich bei dem beträchtlichen Anteil von psychiatrischen Diagnosen in somatischen Abteilungen nicht um ein regionales Problem handelt. Übermäßige Anteile in somatischen, hauptsächlich internistischen Abteilungen weisen die Medikamentenabhängigkeit (F13), die Störungen durch Alkohol (F10), die hirnorganischen Störungen (F0-09) sowie die neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (F40-48) auf. Die Verweildauern betragen in der Somatik meistens weniger als die Hälfte der Verweildauern in der Psychiatrie. Zwei Drittel der entlassenden internistischen Abteilungen befinden sich in Allgemeinkrankenhäusern ohne psychiatrische Abteilung. Innerhalb der Inneren Medizin stellen die alkoholbedingten Störungen (F10) in der Altersgruppe der 16- bis 64-Jährigen nach der chronischen ischämischen Herzkrankheit (I25) die zweithäufigste Diagnose dar.

Schlussfolgerungen: Aufgrund dieser Ergebnisse ist bei einzelnen psychiatrischen Diagnosen nach Einführung der DRGs eine „Mischfinanzierung” zu erwarten, wobei hauptsächlich in internistischen Abteilungen mit psychiatrischen DRGs zu rechnen ist. Da das DRG-System zu einer Verkürzung der Verweildauer animiert, kann davon ausgegangen werden, dass ein Teil dieser Patienten bereits nach einigen Tagen in die Psychiatrie/Psychosomatik weiterverlegt wird. Eine entsprechende Aufstockung der psychiatrischen Bettenkapazitäten erscheint allerdings eher unwahrscheinlich. Daher sollten Lösungen zur adäquaten Mitversorgung der psychiatrischen Problematik in somatischen, hauptsächlich internistischen Abteilungen bevorzugt werden. Hierzu gehören eine weitere Erweiterung der Tätigkeit der psychiatrischen/psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienste sowie das Etablieren von Kurzinterventionstechniken und des so genannten qualifizierten Entzugs für Alkoholkranke in der Inneren Medizin. Das jetzige DRG-System gibt allerdings kaum Anreize für den Ausbau dieser Angebote in Allgemeinkrankenhäusern, so dass eine zunehmende Inanspruchnahme der psychiatrisch-psychosomatischen Krankenhausbetten und ein weiterer Anstieg der Wiederaufnahmen im somatischen Krankenhausbereich, besonders bei Alkoholkranken, zu prognostizieren ist.

Abstract

Study objective: As from 2004, a diagnosis-related group financing system will be introduced in all somatic departments and wards in Germany. In future, only psychiatric and psychosomatic departments will continue the system of patient-related per capita budgeting. In view of this fact, it is necessary to determine which hospital wards or departments admit mentally ill patients, as the funding - and hence the therapeutic options available - will vary fundamentally between psychiatric and somatic departments.

Method: An evaluation was made of more than 1,000,000 hospitalised patients on the books of the country’s second largest medical insurance organization, the DAK, in the year 2001. Of these cases, almost 68,000 were in the diagnostic category F (psychiatric diagnoses) ICD-10.

Findings: Some 32.4 % of cases where the main diagnosis upon dismissal was psychiatric were admitted to somatic wards, most of them (19.3 % of the total) to internal medicine wards. A comparison between the different Federal States of Germany showed that the practice of admitting a substantial proportion of psychiatric diagnoses to somatic wards was not a merely regional problem, but widespread throughout the country. A disproportionately large number of those in somatic wards, mainly internal medicine wards, were in the diagnostic categories F13 (medication dependency), F10 (alcohol-related), F0-09 (cerebral organic disorders) and F40-48 (neurotic disorders). As a rule, the duration of hospital stay on somatic wards was less than half as long as on psychiatric wards. Two thirds of the internal medicine departments that dismissed patients with psychiatric diagnoses were in general hospitals that did not have their own psychiatric department. On the internal medicine wards the second most common diagnostic group in the age group 16-64 years, after ischaemic heart disease (I25), was alcohol-related disorders (F10).

Conclusions: On the basis of these findings one could expect to find „mixed funding” of specific types of psychiatric diagnosis upon the introduction of the German budgeting practice system, although as a rule this will probably apply mainly to internal medicine departments with psychiatric budgets. As this system encourages shorter periods of hospitalization it seems likely that some of these patients will be transferred to psychiatric/psychosomatic wards after just a few days. However, it appears unlikely that there will be a corresponding increase in the number of psychiatric beds. For this reason, it is important that provision be made to accommodate psychiatric cases elsewhere, preferably in somatic, mainly internal medicine, wards. This expansion of capacity should also include the extension of activities carried out by the psychiatric/psychosomatic counselling and liaison services, as well as the introduction of short crisis intervention techniques and the so-called qualified detoxification of alcohol-abuse patients on internal medicine wards. As the present system offers no incentive to general hospitals to take such measures we can expect demand for beds in psychiatric/psychosomatic hospitals to increase. Furthermore, it is probable that there will also be an increase in the number of re-admissions of such patients, especially alcoholics, to somatic wards.

Literatur

  • 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz. VdAK/AEV Krankenhausrecht Siegburg,; 2002: 57-78
  • 2 Maylath E. DRGs in der psychiatrischen Krankenhausfinanzierung am Beispiel Ungarns. Ein Modell für Deutschland?.  Gesundheitswesen. 2000;  62 633-645
  • 3 Böcker F. Versorgung psychisch Kranker in somatischen Abteilungen. Berger H, Knoll M, Kunze H et a Planungsgrundlagen für die klinisch-stationäre Psychiatrie - Wieviele psychiatrische Betten braucht eine Region Stuttgart; Krankenhauspsychiatrie 1993 4 (Sonderheft 1): 9-12
  • 4 Melchinger H. Kosten der psychiatrischen Versorgung zu Lasten von Krankenkassen und Sozialhilfe. Untersuchungen im Bezirk Oberbayern im Jahr 2000. Vortragsmanuscript DGPPN-Kongress, 2002
  • 5 Maylath E, Seidel J. Analyse der psychiatrischen Krankenhausfälle in Hamburg 1988-1994, Entwicklungstrends, Versorgungslücken und -perspektiven.  Gesundheitswesen. 1997;  59 423-433
  • 6 Schmitt-Schäfer T. Psychiatriebericht Dortmund 2000. Wittlich; transfer Unternehmen für soziale Innovation 2000: 45-73
  • 7 GES, Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH .DAK-Gesundheitsreport 2002. Hamburg; DAK Gesundheitsmanagement 2002: 10-12
  • 8 DAK-Geschäftsbericht.  2001; 
  • 9 Tuschen K H, Quaas M. Bundespflegesatzverordnung. Kommentar mit einer umfassenden Einführung in das Recht der Krankenhausfinanzierung Stuttgart; W. Kohlhammer GmbH 1996
  • 10 Friedrich J, Reinermann F. Krankenhausvergleich in der Psychiatrie - der gemeinsame Vergleich nach § 5 BpflV und Diskussion eines alternativen Ansatzes. Arnold M, Sollmann S Krankenhausreport 2002 Stuttgart; Schattauer 2002: 221-244
  • 11 Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg . Krankenhausdiagnosestatistik.  1999; 
  • 12 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern . Diagnosestatistik nach Krankenhausstatistikverordnung.  1999; 
  • 13 Arnold T, Schmid M, Simmedinger R. Suchthilfe im Krankenhaus. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesmodellprogramms „Drogennotfallprophylaxe/Nachgehende Sozialarbeit”. Band 120. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1999: 116-123
  • 14 Arolt V, Driessen M, Dilling H. Psychische Störungen bei Patienten im Allgemeinkrankenhaus.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 1354-1358
  • 15 Arolt V, Driessen M, Bangert-Verleger A. et al . Psychische Störungen bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten. Prävalenz und Behandlungsbedarf.  Nervenarzt. 1995;  66 670-677
  • 16 Wancata J, Benda N, Haji M. et al . Psychiatric disorders in gynaecological, surgical and medical departments of general hospitals in an urban and a rural area of Austria.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1996;  31 220-226
  • 17 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung,. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1996 Band 71
  • 18 Kremer G, Dormann S, Pörksen N. et al .Die Umsetzung sekundärpräventiver Strategien bei Patientinnen und Patienten mit Alkoholproblemen in Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäusern. Aktion Psychisch Kranke Innovative Behandlungsstrategien bei Alkoholproblemen Freiburg im Breisgau; Lambertus 1997: 61-73
  • 19 Arolt V. Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Eine epidemiologische Untersuchung zu Diagnostik, Prävalenz und Behandlungsbedarf psychiatrischer Morbidität bei internistischen und chirurgischen Patienten. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1997: 22-75
  • 20 Fritze J, Schmauß M. G-DRG: Ersatzvornahme durch das BMG ist abgeschlossen - mit psychiatrischen DRGs.  Nervenvarzt. 2002;  73 1123-1129
  • 21 Wermke G. Die Kosten psychischer Erkrankungen. Einsparpotenzial durch ambulante Behandlung.  Neurotransmitter. 2000;  4 33-34
  • 22 Herzog T, Hartmann A. Psychiatrische, psychosomatische und medizinpsychologische Konsiliar- und Liasiontätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Ergebnisse einer Umfrage.  Nervenarzt. 1990;  61 281-293
  • 23 Herzog T, Stein B, Söllner W. et al .Leitlinie für den psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienst. Rudolf G, Eich W Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik und- psychiatrie Stuttgart/New York; Schattauer 2003: 3-18
  • 24 Gündel H, Siess M, Ehlert U. Konsiliar-/Liaison-Tätigkeit aus der sozioökonomischen Perspektive. Ein Plädoyer für Kosten-Ergebnis-Analysen in der Psychosomatik.  PPmP Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 247-254
  • 25 Schwoon D R, Schulz P, Höppner H. Qualifizierte Entzugsbehandlung für Alkoholkranke in der Inneren Medizin.  Suchttherapie. 2002;  3 117-123
  • 26 Initiativkreis Qualifizierter Entzug in somatischen Abteilungen.  Mitgliederliste. 2002; 
  • 27 Fleischmann H. et al . Positionspapier „Krankenhausbehandlung Alkoholkranker” Hier: Qualifizierte Entzugsbehandlung.  Sucht. 2002;  6 462-475
  • 28 Caspers-Merk M, Mann K. Berliner Eckpunkte zur Verbesserung der Therapie bei Alkoholproblemen. Mann K Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen Lengerich; Pabst 2002: 16

Priv.-Doz. Dr. E. Maylath

MDK Hamburg

Hammerbrookstr. 5

20097 Hamburg

Email: Dr.Eszter.Maylath@mdkhh.de

    >