Der Klinikarzt 2003; 32(8): 277-283
DOI: 10.1055/s-2003-42197
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hepatische Enzephalopathie - Neue Diagnostik und Standards der Therapie

Hepatic Encephalopathy - New Diagnostic Measures and Treatment StandardsG. Kircheis1 , J. Hemker1 , D. Häussinger1
  • 1Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf(Direktor: Prof. Dr. D. Häussinger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist ein neuropsychiatrisches Krankheitsbild, das infolge akuter und chronischer Leberkrankheiten auftreten kann. Es ist funktioneller Natur und daher potenziell reversibel. Man unterscheidet die manifeste, klinisch erfassbare, von der minimalen (subklinischen, latenten) hepatischen Enzephalopathie. Während die Diagnose der manifesten hepatischen Enzephalopathie anhand des klinischen Bildes erfolgt, sind zur Aufdeckung der nichtmanifesten Formen der hepatischen Enzelphalopathie psychometrische und neurophysiologische Tests erforderlich. Pathogenetisch wird die hepatische Enzephalopathie heute als klinische Manifestation eines geringgradigen, chronischen Gliaödems angesehen, welches zu Änderungen der Astrozytenfunktion mit nachfolgender Störung der glioneuronalen Kommunikation führt. Wichtigste therapeutische Schritte sind die Erkennung und konsequente Behandlung der Faktoren, die eine solche Gliaschwellung auslösen (z.B. Ammoniak, aber auch inflammatorische Zytokine oder Benzodiazepine) - ergänzt durch diätetische und medikamentöse Maßnahmen. Nachgewiesenermaßen gesicherte Therapieformen sind die Gabe pflanzlichen Eiweißes, Laktuloseeinläufe, die Gabe von L-Ornithin-L-Aspartat und die orale Gabe verzweigtkettiger Aminosäuren. Auch auf die Effektivität der Transplantation muss verwiesen werden. Dagegen konnten plazebokontrollierte Studien die Effektivität der als Standardtherapieform angesehenen oralen Laktulosegabe bislang nicht belegen.

Summary

Hepatic encephalopathy is a potential complication of acute and chronic liver disease. It is of a functional nature and thus potentially reversible. A differentiation is made between clinically manifest and minimal (subclinical, latent) hepatic encephalopathy. While the diagnosis of the former is established on the basis of the clinical picture, psychometric and neurophysiological tests are needed to identify the two latter forms. With regard to its pathogenesis, hepatic encephalopathy is now considered to represent the clinically manifestation of a low-grade glial swelling leading to changes in astrocyte function and subsequent disordering of glioneuronal communication. The most important diagnostic steps are the detection and rigorous treatment of the factors triggering such glial swelling (e.g. ammonia, inflammatory cytokines, benzodiazepines or electrolyte imbalances) - supplemented by dietary measures and medication. Evidence-based therapies include the application of vegetable protein, lactulose enemas, L-ornithine-L-aspartate and oral branched-chain amino acids. Liver transplantation is also an effective option. In contrast, placebo-controlled studies have failed to confirm the effectiveness of oral administration of lactulose, which is considered the standard form of treatment.

Anschrift für die Verfasser

Dr. Gerald Kircheis

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf