Zusammenfassung
Die Original Bach-Blütentherapie, benannt nach ihrem Schöpfer Dr. Edward Bach (1880-1936), geht davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung
vorausgeht, die sich in destruktiven seelischen Verhaltensmustern zeigt.
Diese destruktiven Muster bilden seelische Giftstoffe (Psychotoxine) und blockieren
den Zugang zu unserem intuitiven Wissen oder zu unseren inneren Führung. Sie können
auch zum Auslöser für seelische und körperliche Krankheiten werden. Ziel der Bach-Blütentherapie
ist die Wiederherstellung des seelischen Gleichgewichts durch „Reharmonisierung”
dieser destruktiven seelischen Verhaltensmuster, wodurch der Weg zu den eigenen seelischen
Selbstheilungskräften wieder frei wird. Die Original Bach-Blütentherapie gilt deshalb
auch als psychosomatische Umstimmungs- und Reinigungstherapie.
Unter dem Fokus der Salutogenese ist die heute schon klassisch zu nennende Bach-Blütentherapie
aktueller denn je. Ihre ideellen, therapeutischen und praktischen Vorzüge machen
sie zu einem besonders effizienten, kostengünstigen und nicht zuletzt menschlich
zutiefst befriedigenden Therapieinstrument - auch für die Selbstbehandlung und zur
Psychohygiene im Praxisalltag. Als Unterstützung der praktischen Anwendung stehen
heute viele Erfahrungen und bewährte Werkzeuge zur Verfügung.
Seelische Gesundheitsförderung könnte und sollte im Bereich der Prävention schon
bald den gleichen Stellenwert bekommen wie die Bemühungen um die richtige Ernährung
und ausreichend Bewegung. Die Autorin führte das Werk von Edward Bach 1981 im deutschen Sprachraum ein und baut es seitdem systematisch weiter aus. Jahrzehntelang
fungierte sie als Repräsentantin des Dr. Edward Bach Centre, England. Heute gilt
ihr Einsatz verstärkt der zeitgemäßen Entfaltung der Bachschen Erkenntnisse und ihrer
Integration in zukunftsorientierte Initiativen der Gesundheitsvorsorge.
Abstract
The original Bach Flower Therapy, named after its creator Dr. Edward Bach (1880-1936), assumes that every physical disease is preceded by a psychic disturbance
of balance, which manifests itself in destructive psychic behaviour patterns.
These destructive patterns form psychic toxic substances (psychotoxins) and block
the access to our intuitive knowledge or to our inner guidance. They can also become
the trigger for our psychic and physical diseases. The aim of the Bach Flower Therapy
is the restoration of the psychic balance through a “reharmonization” of these destructive
psychic behavior patterns, which clears the way to one's own psychic self-healing
forces. Therefore, the original Bach Flower Therapy is regarded as a psychosomatic
stimulation and cleaning therapy.
In the focus of the salutogenesis, the Bach Flower Therapy, which can already be
called a classic therapy, is more relevant than ever. The ideational, therapeutical
and practical advantages of the Bach Flower Therapy turn this therapy into an especially
efficient, cost-effective, and from the human point of view, satisfactory therapeutical
instrument - even for the self-treatment and for the mental hygiene in daily practice.
As a support for the practical use, a lot of experience and many proven tools exist
today.
In the area of prevention, psychic reharmonization could and should get the same
status as the efforts concerning correct nutrition and sufficient physical exercise.
In 1981, the author introduced the work of Edward Bach in the German language area and has been extending it systematically since then.
For many years she has been the representative of the Dr. Edward Bach Centre, U.K.
Today, she focuses more on the up-to-date development of Bach's findings and the
integration of these findings into future-oriented initiatives in the field of health
care.
Schlüsselwörter
Seelische Gesundheitsförderung - seelische Gleichgewichtsstörung - Bach-Blütentherapie
- Reharmonisierung - Psychotoxine
Keywords
Psychic improvement of health - psychic disturbance of balance - Bach Flower Therapy
- reharmonization - psychotoxins