Aktuelle Urol 2003; 34(5): 341-349
DOI: 10.1055/s-2003-42007
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Längenwachstum nach Harnblasenaugmentation mit Darmsegmenten

The Effect of Enterocystoplasty in Childhood on Linear GrowthE.  W.  Gerharz1, 2 , M.  Preece3 , P.  G.  Duffy4 , P.  G.  Ransley4 , R.  Leaver2 , C.  R.  J.  Woodhouse2
  • 1Urologische Klinik der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2The Institute of Urology & Nephrology, Royal Free and University College London, Medical School, London
  • 3Biochemistry, Endocrinology & Metabolism Unit
  • 4Nephro-Urology Unit, Institute of Child Health, Great Ormond Street Hospital for Children NHS Trust, London, England
Das Projekt wurde unterstützt durch ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GE 973/1-1), Bad Godesberg, und den Incontinence Research Trust, London, England.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Annahme, dass die Inkorporation von Darmsegmenten in den Harntrakt zu Wachstumsstörungen führen könne, beruht fast ausschließlich auf einem fragwürdigen Zufallsbefund im Rahmen einer inzwischen 10 Jahre alten retrospektiven Studie. Die Ergebnisse korrespondierender Tierversuche sind widersprüchlich. Wir reevaluierten die Hypothese in einer größeren Kohorte mit längerem Follow-up. Material und Methode: Zwischen 1982 und 1997 hatten sich an zwei Kliniken insgesamt 242 Kinder und Jugendliche einer Harnblasenaugmentation unterzogen. Patienten mit Fehlbildungen außerhalb des Harntraktes (kloakale Ekstrophie, Vater-Syndrom), Myelomeningozele, Tumorerkrankungen, regelmäßigen Steroidgaben, deutlich eingeschränkter Nierenfunktion und unvollständigen Krankenblättern wurden von der Auswertung ausgeschlossen. In der definitiven Studienpopulation (n = 123; 90 männlich; 83 % mit Blasenekstrophie; mittleres Alter bei OP 8,6 Jahre; mittleres Alter bei Studie 16,8 Jahre) wurde die Harnblase 70 × mit Kolon, 37 × mit Ileum, 11 × mit einer Kombination aus beidem, dreimal mit Ileozökum und zweimal mit Magen augmentiert. Ergebnisse: 1215 Längen- und Gewichtsmessungen wurden aufgezeichnet (in Mittel 9,8 pro Patient). Die Verteilungskurven der Perzentilenpositionen vor und nach dem Eingriff waren normal konfiguriert und unterschieden sich kaum. 83 bzw. 80 % aller Patienten wuchsen innerhalb von 2 Standardabweichungen von der 50. Perzentile. Nach Augmentation wuchsen 85 % entweder entlang der präoperativen oder einer höheren Perzentile. Neunzehn (15,5 %) erreichten eine niedrigere Perzentilenposition. Bei 4 Patienten wurden klinisch relevante Wachstumsstörungen diagnostiziert. In keinem der Fälle wurde der Eingriff als ursächlich angenommen. Schlussfolgerung: Ein kausaler Zusammenhang zwischen Harnblasenaugmentation und dem Verlust der Perzentilenposition auf der Wachstumskurve ist unwahrscheinlich. Es handelt sich vielmehr um ein unspezifisches Phänomen, mit dem in jeder klinischen Population gleicher Größe und Altersverteilung in einem ähnlichen Nachbeobachtungszeitraum gerechnet werden muss. Angesichts der außerordentlichen Komplexität des Wachstumsprozesses sollten Vermutungen hinsichtlich einer Beeinträchtigung desselben mit größter Vorsicht angestellt werden.

Abstract

Objective: The assumption that enterocystoplasty in children has a detrimental effect on linear growth has been based almost exclusively upon a chance finding in a retrospective study 10 years ago. We re-evaluated the same research question in a larger cohort and with a longer follow-up. Patients and Methods: Between 1982 and 1997, 242 children and adolescents underwent enterocystoplasty. Patients with conditions involving organ systems apart from the urinary tract, and those with myelomeningocele, malignant diseases, reduced glomerular filtration rate and incomplete notes were excluded. In the definitive study cohort (123; mean age at operation 8.6 years; mean age at investigation 16.8 years), enterocystoplasty had been undertaken using colon in 70, ileum in 37, a combination of both in 11, ileocaecal segments in three and stomach in two patients. Results: In all, 1215 height and weight measurements had been recorded. The distribution of percentile positions before and after enterocystoplasty showed a normal configuration, with 83 % and 80 % of patients growing within two standard deviations of the 50th percentile. After surgery, 85 % either remained the same or reached a higher percentile. Nineteen (15.5 %) were in a lower position, with a similar tendency in the weight percentile. A clinically relevant growth disorder was recognized in four patients with a complete endocrinological evaluation; in none of these was enterocystoplasty thought to be a causal factor. Conclusions: It is very unlikely that loss of the preoperative percentile position on the growth curve in 15 % of children after enterocystoplasty is a consequence of that particular surgery. Rather, it is a non-specific phenomenon that has to be considered in any clinical population of the same size and age distribution after the same length of time.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. E. W. Gerharz

Urologische Klinik und Poliklinik · Bayerische Julius-Maximilians-Universität

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

Phone: +49 931 201 32181

Fax: +49 931 201 32828

Email: elmar.gerharz@klinik.uni-wuerzburg.de