Aktuelle Dermatologie 2003; 29(8/09): 335-340
DOI: 10.1055/s-2003-41985
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Imiquimod: Wirkmechanismen und Therapieindikationen

Imiquimod: Mode of Action and Treatment IndicationsA.  Hauschild 1 , S.  Lischner 1 , E.  Stockfleth 2
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
  • 2Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie und Asthmapoliklinik, Universitäts-Klinikum Charité, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Dermatologie und insbesondere in der Dermatoonkologie werden zahlreiche Immunmodulatoren therapeutisch oder im Nebenwirkungsmanagement eingesetzt. Zu den am häufigsten verwendeten Zytokinen gehören die Interferone und hier vor allem das Interferon-α (INF-α). Interferone besitzen aufgrund ihrer pleiotropen Wirkung, zu der antiproliferative, antivirale aber auch immunmodulierende Effekte gehören, prinzipiell ein breites Indikationsgebiet. Die klassischen, zugelassenen Interferone werden im Allgemeinen subkutan oder intravenös appliziert. Mit dem Wirkstoff Imiquimod ist seit kurzem eine völlig neue Substanzklasse der Immune Response Modifier (IRM) auf dem Markt, die auch in der topischen Therapie verschiedener Dermatosen Verwendung finden kann. Imiquimod stimuliert über „Toll-like-Rezeptoren” die Induktion, Synthese und Freisetzung von INF-α, Interleukin 1, 6 und 12, sowie TNF-α aus Monozyten bzw. dendritischen Zellen. Dabei wird die zellvermittelte spezifische Immunantwort (TH 1-Antwort) moduliert. Aufgrund der beschriebenen Eigenschaften liegt der klinische Einsatz von Imiquimod bei viral induzierten, aber auch bei neoplastischen Hauterkrankungen nahe. Bis heute am intensivsten untersucht ist die Behandlung von externen Condylomata acuminata mit Imiquimod (Aldara 5 % Creme). Bei mehr als der Hälfte der behandelten Patienten kommt es zum vollständigen Abheilen der behandelten Genitalwarzen. Die Domäne des derzeitigen Interesses an Imiquimod liegt sicherlich in der Behandlung von präkanzerösen, semimalignen und malignen Hauttumoren. Es liegen umfangreiche Erfahrungen in der Behandlung von oberflächlichen Basalzellkarzinomen vor, die eine hohe Effektivität dieser topischen Therapie mit einer Heilungsrate von etwa 70 - 80 % belegen. Darüber hinaus wurde Imiquimod zur Therapie aktinischer Keratosen und des Morbus Bowen mit Erfolg eingesetzt. Der Artikel soll eine aktuelle Übersicht des Wirkmechanismus und der bisher untersuchten Hauterkrankungen, die mit Imiquimod behandelt wurden, darstellen.

Abstract

Several immune modulators are used in the treatment and side-effect management in dermatology and particular dermato-oncology. Among these cytokines the interferons and especially interferon-α are most important. Interferons comprise a pleiotropic mode of action with antiproliferative, antiviral and immunomodulating effects. Interferons which are predominantly administered via the subcutaneous or intravenous route have therefore a broad spectrum of indications.

Imiquimod belongs to a relatively new group of immune response modifiers (IRM), which can be used as a topical treatment in various dermatological diseases. Imiquimod stimulates the induction, synthesis and release of interferon-α, interleukin 1, 6 and 12 as well as TNF-α from monocytes and dendritic cells. The induction of cytokines is mediated via „toll-like receptors”. The effects lead to a cell-mediated specific immune response (Th 1-response) modulation. According to the action spectrum of Imiquimod it is principally useful in several viral diseases as well as malignant conditions. Imiquimod (Aldara 5 % Creme) has been approved by most authorities for the treatment of external genital warts, Condylomata acuminata. In more than half of the treated patients complete responses of genital warts have been notified. The major focus of the therapeutic action spectrum of Imiquimod is seriously the treatment of tumor precursors, semimalignant and malignant skin tumors. Several studies have been published on the efficacy in superficial and nodular basalcell carcinomas (BCCs), actinic keratoses and Morbus Bowen with complete remission rates between 80 and 90 %. This article will provide an overview on the action mechanism and potential indications for Imiquimod in dermatology.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. A. Hauschild

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein - Campus Kiel

Schittenhelmstraße 7 · 24105 Kiel ·

Email: ahauschild@dermatology.uni-kiel.de