Aktuelle Dermatologie 2003; 29(8/09): 317-326
DOI: 10.1055/s-2003-41984
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Glukokortikoide: Neubewertung eines Standards

Glucocorticoids: New Evaluation of a StandardJ.  Gutermuth1 , R.  Engst1 , J.  Ring1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Topische und intern applizierte Glukokortikoide stellen in der täglichen Praxis des Dermatologen die am häufigsten verwendete Substanzklasse dar. Nach ihrer Einführung als Therapeutikum wurden die hochpotenten Kortikoide in den 60er- und 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts häufig nicht sachgerecht angewendet, so dass unerwünschte Wirkungen zu Verwirrung und Vorurteilen bei Ärzten und Patienten führten, was in einer „Kortiko-Phobie“ bei Teilen der Bevölkerung gipfelte. Trotz der Entwicklung weiterer Immunsuppressiva haben Glukokortikoide auch heute einen großen Stellenwert in der dermatologischen und allergologischen Therapie. Daher benötigen Dermatologen eine intensive Expertise zu Wirkungen, Wirkmechanismen und Indikationen, aber auch der unerwünschten Wirkungen von Glukokortikoiden. Diese Arbeit gibt darüber hinaus einen Überblick über den aktuellen Stand der Empfehlungen zur praktischen Durchführung einer internen und externen Glukokortikoidtherapie.

Abstract

Topical and systemic glucocorticoids are the most widely used drugs in daily dermatological practice. After their introduction as therapeutical agent in the 1960 s and 1970 s, inappropriate application led to confusion and prejudice by physicians and patients and finally resulted in ”cortico-phobia” in wide parts of the general population. Despite the development of modern immunosuppressive agents, glucocorticoids play an important role in the treatment of allergy and dermatologic diseases. Therefore the dermatologist requires a profound personal experience, and a solid knowledge of mode of action, indications and side effects of glucocorticoids. This review provides a comprehensive overview of the current recommendations on internal and external glucocorticoid treatment.

Literatur

Dr. med. Jan Gutermuth

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein · Technische Universität München

Biedersteiner Straße 29 · 80802 München

eMail: jan.gutermuth@gsf.de