Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(3): 147-156
DOI: 10.1055/s-2003-41974
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit der Operation nach Kapandji unter Berücksichtigung von klinischer Nachuntersuchung und postoperativer Knochendichtemessung

Eine klinische StudieThe Value of the Kapandji-Sauvé Procedure with Considering Clinical Results and Measurement of Bone DensityM. C. Wüstner-Hofmann 1 , F. Schober 1 , A. K. Hofmann 1
  • 1Abteilung für Plastische Chirurgie, Hand- und Mikrochirurgie der Klinik Rosengasse GmbH in Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 30. 1. 2003 (nach Überarbeitung)

Angenommen: 9. Februar 2003

Publikationsdatum:
09. September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zwischen 1989 und 1995 wurde bei 33 Patienten die Operation nach Kapandji mit distaler radioulnarer Arthrodese und Ellensegmentresektion durchgeführt. Operationsindikation waren posttraumatische Veränderungen nach distaler Radiusfraktur mit Einschränkung der Unterarmdrehung sowie posttraumatische und kongenitale Handgelenkinstabilitäten. 30 Patienten konnten durchschnittlich 91 Monate postoperativ nachuntersucht werden. Bei 14 Patienten erfolgte eine Knochendichtemessung am distalen Unterarm.

Bei 28 Patienten kam es zu einem knöchernen Durchbau der Arthrodese. Die Unterarmdrehung verbesserte sich durchschnittlich um 17,3 %. Die grobe Kraft der Hand betrug bei der Nachuntersuchung im Vergleich zur Gegenseite durchschnittlich 72 %.

Die Klassifikation der Ergebnisse nach dem Cooney-Schema ergab für 10 % die Wertung sehr gut, für 65 % gut, für 22 % befriedigend und für 3 % schlecht.

Die Knochendichtemessung zeigte am distalen Radius eine Zunahme der Dreh- und Biegefestigkeit. Die Kortikalisdichte blieb konstant. Unter der Radiusgelenkfläche wurde eine Abnahme der trabekulären Knochendichte im radialen Anteil festgestellt.

Abstract

Between 1989 and 1995, 33 patients were treated with a Kapandji-Sauvé procedure for malunited fracture of the distal radius and instabilities of the distal radioulnar joint. Thirty patients were followed up with a mean follow-up time of 91 months. Fourteen patients underwent a measurement of bone density of the distal forearm. Twenty-eight patients showed good ossification of the distal radioulnar arthrodesis. Forearm rotation improved by 17.3 %. Mean grip strength was 72 % of that of the contralateral hand. Evaluation by the Cooney score resulted in 10 % very good, in 65 % good, 22 % fair and in 3 % poor results.

The measurement of bone density of the distal radius showed an increase of rotation and flexure firmness. The cortical density remained constant. In the subcortical bone of the distal radius, we found a decrease of the trabecular density in the radial part.

Literatur

Prof. Dr. med. Margot C. Wüstner-Hofmann

Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie
Klinik Rosengasse GmbH

Rosengasse 19

89073 Ulm

eMail: margot.wuestner@klinik.rosengasse.de