Rofo 2003; 175(9): 1193-1197
DOI: 10.1055/s-2003-41926
Rapid Communication
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rapid Musculoskeletal Magnetic Resonance Imaging Using Integrated Parallel Acquisition Techniques (IPAT) - Initial Experiences

Erste Erfahrungen im Einsatz integrierter paralleler Akquisitionstechniken (iPAT) in der muskuloskelettalen Magnetresonanztomographie B.  Romaneehsen1 , K.  Oberholzer1 , L. P.  Müller2 , K.-F.  Kreitner1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. P.M. Rommens) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Einsatz integrierter paralleler Akquisitionstechniken (iPAT) zur Verkürzung der Untersuchungszeit bei muskuloskelettalen Verletzungen. Material und Methoden: 6 Patienten mit einem Knie, Sprunggelenks- oder Hüfttrauma wurden bei 1,5 T untersucht. Zur Signaldetektion bei Knie- und OSG-Untersuchungen verwendeten wir eine 6 Kanal-Array-Spule, für die Hüftuntersuchngen eine Kombination aus 2 4-Kanal Body-Array Spulen zusammen mit 2 Elementen der integrierten Wirbelsäulenspule. Alle Patienten wurden mittels eines Standardprotokolls untersucht, das aus verschiedenen TSE-Sequenzen (PD-, T2-gewichtet, STIR, mit und ohne Fettsuppression) besteht. Alle Sequenzen wurden nachfolgend mittels iPAT (modified SENSE) und einem Beschleunigungsfaktor von 2 untersucht und die Bildqualität sowie die Erkennbarkeit von pathologischen Befunden miteinander verglichen. Ergebnisse: Bezüglich der Bildqualität konnten keine relevanten Unterschiede zwischen iPAT und der Standard-Bildgebung festgestellt werden. Mit beiden Techniken konnten alle Pathologien (okkulte Fraktur, Meniskusriss, eingeklemmte Hoffa-Lefze, Knorpelschaden, Syndesmosenteilruptur) detektiert werden. iPAT ermöglichte eine Verkürzung der Untersuchungszeit um ca. 48 % im Vergleich zur herkömmlichen Technik. Im Einzelfall führte dies zu einer Reduktion von schmerzbedingten Bewegungsartefakten bei traumatisierten Patienten. Schlussfolgerungen: In Zeiten zunehmenden Kostendruckes im Gesundheitssystem scheinen parallele Bildgebungsverfahren (iPAT) für die Untersuchung von Gelenken eine effiziente und zeitsparende Alternative mit vergleichbarer diagnostischer Aussagekraft zu bieten.

Abstract

Purpose: To investigate the feasibility of using multiple receiver coil elements for time saving integrated parallel imaging techniques (iPAT) in traumatic musculoskeletal disorders. Material and Methods: 6 patients with traumatic derangements of the knee, ankle and hip underwent MR imaging at 1.5 T. For signal detection of the knee and ankle, we used a 6-channel body array coil that was placed around the joints, for hip imaging two 4-channel body array coils and two elements of the spine array coil were combined for signal detection. All patients were investigated with a standard imaging protocol that mainly consisted of different turbo spin-echo sequences (PD-, T2-weighted TSE with and without fat suppression, STIR). All sequences were repeated with an integrated parallel acquisition technique (iPAT) using a modified sensitivity encoding (mSENSE) technique with an acceleration factor of 2. Overall image quality was subjectively assessed using a five-point scale as well as the ability for detection of pathologic findings. Results: Regarding overall image quality, there were no significant differences between standard imaging and imaging using mSENSE. All pathologies (occult fracture, meniscal tear, torn and interpositioned Hoffa’s cleft, cartilage damage) were detected by both techniques. iPAT led to a 48 % reduction of acquisition time compared with standard technique. Additionally, time savings with iPAT led to a decrease of pain-induced motion artifacts in two cases. Conclusion: In times of increasing cost pressure, iPAT using multiple coil elements seems to be an efficient and economic tool for fast musculoskeletal imaging with diagnostic performance comparable to conventional techniques.

References

Dr. Bernd Romaneehsen

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

D-55131 Mainz

Telefon: 06131/172019

Fax: 06131/176633

eMail: roman@radiologie.klinik.uni-mainz.de