Rofo 2003; 175(9): 1184-1192
DOI: 10.1055/s-2003-41924
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologie der primären systemischen Vaskulitiden

Radiology of the Primary Systemic VasculitidesM.  Reuter1 , J.  Biederer1 , M.  Both1 , A.  Schnabel2, 3 , E.  Reinhold-Keller2 , W.  L.  Gross2 , M.  Heller1
  • 1Klinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Kiel
  • 2Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Lübeck und Medizinische Krankenhausabteilung
    Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH
  • 3Klinik für Internistische Rheumatologie und Klinische Immunologie Sana Rheumazentrum
    Baden-Württemberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Krankheitsausdehnung und die Festlegung der Krankheitsaktivität stehen im Vordergrund der bildgebenden Diagnostik von Vaskulitiden. Für die eigentliche Diagnosefindung ist die Radiologie von untergeordneter Bedeutung. Die verschiedenen radiologischen Methoden weisen jeweils spezifische Indikationen auf. Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich als hilfreich für die Diagnostik von Granulomen und Schleimhautentzündungen im HNO-Bereich erwiesen. Ossäre Veränderungen im Bereich des Gesichtsschädels werden zuverlässig mit der Computertomographie erkannt. Aufgrund der hohen Sensitivität ist die MRT ein anerkanntes Screeningverfahren für ZNS-Vaskulitiden, dagegen bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Spezifität. Zur radiologischen Diagnosesicherung von ZNS-Vaskulitiden wird zurzeit noch die selektive zerebrale Angiographie gefordert, deren Treffsicherheit gleichermaßen Limitationen aufweist. Die Perfusions-MRT verbindet grundsätzlich die Vorteile der MRT und der Angiographie, jedoch ist die Methode bei Vaskulitiden noch ungenügend validiert. Die Gefäßdiagnostik bei der Takayasu-Arteriitis und der Riesenzellarteriitis mit bevorzugtem Befall großer und mittelgroßer Arterien erfolgt mit der nicht invasiven Magnetresonanzangiographie. Die perkutane transluminale Angioplastie der Extremitäten- und Nierenarterien sowie der Aorta ist eine sichere und effektive Therapieoption bei vaskulären Stenosen und Verschlüssen. Das Standardverfahren für die radiologische Lungendiagnostik ist die Thoraxübersichtsaufnahme in zwei Ebenen. Die Feindiagnostik des Lungenparenchyms erfolgt bei den pulmonalen Vaskulitiden mit der hochauflösenden Computertomographie. Die vorgestellten radiologischen Methoden stellen eine wertvolle Ergänzung in der interdisziplinären Betreuung von Vaskulitispatienten dar.

Abstract

Determination of disease extension and disease activity are in the foreground of diagnostic imaging in vasculitides. There are several radiologic modalities available each having specific indications. Magnetic resonance imaging (MRI) readily depicts granulomas and mucosal inflammations in the paranasal sinuses, nasal cavity and orbits. Computed tomography detects osseous lesions of the skull. Due to its superb sensitivity MRI is an established screening modality for CNS vasculitides, although there are limitations with regard to specificity. In spite of its limited accuracy in most institutions angiography is still required for radiological confirmation of CNS vasculitis. Perfusion and diffusion MR-imaging may combine the advantages of “conventional” MRI and angiography. By now the method is not fully validated for vasculitides, however. Vascular disease in Takayasu's arteritis and in giant cell arteritis involving predominantly large and medium sized vessels is readily diagnosed by non invasive magnetic resonance angiography. Percutaneous transluminal angioplasty has proven to be an effective and save therapeutic modality for the cure of vascular stenoses and occlusions. Plain film radiography in two planes is the established modality for pulmonary imaging. In pulmonary vasculitides a more thorough analysis of lung disease is provided by high resolution computed tomography. Diagnostic imaging does substantially assist in the interdisciplinary management of patients suffering from vasculitides.

Literatur

PD Dr. med. M. Reuter

Klinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Kiel

Arnold-Heller-Straße 9

24109 Kiel

Phone: + 49-431-597-3022

Fax: + 49-431-597-3151

Email: Michael.Reuter@rad.uni-kiel.de