Cent Eur Neurosurg 2003; 64(3): 109-115
DOI: 10.1055/s-2003-41881
Original Article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Graduierungssystem für den chronischen Hydrozephalus

A Grading System for Chronic HydrocephalusM. Kiefer1 , R. Eymann1 , Y. Komenda1 , W. I. Steudel1
  • 1Neurochirurgische Universitätsklinik, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2003 (online)

Zusammenfassung

Eine allgemein akzeptierte Graduierung des chronischen Hydrozephalus konnte bisher nicht etabliert werden. Wir entwickelten eine eigene, die folgenden Symptome berücksichtigende Graduierung: Gangstörung, mentales Defizit, Inkontinenz, Kopfschmerz und Schwindel. In jeder Kategorie sind klar abgegrenzte klinische Erscheinungsbilder angegeben. Aus jeder Kategorie wird die das klinische Bild am besten beschreibende Symptomatik gewählt. Je nach der Schwere, der von den Symptomen ausgehenden Behinderung wird eine Punktzahl zugeordnet. Um die Gewichtung möglichst an akzeptierte Bewertungen zur Schwere einer Behinderung anzupassen, orientierten wir uns an MdE-Werten, die für eine entsprechende Symptomatik vorgesehen sind. Im Gegensatz zu den etablierten Graduierungen nach Stein und Langfitt und der Black-Rating-Scale erlaubt unsere Graduierung eine wesentlich differenziertere Erfassung des Krankheitsbildes. Unsere bisherigen Untersuchungen zeigten, dass die Graduierung auch reliabel zu sein scheint. Da sie die Einbeziehung messbarer Daten (Psychometrie, Ganganalysen etc.) erlaubt, scheint uns die Graduierung sowohl für den klinischen Alltag (ohne zusä tzlichen Aufwand) wie auch für Studienzwecke geeignet.

Abstract

A generally accepted grading system for patients suffering from chronic hydrocephalus has not been established yet. Therefore we designed a new grading system, which focuses on five symptom categories: gait disturbances, mental disorder, incontinence, headache, dizziness. For each category clearly circumscribed degrees of handicaps are defined. For each degree a value between 0-6 points is assigned in concordance to the severity of handicap. To get a generally accepted validation of the obstruction, the assigned values were oriented on the values provided in Germany to evaluate the degree of obstruction for insurances.
In contrast to the established gradings of Stein and Langfitt and the Black Rating Scale our grading allows a more exact acquisition of the clinical presentation of a patient. Our experiences with the grading seemingly indicate also, that it is reliable. Because the grading allows an incorporation of measurable data such as psychometric analysis or gait analysis, our grading is useful as well for everydays' practice as for scientific purpose.

Literatur

Dr. Michael Kiefer

Neurochirurgische Universitätsklinik

66421 Homburg/Saar · Germany

Telefon: +49/68 41/1 62 44 69

Fax: +49/68 41/1 62 44 80

eMail: ncmkie@med-rz.uni-saarland.de