RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-41847
Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen
Therapeutische StrategienPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2003 (online)

Abstract
Anhand eines Fallbeispiels wird die Bedeutung individualisierter Verhaltensanalysen für die Therapieplanung unter Berücksichtigung der intraindividuellen und interaktionellen Funktionalität von Zwängen erläutert. Expositions-Reaktions-Management und kognitive Methoden werden praxisnah skizziert. Subtypbezogene Besonderheiten werden exemplarisch für Zwangsgedanken und Kontrollzwänge diskutiert. Es wird betont, dass Exposition eine vertiefte emotionale und biografische Exploration ermöglicht und eine spezifische therapeutische Beziehungsgestaltung erfordert.
Key words:
Expositions-Reaktions-Management, - kognitive Methoden, - intraindividuelle/interaktionelle Funktionalität, - therapeutische Beziehungsgestaltung, - Exposition als emotionale/biografische Exploration
Literatur
- 1 Crombach G. Die Behandlung von Zwängen aus der Sicht der psychiatrischen Praxis. Psychomed. 1991; 3 235-238
- 2 Crombach G. Die Behandlung von Zwängen in der psychiatrischen Praxis - ein integrativer Ansatz. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994; 26 89-93
- 3 Crombach G.
Persönlichkeitsstörungen, Rang- und Bindungsdefizite bei Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 101-111Reference Ris Wihthout Link - 4 Ecker W. Die Krankheit des Zweifelns. Wege zur Überwindung von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. München; CIP Medien 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Ecker W. Verhaltenstherapie bei Zwängen. Grundlagen und Praxis. Lengerich, Berlin; Pabst Science Publishers 2001a
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Ecker W. Zur Bedeutung von Gedächtnisprozessen für das Verständnis von Kontrollzwängen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2001b ; 30 (1) 45-54
- 7 Freeston M H, Ladouceur R.
The cognitive-behavioral treatment of obsessions. In: Caballo VE (Hrsg) International handbook of cognitive and behavioural treatments for psychological disorders. Oxford; Pergamon 1998: 129-160Reference Ris Wihthout Link - 8 Frost R O, Hartl T L. A cognitive-behavioral model of compulsive hoarding. Behaviour Research & Therapy. 1996; 34 341-350
- 9 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hand I. Expositions-Reaktions-Management (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie. 1993; 3 61-65
- 11 Hand I.
Verhaltenstherapie für Zwangskranke und deren Angehörige. In: Möller H-J (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 2000Reference Ris Wihthout Link - 12 Hand I.
Systemische Aspekte in der Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 81-100Reference Ris Wihthout Link - 13 Hauke W.
Praxis des Reizkonfrontationstrainings bei Zwangsstörungen. In: Zaudig M, Hauke W, Hegerl U (Hrsg) Die Zwangsstörung. Stuttgart; Schattauer 1998: 87-100Reference Ris Wihthout Link - 14 Hauke W, Ruppert S, Unger H, Manzinger H, Schlehlein B, Zaudig M. Multimodale stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen, Teil 2: Die therapeutische Praxis. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. 1998; 3 (2) 224-233
- 15 Hautzinger M.
Verhaltens- und Problemanalyse. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Berlin; Springer 2000: 40-46Reference Ris Wihthout Link - 16 Hoffmann N. Die therapeutische Beziehungsgestaltung in der Verhaltenstherapie von Zwangskranken. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994; 26 94-98
- 17 Hoffmann N. Zwänge und Depressionen. Pierre Janet und die Verhaltenstherapie. Berlin; Springer 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Hoffmann N. Zwangshandlungen erkennen, verstehen und überwinden. Hilfe für Betroffene und Angehörige. Zürich; Kreuz 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Hoffmann N. Zwangsstörungen. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg): Verhaltenstherapiemanual. Berlin; Springer 2000: 396-402
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Hoffmann N, Hofmann B.
Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 113-133Reference Ris Wihthout Link - 21 Kozak M J, Foa E B. Zwangsstörungen bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Bern; Hans Huber 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Lakatos A. Kognitiv-behaviourale Therapie für Zwangsstörungen. Eine Therapievergleichsstudie. Regensburg; Roderer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Lakatos A, Reinecker H. Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual. Göttingen; Hogrefe 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Rachman S J. A cognitive theory of obsessions. Behaviour Research & Therapy. 1997; 35 793-802
- 25 Reed G F.
The cognitive characteristics of obsessional disorder. In: Magaro PA (Hrsg) Cognitive bases of mental disorders. London; Sage Publications 1991: 77-99Reference Ris Wihthout Link - 26 Salkovskis P M. Understanding and treating obsessive-compulsive disorder. Behaviour Research & Therapy. 1999; 37 29-52
- 27 Salkovskis P M, Wahl K.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 35-66Reference Ris Wihthout Link - 28 Süllwold L, Herrlich J, Volk S. Zwangskrankheiten. Psychobiologie, Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie. Berlin, Köln; Kohlhammer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Wells A.
Obsessive-compulsive disorder. In: Wells A (Hrsg) Cognitive therapy of anxiety disorders. Chichester, New York: Wiley 1997: 236-264Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Dr. phil. Willi Ecker,Dipl.-Psych.
Psychotherapeutische Praxis
Rübental 13
67098 Bad Dürkheim
