Notfall Medizin 2003; 29(7/08): 310-313
DOI: 10.1055/s-2003-41773
Fokus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinische Ausstattung an Bord deutscher Charterfluggesellschaften - Orientierung an der präklinischen Notfallmedizin

Michael Sroka1 , Nina Sorgenfrei2
  • 1Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Stadt Hanau (Direktor: Prof. Dr. P.M. Osswald)
  • 2Hapag Lloyd Flug GmbH, Trainingsdepartment Langenhagen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Die stetige Zunahme des Luftverkehrs mit sinkenden Flugpreisen und wachsendem Sitzplatzangebot bei veränderten Freizeitgewohnheiten führen zu einem Anstieg der Passagierzahlen im internationalen Luftverkehr. Daran haben auch die Terroranschläge des 11. September 2001 nur kurzfristig etwas verändert. Im Jahr 2001 wurden über 71 Millionen Personen im Luftverkehr befördert [1]. Der Charterflugverkehr spielt hierbei mit einem Passagieranteil von über 15 Millionen nach dem Linienverkehr eine Hauptrolle. Von besonderer Bedeutung in diesem Sektor sind die Ziele rund ums Mittelmeer.

Summary

The combination of continuously increasing density of air traffic, falling fares, expanding seating capacity and changes in leisure activities result in growing numbers of air passengers world-wide. Not even the terrorist attacks of 11 September 2001 had more than a temporary damping effect on this development. In the year 2001, more than 71 million passengers took to the air. A major role after regular passenger air traffic is also played by the charter sector, which accounted for more than 15 million passengers. Of particular importance in this sector are destinations in the Mediterranean area.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt.  Wiesbaden. 2002; 
  • 2 Hapag Lloyd Flug GmbH, Flughafenstraße 10, D-30855 Langenhagen, Tel.: +49(0)51197270; www.hlf.de.
  • 3 Notfall & Rettungsmedizin. 2002;  5
  • 4 JAA - The European Joint Aviation Authorities . Central JAA, Saturnusstraat 8-10, P O Box 3000, 2130 KA Hoofddorp, Netherlands; www.jaa.nl.
  • 5 Nina Sorgenfrei. Hapag Lloyd Trainingsdepartment Hannover, persönliche Mitteilung.
  • 6 Joint Aviation Regulations and Operations.
  • 7 Luxem J, Kremer M. Praxisleitfaden Luftrettung. Handbuch der Flugmedizin.  S&K Verlag, Edewecht.
  • 8 Arntz H-R. Die Notfalltherapie bei akutem Kreislaufstillstand.  Darmstadt: Steinkopf Verlag. 2002; 
  • 9 Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen e.V.  Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation; www.anr.de.
  • 10 Leitlinien des European Resucitation Council 2000 für erweiterte lebensrettende Maßnahmen beim Erwachsenen.  Der Notarzt. 2002;  18
  • 11 Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation.  Die wichtigsten Neuerungen für Notfallmedizinisches Fachpersonal, Zusammenstellung aus diversen Quellen (beim Verfasser erhältlich).
  • 12 Planta von M, Oserwalder JJ. Cardio-Pulmonale Reanimation und Früh-Defibrillation.  Schweizerische Ärztezeitung. 2001;  82
  • 13 Leitlinien des European Resuscitation Council 2000.  Der Notarzt. 2002;  18 202-203
  • 14 Leitlinien des European Resuscitation Council 2000 für lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen.  Der Notarzt. 2002;  18 204-209
  • 15 Leitlinien des European Resuscitation Council 2000 für lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern.  Der Notarzt. 2002;  18
  • 16 Leitlinien des European Resuscitation Council 2000 für lebensrettende Maßnahmen bei Neugeborenen.  Der Notarzt. 2002;  18 232-235

Anschrift für die Verfasser

Michael Sroka

Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Klinikum Stadt Hanau

Leimenstr. 20

63450 Hanau