Zusammenfassung
Bei einer Gruppe von jüngeren Dorsopathie-Patienten (Frauen 41,7 J., Männer 42,2 J.),
die im Eilverfahren und nach § 51 (SGB V) in die Rehabilitation kamen, wurde korrelativ
untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Arbeitsunfähigkeit und klinischen Maßen
bestehen. Sowohl die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im letzten Jahr als auch der Status
der Arbeitsfähigkeit wurde mit verschiedenen klinischen Variablen und Persönlichkeitsstilen
korreliert. Zu Beginn der Rehabilitation zeigte sich die Funktionsfähigkeit (FFbH-R,
Kohlmann u. Raspe, 1996) als das Maß, welches mit der Arbeitsunfähigkeit (r = -,46)
und der Zeitdauer der Krankschreibung im letzten Jahr (r = -,44) am höchsten korrelierte.
Die Schmerzstärke korreliert deutlich schwächer, jedoch ebenfalls signifikant mit
der Arbeitsunfähigkeit (r = ,24) und der Zeitdauer der Krankschreibung im letzten
Jahr (r = ,25). Depression, Vitalität und Alter zeigten dagegen zu Beginn der Rehabilitation
keine bedeutsamen Korrelationen mit den Arbeitsunfähigkeitswerten. Einige Persönlichkeitsstile
aus dem PSSI (Kuhl u. Kazén, 1997) korrelierten ebenfalls signifikant mit der Arbeitsunfähigkeit
und der Zeitdauer der Krankschreibung. Werden die Variablen in Regressionsanalysen
eingegeben, so leistet die Funktionsfähigkeit die entscheidende Varianzaufklärung.
Schmerzstärke, Depression, Vitalität und Alter leisten keine zusätzliche Varianzaufklärung.
Einen eigenen unabhängigen Varianzanteil klären einzelne Persönlichkeitsstile des
PSSI auf. Am Ende der Rehabilitation zeigten sich ähnliche Zusammenhänge der Arbeitsunfähigkeit
bei Entlassung mit der Funktionsfähigkeit (r = -,45) und der Schmerzstärke (r = ,39).
Die Korrelationen der Arbeitsunfähigkeit mit der Depression (r = ,30) und der Vitalität
(r = -,19) wurden jetzt signifikant. Verantwortlich hierfür dürfte die stärkere Verbesserung
in der Therapie bei den arbeitsfähigen Patienten im Gegensatz zu den arbeitsunfähigen
Patienten sein.
Abstract
The relationships between sick absenteeism and clinical measures were studied for
a group of younger patients with chronic back pain (mean years of age for women and
men were 41.7 and 42.2, respectively) who were sent to a rehabilitation programme.
The duration of sick absenteeism during the last year as well as the momentary status
of working ability were correlated with different clinical variables and personality
styles. At the beginning of the rehabilitation program, the measure of functional
capacity (FFbH-R, Kohlmann u. Raspe, 1996) showed the strongest correlation with temporary
working disability (r = -.46) and duration of sick absenteeism during the last year
(r = -.44). The severity of pain showed a lower but significant correlation with temporary
working disability (r = .24) and duration of sick absenteeism (r = .25). In contrast,
depression, vitality and age did not show significant correlations with temporary
working disability at the beginning of the rehabilitation. In addition, some of the
personality styles from the PSSI (Kuhl u. Kazén, 1997) showed significant correlations
with temporary working disability and duration of sick absenteeism. When entering
the variables into regression analyses, the measure of functional capacity was the
most important predictor of sick absenteeism. Severity of pain, depression, vitality
and age did not significantly add to the variance accounted for. In contrast, distinct
personality styles from the PSSI significantly contributed to an additional proportion
of variance in sick absenteeism and temporary working disability. At the end of the
rehabilitation program, there were stable relationships between temporary working
disability and functional capacity (r = -.45) as well as severity of pain (r = .39).
In, correlations between temporary working disability and depression (r = .30) and
vitality (r = -.19) were significant. This was due to the stronger improvement during
therapy among patients who were able to work compared to patients who were not.
Schlüsselwörter
Stationäre Rehabilitation - Arbeitsunfähigkeit - Dauer der Arbeitsunfähigkeit - Persönlichkeitsstile
- Funktionsbeeinträchtigung - Rückenschmerzen
Key words
In-patient rehabilitation - sick absenteeism - duration of sick absenteeism - personality
styles - functional impairments - back pain
Literatur
1
Bacon N MK, Bacon S F, Atkinson J H, Slater M A, Patterson T L, Grant I, Garfin S R.
Somatization symptoms in chronic low back pain patients.
American Psychosomatic Society.
1994;
56
118-127
2
Basler H D.
Chronifizierungsprozesse von Rückenschmerzen.
Therapeutische Umschau.
1994;
51
395-402
3 Basler H D, Franz J, Frettlöh J, Jäkle C, Kröner-Herwig B, Peters K, Rehfisch H P,
Seemann H, Unnewehr S. Evaluation psychologischer Schmerztherapie bei chronischen
Schmerzpatienten in Praxen niedergelassener ärztlicher Schmerztherapeuten und Schmerzambulanzen
an Kliniken. In: DLR-Projektträger (Hrsg) Chronischer Schmerz. Ein Förderschwerpunkt
des BMBF im Programm Gesundheitsforschung 2000 1995
4
Bullinger M.
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF 36 Health Survey.
Rehabilitation.
1996;
35
XVII-XXX
5
Doering S, Söllner W.
Zur Psychosomatik chronischer Schmerzen.
Der Orthopäde.
1997;
26
521-527
6 Engel G L.
Psychogenic pain and the pain-prone patient. In: Grzesiak RC, Ciccone DS (Hrsg) Psychological vulnerability to chronic pain. New
York: Springer 1994: 179-221
7
Flor H, Fydrich T, Turk D C.
Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: A meta-analytic review.
Pain.
1992;
49
221-230
8
Gralow I.
Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
2000;
14
104-110
9
Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C.
Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: Systematic review.
BMJ.
2001;
23
1511-1516
10 Haaf H -G. Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Epidemiologie,
Behandlungsansätze und Wirksamkeit. Deutsche Rentenversicherung 1999
4
235-259
11
Hasenbring M, Hallner D, Klasen B.
Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung.
Der Schmerz.
2001;
15
442-447
12 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions Skala. Weinheim: Beltz 1993
13
Kohlmann T, Raspe H.
Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung
durch Rückenschmerzen (FFbH-R).
Rehabilitation.
1996;
35
I-VIII
14 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeits-Stil- und -Störungs-Inventar (PSSI). Handanweisung. Göttingen:
Hogrefe 1997
15
Lenhardt U, Elkeles T, Rosenbrock R.
Rückenschmerzen - Befunde epidemiologischer Forschung.
Zeitschrift für allgemeine Medizin.
1994;
70
561-565
16
Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E, Franz C, Saur P.
Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain.
Pain.
1997;
73
77-85
17
Pfingsten M.
Multimodale Verfahren - auf die Mischung kommt es an.
Der Schmerz.
2001;
15
492-498
18
Söllner W, Doering S.
Psychologische Therapieverfahren bei chronischen nicht-radikulären Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
1997;
11
418-429
19 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres
2001. Frankfurt/Main: VDR 2002
20 Waddell G. The Back Pain Revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone 1998
21
Waddell G.
Low back pain: A twentieth century health care enigma.
Spine.
1996;
21
2820-2825
22 Weber A, Raspe H. Gelingt die Reintegration in das Erwerbsleben nach Langzeitarbeitsunfähigkeit?. Deutsche
Rentenversicherung 1999
4
219-234
Dr. Hans-Leo Schumacher
Leiter Klinische Psychologie, Maternus Klinik
Am Brinkkamp 16
32545 Bad Oeynhausen
eMail: Hans-LeoSchuhmacher@maternus-klinik.de