Zusammenfassung
Der SF-36 bzw. seine Kurzform SF-12 ist ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität und eignet sich sowohl für den Einsatz bei gesunden als auch kranken
Menschen. Sein Einsatz wurde für die Projekte des Verbundforschungsprogramms Rehabilitationsforschung
empfohlen. Der Beitrag analysiert projektübergreifend die Daten aller fünf Studien
im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung. Im Vordergrund stand dabei
die Analyse der fehlenden Werte im SF-36 bzw. SF-12 sowie die psychometrischen Eigenschaften
des Instruments. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, die Verbunddaten mit denen
des Bundesgesundheitssurveys zu vergleichen. Insgesamt zeigte der SF-36 bzw. der SF-12
nur wenig fehlende Daten. Die Prüfung der Einflüsse von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand
zeigte vor allem beim SF-12, dass ein höheres Alter mit mehr fehlenden Werten einhergeht
und dass Frauen eher dazu tendieren, die Items des SF-36 nicht zu beantworten. Die
psychometrischen Analysen zeigten gute bis sehr gute Eigenschaften des Instruments,
dargestellt durch Skalenfit und Reliabilitäten. Der Vergleich mit anderen Instrumenten
als konvergente Validitätsprüfung zeigte mittlere bis hohe Korrelationen mit Skalen
der SCL-90-R und des IRES. Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich der SF-36
bzw. SF-12 sehr gut für den Einsatz in der Rehabilitationsforschung eignet. Der Nachweis
der Veränderungssensitivität steht jedoch bisher noch aus.
Abstract
The SF-36 Health Survey and its 12-item abridged form is an instrument for the assessment
of health related quality of life that can be used with healthy persons and patient
populations. Its use has been recommended within a large German multicentre rehabilitation
research programme. The paper examines missing data across all five study projects
of the North German Network for Rehabilitation Research (NVRF) as well as psychometric
properties of the instrument. In addition, data were compared to representative norm
data using the SF-36 (SF-12) in the German National Health Survey. Results showed
that there were few missing data in the SF-36. Examining the impact of age, gender
and health status yielded effects of higher age and female gender on missing data.
Psychometric analyses showed good to excellent results of the instrument in terms
of scale fit and reliability. In terms of convergent validity, medium to high correlation
of the SF-36 subscales with comparable instruments (e. g. SCL-90-R) could be found.
Summarizing, the SF-36/SF-12 can be recommended for use in rehabilitation research.
Analyses regarding sensitivity should be conducted in future studies.
Schlüsselwörter
SF-36 - medizinische Rehabilitation - Reliabilität - Validität
Key words
SF-36 health survey - medical rehabilitation - reliability - validity - quality of
life
Literatur
1 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand - Manual. Göttingen;
Hogrefe 1998
2
Bullinger M, Kirchberger I, Ware J.
Der deutsche SF-36 Health Survey, Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden
Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
1995;
(1)
21-36
3 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff
2000
4 Hays R D, Hayashi T, Carson S, Ware J E. User’s Guide for the Multitrait Analysis
Program (MAP). Santa Monica; Rand Corporation 1988
5 Kirchberger I.
Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Anwendung, Auswertung und Interpretation. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der
Medizin. Landsberg/Lech; ecomed 2000
6
Koch U, Gerdes N, Jäckel W H, Müller-Fahrnow W. et al .
Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative.
Deutsche Rentenversicherung.
1995;
(7-8)
491-513
7
Kurth B M, Ellert U.
The SF-36 questionnaire and its usefulness in population studies: results of the German
Health Interview and Examination Survey 1998.
Soz Präventivmed.
2002;
47
(4)
266-277
8
Müller H, Frank A, Schuck P, Resch K.
Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer
Vergleich mit dem Originalfragebogen.
Soz Präventivmed.
2001;
46
96-105
9 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T.
Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung
- Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”
- Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften
1999 (16): 53-79
10
Radoschewski M, Bellach B-M.
Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung
auf der Bevölkerungsebene.
Das Gesundheitswesen.
1999;
61
(Sonderheft 2)
191-199
11
Ware J, Sherbourne C.
The MOS 36-item Short-Form Health Survey (SF-36): I. Conceptual framework and item
selection.
Medical Care.
1992;
30
473-483
12
Zwingmann C, Metzger D, Jäckel W.
Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analyse der deutschen Version
bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.
Diagnostica.
1998;
44
(4)
209-219
1 Fragebogen, in denen mindestens ein Item angekreuzt wurde und die somit in der Rücklaufquote
enthalten sind.
2 Der Skalenfit repräsentiert den Anteil Items, die mit ihrer eigenen Skala signifikant
höher korrelieren als mit allen anderen Skalen (Maximum 100 %).
Prof. Dr. Monika Bullinger
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, Haus S35
20246 Hamburg
Email: bullinger@uke.uni-hamburg.de