Zusammenfassung
Die ethische Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PGD) hat den Umgang mit
menschlichen Embryonen im Kontext von Schwangersschaftsabbruch und genetischer Diagnostik
neuerlich wieder in die Diskussion gebracht. Dabei geht es zunächst um den moralischen
Status von menschlichen Embryonen und Feten. In dem Artikel wird dafür argumentiert,
dass der Embryo als potenzielle Person eine moralische Schutzwürdigkeit genießt, die
sich jedoch von dem moralischen Schutzstatus einer Person signifikant unterscheidet.
Die moralische Beurteilung der PGD erschöpft sich jedoch nicht in der Diskussion um
den moralischen Status von vorgeburtlichem menschlichen Leben. Es geht auch um die
Frage, welche moralischen Güter zur Abwägung stehen. Während beim Schwangerschaftsabbruch
die Interessen und Rechte der Schwangeren in einem direkten Konflikt mit der Schutzwürdigkeit
des Embryos stehen, besteht dieser Konflikt im Fall der PGD noch nicht sondern wird
erst erzeugt. Die moralische Beurteilung der PGD kann sich daher nicht auf das Recht
der Schwangeren auf ihren Körper berufen. Die Legitimation der Selektionsentscheidung
muss sich dann jedoch auf genetische Merkmale des Embryos selbst berufen, was die
ethische Beurteilung im Vergleich zum Schwangerschaftsabbruch jedoch verändert.
Abstract
The ethical discussion around PGD opened a discussion about the use of human embryos
and foetuses in the context of abortion and genetic diagnosis. The first point of
discussion is the moral status of human embryos and foetuses. The article argues for
a moral protection of the human embryo as a potential person. But at the same time
is the moral status of the embryo a different one than the moral protection we owe
against persons. But the ethical discussion is not only concerned with the question
of the moral status. It is as well relevant which moral goods are part of the moral
evaluation. While in the question round abortion the right and interests of the pregnant
woman are in conflict with the protection of the embryo the situation is different
in the case of PGD where the embryo is created in order to control his genetic design.
The moral evaluation can insofar not refer to the right of the pregnant woman on her
own body but must refer to specific objective characteristics of the embryo in order
to legitimate the decision about the selection. For the ethical evaluation that difference
is morally from significant importance.
Schlüsselwörter
Präimplantationsdiagnostik - Pränataldiagnostik - Embryo - moralischer Status - Selektion
Key words
Preimplantation genetic diagnosis - prenatal diagnosis - embryo - moral status - selection
Literatur
- 1 Arbeitskreis „Präimplantationsdiagnostik” des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
.Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. In: Deutsches
Ärzteblatt 97, Heft 9 2000; 461-464
- 2 Baier H M. Definition und Grenze der Totipotenz: Aspekte für die Präimplantationsdiagnostik. In:
Düwell/Mieth 1999; 23-37
- 3 Bastijn S. Genetische Präimplantationsdiagnostik in europäischer Perspektive. In:
Düwell/Mieth 1999; 70-76
- 4 Beyleveld D, Pattinson S. Legal regulation of assisted procreation, genetic diagnosis
and gene therapy. In: Haker/Beyleveld 2000; 215-276
- 5 Cesar P. Prä implantationsdiagnostik. Thesen zu den medizinischen, rechtlichen und
ethischen Problemstellungen. Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz
vom 20. Juni 1999
- 6 Dietrich J, Haker H, Graumann S. Humane Genetik?. Jahrespublikation der Zeitschrift
Ethik & Unterricht 10 (2002)
- 7 Düwell M. Moralischer Status. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner M (Hg). Handbuch
Ethik, Stuttgart 2002; 417-423
- 8 Düwell M, Mieth D. Von der prädiktiven zur präventiven Medizin. Ethische Aspekte
der Prä implantationsdiagnostik. Supplement-Band der Zeitschrift für Ethik in der
Medizin, Heidelberg 1999
- 9 Düwell M. Ethik der genetischen Frühdiagnostik - eine Problemskizze. In: Düwell
M, Mieth D (Hg). Ethik in der Humangenetik. Die neueren Entwicklungen der genetischen
Frühdiagnostik aus ethischer Perspektive. Ethik in den Wissenschaften, Bd. 10] 2.
Aufl., Tübingen 2000; 26-48
- 10 Gesellschaft für Humangenetik .Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik. In:
Medizinische Genetik 7 1995; 420
- 11 Graumann S. Selektion im Reagenzglas. Versuch einer ethischen Bewertung der Präimplantationsdiagnostik. In:
Emmerich M (Hg). Im Zeitalter der Bio-Macht. 25 Jahre Gentechnik - Eine kritische
Bilanz, Frankfurt a. M. 1999; 105 -123
- 12 Graumann S, Mieth D. Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie
zur Präimplantationsdiagnostik” der Bundesärztekammer. Tübingen 2000
- 13 Haker H, Beyleveld D. The Ethics of Genetics in Human Procreation. Aldershot 2000
- 14 Haker H. Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Sozialethische Reflexionen zur Verantwortung
am Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn 2002
- 15 Honnefelder L. Natur und Status des menschlichen Embryos: Philosophische Aspekte. In:
Dreyer M, Fleischhauer K (Hg). Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg i. Br./München
1998; 259-285
- 16 Kaminsky C. Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion
als Problemlösungsansatz angewandter Ethik, Tübingen 1998
- 17 Kollek R. Prä implantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Autonomie
und Recht, Tübingen 2000
- 18 Kollek R. Nähe und Distanz: Komplementäre Perspektiven der ethischen Urteilsbildung. In:
Düwell M, Steigleder K (Hg). Bioethik. Eine Einfü hrung, Frankfurt a. M. 2003; 230-237
- 19 Oduncu F S. Moralischer Status von Embryonen. In: Düwell M, Steigleder K (Hg).
Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2003; 213-220
- 20 Oehmichen M. Votum der Ethikkommission der Medizinischen Universität zu Lübeck
zur Präimplantationsdiagnostik. In: Düwell/Mieth 1999; 16-22
- 21 Petermann F, Wiedebusch S, Quante M. Perspektiven der Humangenetik. Münster 1997
- 22 Rager G. Embryo-Mensch-Person. Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens. In:
Beckmann J-P (Hg). Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, Berlin 1996; 254-278
- 23 Krones T, Richter G. Kontextsensitive Ethik an der Grenze des Rubikons. In: Düwell
M, Steigleder K (Hg). Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2003; 238-245
- 24 Schroeder-Kurth T. Auf ein Wort: Präimplantationsdiagnostik. In: Medizinische Genetik
9 1997; 154-159
- 25 Simon J. Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa. In: Düwell/Mieth
1999; 62-69
- 26 Steigleder K. Müssen wir, dürfen wir schwere (nicht-therapierbare) genetisch bedingte
Krankheiten vermeiden?. In: Düwell/Mieth 2000; 91-119
- 27 Warren M A. Moral Status. Obligations to Persons and Other Living Things. Oxford
1997
- 28 Woopen C. Präimplantationsdiagnostik und selektiver Schwangerschaftsabbruch. Zur
Analogie von Embryonenselektion in vitro und Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik
im Rahmen der medizinischen Indikation des § 218 a Abs. 2 StGB aus ethischer Sicht. In:
Zeitschrift für medizinische Ethik 45 1999; 233-244
Prof. Dr. Marcus Düwell
Faculteit der Wijsbegeerte Dept. of Philosophy
Heidelberglaan 8
NL-3584 CS Utrecht
Telefon: +31-30/2 53-27 09
Fax: +31-30/2 88-70 13
eMail: markus.duewell@phil.uu.nl