Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41381
Schmerz, Beeinträchtigungen und Lebensqualität aus der Sicht von Palliativpatienten - Fallberichte
Pain, Impairment and Quality of Life from the View of Palliative Care Patients - Case Reports Wir danken allen Patienten und dem Team des Dr. Mildred Scheel Hauses Köln für ihre UnterstützungPublication History
Publication Date:
18 August 2003 (online)

Zusammenfassung
Für die Evaluation palliativer Maßnahmen ist die Bewertung der erreichten Lebensqualität von besonderer Bedeutung. Lebensqualität von Schwerstkranken am Ende ihres Lebens zu untersuchen und zu verbessern, ist Ziel eines von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekts des Instituts für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln. Mit einem neuartigen Zugang soll ein um die subjektive Sicht unheilbar Kranker erweitertes Verständnis von Lebensqualität gewonnen werden. Mithilfe einer qualitativen Methode (Heidelberger Struktur-Lege-Technik, SLT) wird die subjektive Perspektive der Patienten auf ihre Lebensqualität, ihre Schmerzen und Beeinträchtigungen im Krankheitsverlauf untersucht. Das Vorgehen wird an drei Fallbeispielen erläutert. Das Projekt wird in der von der Deutschen Krebshilfe finanzierten Palliativklinik „Dr. Mildred Scheel Haus” der Universität zu Köln durchgeführt. Angestrebt wird ein Beitrag zu einem besseren Verständnis derjenigen Prozesse, die Patienten unter modellhaften Bedingungen die Erhaltung oder Wiederherstellung einer positiven Einschätzung ihrer Lebensqualität ermöglichen. Die gewonnenen Ergebnisse können zur Weiterentwicklung von therapeutischen Interventionen für Palliativpatienten und zur Qualifizierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich beitragen.
Abstract
To evaluate the effects of palliative care and palliative treatment, it is crucial to investigate the patient's perception of their quality of life. To examine and to improve the quality of life of seriously ill patients at the end of their lives is the aim of a project at the Institute of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the University Clinic of Cologne. By using a qualitative method of investigation (Heidelberger Structure Formation Technique - SFT) we examined the subjective context of quality of life, pain and impairment in patients during the progress of their disease. Our approach is illustrated by three case examples. Our project is carried out under optimal conditions at the palliative care in-patient unit in the „Dr. Mildred Scheel Haus” at the University Hospital of Cologne. We aim to contribute to a better understanding of the processes enabling patients to preserve or to regain a positive view of their quality of life. Our results might help to further develop therapeutic approaches and to optimize training and qualifying programs for nurses, physicians and psychologists. This project is funded by the German Cancer Aid (Deutsche Krebshilfe).
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - Lebensqualität - Schmerz - qualitative Forschungsmethoden - Heidelberger Struktur-Lege-Technik
Key words
Psycho-oncology - quality of life - pain - qualitative methods of research - Heidelberger Structure Formation Technique
Literatur
- 1 Köhle K.
Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden. Ein selbstpsychologischer Ansatz. In: Kreienberg RT, Volm T, Möbius V, Alt D (Hrsg) Management des Mammakarzinoms. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2002: 535-551Reference Ris Wihthout Link - 2 Radbruch L, Zech D.
Definition, Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart, New York; Schattauer 1997Reference Ris Wihthout Link - 3 Bullinger M.
Forschungsinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität bei Krebs - ein Überblick. In: Verres R, Hasenbrink M (Hrsg) Psychosoziale Onkologie. Berlin, Heidelberg; Springer 1989: 45-57Reference Ris Wihthout Link - 4 Aulbert E.
Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart, New York; Schattauer 1997: 82-88Reference Ris Wihthout Link - 5 Faller H. Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. Göttingen; Verlag für angewandte Psychologie 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Jonen-Thielemann I.
Die Terminalphase. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart, New York; Schattauer 1997Reference Ris Wihthout Link - 7 Scheele B. Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik: Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung
bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster; Aschendorff 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Scheele B, Groeben N. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Tübingen; Francke Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Groeben N, Wahl D, Schlee J, Scheele B. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des
reflexiven Subjekts. Tübingen; Francke Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Scheele B. Emotionen als bedürfnisrelevante Bewertungszustände: Grundriß einer epistemologischen
Emotionstheorie. Heidelberg; Francke 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Obliers R. Subjektive Welten. Identitätsentwürfe und Prognosen. Frankfurt/M; VAS 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Scheele B.
Rekonstruktions-Adäquanz: Dialog-Hermeneutik. In: Groeben N, Wahl D, Schlee J, Scheele B Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen; Francke 1988: 126-179Reference Ris Wihthout Link - 13 Obliers R.
Die programmimmanente Güte der Dialog-Konsens-Methode: Approximation an die ideale Sprechsituation. In: Scheele B (Hrsg) Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik: Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster; Aschendorff 1992: 198-230Reference Ris Wihthout Link - 14 Wahl D.
Handlungsvalidierung. In: Huber GL, Mandl H (Hrsg) Verbale Daten: eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1982: 259-274Reference Ris Wihthout Link - 15 Stössel A, Scheele B.
Interindividuelle Integration Subjektiver Theorien zu Modalstrukturen. In: Scheele B (Hrsg) Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methoden. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster; Aschendorff 1992: 333-385Reference Ris Wihthout Link - 16 Obliers R.
Individuelle und überindividuelle Historizität: Konstanz, Veränderung und Zukunft von Identitätsentwürfen. In: Groeben N (Hrsg) Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie, Bd. II: Objekttheoretische Perspektiven, 1. Halbband. Münster; Aschendorff 2001: 207-250Reference Ris Wihthout Link
1 Im Folgenden wird aus Lesbarkeitsgründen nur eine Geschlechtsform genannt, gemeint sind aber beide Geschlechter.
Dr. Hanna Kaerger-Sommerfeld
Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln
Lindenthal
50924 Köln
Phone: 0221/478-5886
Email: hanna.kaerger@uni-koeln.de