Zusammenfassung
Fragestellung
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Abbildung konservativ und operativ
behandelter gynäkologischer Patientinnen nach Maßgabe des G-DRG-Systems in einer universitären
Fachabteilung zu optimieren. Kodierregeln, Vidierung und Workflow werden an die klinikspezifischen
Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Anwender angepasst.
Material und Methode
Systematische Analyse der offiziell zugänglichen Informationen zur G-DRG-Kodierung
unter Verwendung des 3 M G-DRG-Groupers [[2 ]] und transparente Aufarbeitung sowie Anpassung dieser Quellen für den täglichen
Gebrauch im medizinischen Alltag in der gynäkologischen Klinik.
Ergebnisse
Übersichtliche, zusammenfassende und handliche Darstellung der häufigsten in der Gynäkologie
angewendeten G-DRGs, korreliert mit den zugehörigen ICD-10-Hauptentlassungsdiagnosen
und ICPM-Prozeduren. Darstellung der Notwendigkeit von klinikinternen spezifischen
„Hitlisten“ für ICD-10-Behandlungsnebendiagnosen, ICPM-Prozeduren und relevanten Deutschen
Kodierrichtlinien.
Schlussfolgerung
Diese Arbeit kann als eine erste Annäherung an das G-DRG-System herangezogen werden,
um den Einstieg in die Logik dieses Systems zu erleichtern und gravierende erlöswirksame
Fehler frühzeitig zu vermeiden. Hierzu ist es erforderlich, die Notwendigkeit des
richtigen Kodierens im Rahmen von intensiven Schulungen und regelmäßiger Supervision
auf allen ärztlichen Ebenen durchzuführen. Nur so kann ein optimaler Erlösgewinn für
die tatsächlich erbrachten klinischen Leistungen sichergestellt werden.
Abstract
Purpose
We aimed to optimize the coding of medical and surgical gynecologic patients in accordance
with German refined diagnosis related groups (G-DRGs) at an academic medical center.
Rules of coding, confirmation and workflow were adjusted to the specific hospital
situation and user needs.
Methods
We systematically analysed the official information about G-DRG coding using 3 M G-DRG
groupers and transparently developed and customized these sources for routine use
in the gynecologic clinic.
Results
We developed open, user friendly and comprehensive representations of the most frequent
G-DRGs used in gynecology correlated with major discharge diagnoses and IPCM procedures
and accompanying ICD 10 codes. Hospital specific hit lists for ICD treatment secondary
diagnoses, ICPM procedures and relevant German coding guidelines were useful.
Conclusion
This introduction to the G-DRG system elucidates the logic of the system and helps
to avoid mistakes. Correct coding for optimal reimbursement requires training and
regular supervision at all levels.
Schlüsselwörter
DRG - G-DRG - Fallpauschalen - Gynäkologie - ICPM - ICD
Key words
DRG - G-DRG - case flat rates - gynecology - ICPM - ICD
Literatur
1 3M HIS (3M Medica-Health Information Services Institut) .Kalkulation der ersten
deutschen Bewertungsrelationen für das DRG-System, Band 1: Projektbericht, Band 2:
G-DRG Tabellen. 2002
2 3M Medica der Medica der Deutschland GmbH .3M G-DRG Grouper Demoversion Version
2.1.1, Internetadresse: www.3 m-drg.de
.
3
Brumm C. et al .
Diagnose Related Groups (DRGs) in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
470-475
4 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit .Verordnung zum Fallpauschalensystem
von Krankenhäusern - Fallpauschalenkatalog, Internetadresse: www.bmgesundheit.de
. 19.Sept..2002
5 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit .Abrechnungsregeln nach
dem Verordnungssystem zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Referat 216
vom 25. und 28. Sept. 2002, Internetadresse: www.bmgesundheit.de
. 2002, Internetadresse
6
DIMDI (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information) .
ICD-10 Version 2.0 und ICPM Version 2.1, nach OPS & 301, Internetadresse: www.dimdi.de
.
.
;
7 DKG, GKV, PKV .Kalkulation von Fallkosten im Krankenhaus, Version 2.0 2002
8
Dirschedl P. et al .
Modellprojekt Kodierqualität.
Gesundheitswesen.
2003;
65
1-7
9
Hartmann M. et al .
Bildet das AR-DRG-System die Leistungen in der gynäkologischen Onkologie adäquat ab?.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
363-368
10 InEK gGmbH (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) .Selbstverwaltung für
German Refined Diagnosis Related Groups, gemäß § 17 b KHG: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft
(DKG), Spitzenverbände der Krankenkassen (GKV) und der Verband der privaten Krankenversicherung
(PKV), Internetadresse: www.g-drg.de
. 2002
11 InEK gGmbH .German Diagnosis Related Groups Version 1.0, Definitions-Handbuch Band
1 - 5, Internetadresse: www.g-drg.de
. 2002
12 InEK gGmbH .Deutsche Kodierrichtlinien Version 2003, Internetadresse: www.g-drg.de
. 2003
13
Kalder M. et al .
Charakteristika von Ärztinnen und Ärzten in der Anwendung unkonventioneller Heilmethoden
in der Onkologie.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
26-30
Dr. med. Matthias Kalder
Oberarzt der Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie Philipps-Universität Marburg
Pilgrimstein 3
35033 Marburg
Email: kalder@med.uni-marburg.de