Der Klinikarzt 2003; 32(7): 242-247
DOI: 10.1055/s-2003-40959
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Können neue Substanzen endlich die Prognose verbessern? - Interdisziplinäre Behandlung des Pankreaskarzinoms

Will new Agents Promise a Better Prognosis? - Interdisciplinary Therapy of Pancratic CancerR. Wilkowski1 , V. Heinemann2 , A. Wagner2 , C.J. Bruns3 , R. Schauer3 , M. Thoma1
  • 1Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Dühmke)
  • 2Medizinische Klinik III, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. V. Hiddemann)
  • 3Medizinische Klinik II, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. B. Göke )
  • 4Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilans-Universität München (Direktor: Prof. Dr. K.W. Jauch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz großer therapeutischer Bemühungen ist die Prognose von Patienten mit Pankreskarzinom noch immer als sehr schlecht einzuschätzen, da lokale Infiltrationen oder eine Fernmetastasierung frühzeitig auftreten können. Zudem fehlen Frühsymptome, was die Diagnose lokaler Stadien erschwert. Als einzige kurative Therapieoption gilt die chirurgische Entfernung des Tumors (R0-Resektion), die jedoch nur in wenigen Fällen möglich ist. Eine neoadjuvante (präoperative) Radio-Chemotherapie kann bei einem Teil der Patienten jedoch ein Downstaging, eine lokale Tumorremission und in Einzelfällen sogar eine komplette Remission erreichen. Dies wiederum hat eine verbesserte Resektabilität und somit eine verbesserte lokale Kontrolle zur Folge. Noch kann eine postoperative adjuvante Therapie nach kurativer Resektion (R0-Resektion) - wie auch die neoadjuvante Therapie - allerdings nicht als Behandlungsstandard gelten. Nach einer palliativen R1-Resektion kann aufgrund des hohen lokalen und systemischen Rezidivrisikos eine postoperative Therapie empfohlen werden. Dagegen gilt bei primär inoperablen, nichtmetastasierten Pankreaskarzinomen eine Radiochemotherapie oder eine alleinige systemische Chemotherapie als Standard. Sie ermöglichen zumindest bei einem Teil der Patienten ein Downstaging und im günstigen Fall eine sekundäre Resektabilität. Angesichts neuer Medikamente und effektiverer Kombinationstherapien kann das Pankreaskarzinom nicht mehr als chemotherapieresistent bezeichnet werden. Patienten mit primär metastasiertem Krankheitsbild sollten daher - sofern es der Allgemeinzustand erlaubt - einer systemischen Gemcitabin-Chemotherapie zugeführt werden.

Summary

Despite great therapeutic efforts the prognosis of pancreatic cancer patients remains dismal which is explained by early local tumor spread and rapid systemic metastasis. Since specific symptoms are missing in early disease, most patients are diagnosed with advanced tumors. Complete surgical resection of the pancreatic tumor (R0), known as the only curative therapeutic option, can therefore be performed in only a few patients. Neoadjuvant (preoperative) chemoradiotherapy may induce tumor downstaging which in selected cases may allow resectability and thereby improve local control. The benefit from postoperative treatment after complete tumor resection (R0) is presently evaluated in several randomised trials. Since clear results are missing so far, postoperative adjuvant treatment is not a standard of therapy. After incomplete (R1) resections, postoperative treatment can be recommended due to a high risk of local and systemic relapse. Since the benefit of chemotherapy versus chemoradiotherapy remains to be established also in this setting, there is a clear need to treat patients in controlled clinical trials. Patients with locally advanced non-metastatic pancreatic cancer should, however, receive chemotherapy or chemoradiotherapy with gemcitabine as a standard of care.

Literatur

1 european study group for pancreatic cancer

2 5-Fluorouracil, Doxorubicin, Mitomycin C

3 Streptozotocin, Mitomycin C, 5-Fluorouracil

4 5-Fluorouracil, Cyclophosphamid, Methotrexat und Vincristin

Anschrift für die Verfasser

Dr. Ralf Wilkowski

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Klinikum Großhadern, Ludwig Maximilians Universität

Marchioninistr. 15

81377 München