RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-40777
Wie gemeindenah ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland?
How Community Oriented is Psychiatric Care in Germany? Herzlichen Dank an Frau Groeters und Frau Denz von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser, Herrn PD Dr. Holler, Medizinische Hochschule Hannover und Herrn Prof. Dr. A. Spengler, Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wunstorf für das freundliche Bereitstellen von Informationen und DatenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: Inwieweit sind die Prinzipien der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung in Deutschland realisiert? Methode: Sekundärdatenanalyse. Ergebnis: Die teil- und vollstationäre Versorgungsstruktur ist im Saarland und den neuen Bundesländern gemeindenäher. In den westlichen Flächenstaaten wird sie noch von den Strukturen der alten Landeskrankenhäuser geprägt. Die Versorgung durch niedergelassene Nervenärzte und Psychotherapeuten ist in den westlichen Bundesländern besser. Heime dominieren das Angebot an beschütztem Wohnen. Die Länder mit besserer Gemeindenähe in der medizinischen Versorgung bieten die wenigsten beschützten Wohnmöglichkeiten an. Schlussfolgerung: Die Psychiatriereform kann, gerade was die stationäre Versorgung im Westen und die Wohnmöglichkeiten für psychisch Kranke betrifft, nicht als abgeschlossen gelten.
Abstract
Objective: Following 25 years of psychiatric reform in West and 12 years in East Germany the status of community orientation of German psychiatry is investigated. Method: Analysis of secondary data. Result: Community orientation in hospital care is better realised in the smaller western states and in the eastern German states. In the large western states inpatient care is still dominated by the structures of the large regional hospitals. Outpatient care, dominated by psychiatrists and psychotherapists in private practise, is less densely provided in East Germany. Sheltered accommodation is provided predominantly in hostels. The states with better community orientation in hospital care offer fewer sheltered accommodation. Conclusion: The process of psychiatric reform is not accomplished yet, particularly concerning hospital care in the large western states and sheltered accommodation in general. A possible cause for the weak implementation of community orientation in hospital services in the large western states might be the strong position of hospital responsables that oppose the closing down of hospitals. Incentives for implementing supported housing are weak. The under-serving with sheltered accommodation might pose risks to the persons concerned.
Literatur
- 1 Haug H, Rössler W. Deinstitutionalisation of psychiatric patients in central Europe. European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience. 1999; 249 115-122
- 2 Statistisches Bundesamt, Robert Koch Institut .
Anzahl der aufgestellten Krankenhausbetten. In: Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. www.gbe-bund.de. 1999MissingFormLabel - 3 Rössler W, Riecher A. Die Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik Deutschland seit der „Enquete” im Jahre 1975. Neuropsychiatrie. 1992; 6 1-10
- 4 MiFAGS - Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes .Krankenhausplan 2000 - 2004 für das Saarland. www.soziales.saarland.de. 2000
MissingFormLabel
- 5 BMJFG - Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung
im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich. Bonn; 1988
MissingFormLabel
- 6 WHO/OMS .Rapport sur la santé dans le monde 2001: La santé mentale: Nouvelle conception, nouveaux
éspoirs. Genève; Organisation Mondial de la Santé 2001
MissingFormLabel
- 7 Rössler W, Salize H-J.
Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker - Daten, Fakten, Analysen. In: Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg). Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1996MissingFormLabel - 8 BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser .Verzeichnis der psychiatrischen Krankenhäuser/Abteilungen in der Bundesrepublik Deutschland. Köln; 1999
MissingFormLabel
- 9 BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser .Psychiatrische Institutsambulanzen. BAG-Umfrage 2001/2002. 2002
MissingFormLabel
- 10 Schräder W F, Rehberg W, Zich K. Psychiatrische Versorgung in Hessen. Entwicklung bis 2007. Berlin; IGES-Eigenverlag 2002
MissingFormLabel
- 11 Böcker F M, Jeschke F, Brieger P. Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick. Psychiat Prax. 2001; 28 393-401
- 12 Statistisches Bundesamt .Gesellschaft, Wirtschaft, Staat im Spiegel der Statistik. www.destatis.de. 2002. Datenreport
2002.
MissingFormLabel
- 13 KBV - Kassenärztliche Bundesvereinigung .Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2001.
http://www.kbv.de/publikationen/190.htm. 2002
MissingFormLabel
- 14 MFJFG-NRW - Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalens .Krankenhausplan 2001 des Landes Nordrhein-Westfalens. 2001
MissingFormLabel
- 15 Sozialministerium Baden-Württemberg .Psychiatrieplan 2000 Baden-Württemberg. www.sozialministerium-bw.de. 2000
MissingFormLabel
- 16 Brill K E. Zum Stand der Entwicklung komplementärer Angebote. Psychosoziale Umschau. 2000; 4 4-7
- 17 Spengler A. Persönliche Mitteilungen zur Versorgungssituation mit Institutsambulanzen in Deutschland. Februar 2003
MissingFormLabel
- 18 Rössler W, Salize H-J. Longitudinal statistics of mental health care in Germany. Social Psychiatry Psychiatric Epidemiology. 1994; 29 112-118
- 19 Becker T, Vázquez-Barquero J L. The European perspective of psychiatric reform. Acta Psychiatrica Scandinavica. 2001; 104 (Suppl 410) 8-14
- 20 Hewer W, Rössler W. Das Mortalitätsrisiko von psychisch Kranken in stationärer Akutbehandlung. Gesundheitswesen. 1996; 58 (Suppl 1) 44-49
- 21 Dörner K. Die Kommunalisierung der Psychiatrie ist überfällig. Soziale Psychiatrie. 2000; 1 30-33
- 22 Werner W. Wo sind die Grenzen? Von der Institution zur Auflösung der Anstalt. Psychiat Prax. 2000; 27 49-52
- 23 Spengler A, Lorenzen H. Institutsambulanzen und niedergelassene Ärzte. NeuroTransmitter. 1996; 28 43-50
- 24 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .
Depressive Störungen. In: Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Ausführliche Zusammenfassung. 2001: 169-177MissingFormLabel - 25 Hodges B, Inch C, Silver I. Improving the psychiatric knowledge, skills, and attitudes of primary care physicians, 1950 - 2000: a review. American Journal of Psychiatry. 2001; 158 1579-1586
- 26 Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen .Bedarfsplanungs-Richtlinie-Ärzte, zuletzt geändert 2002. www.kbv.de. 1993
MissingFormLabel
- 27 Spengler A. Psychiatrische Institutsambulanzen - Stichworte zur aktuellen Situation in Niedersachsen. Niedersächsisches Ärzteblatt. 2000; 2 10-12
- 28 Spengler A. Psychiatrische Institutsambulanzen - ein Überblick, DGPPN Mitteilungen. unveröffentlicht. 2003
MissingFormLabel
- 29 Thornicroft G, Bebbington P. Deinstitutionalisation - from hospital closure to service development. British Journal of Psychiatry. 1989; 155 739-753
- 30 Hinterhuber H, Liensberger D, Tasser A, Schwitzer J, Meise U. Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Italien. Nervenarzt. 2001; 77 501-510
- 31 Munk-Jorgensen P. Has deinstitutionalisation gone to far?. European Archives Psychiatry Clinical Neuroscience. 1999; 249 136-143
- 32 Statistisches Bundesamt .Im psychiatrischen Krankenhaus und in der Entziehungsanstalt aufgrund straftrichterlicher
Anordnung Untergebrachte am 31.3 nach Alter und Familienstand. Fachserie 10, Reihe 41 2001
MissingFormLabel
Dr. Anke Bramesfeld
Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische
Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
eMail: bramesfeld.anke@mh-hannover.de