Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt Irritationen in der Dreiecksbeziehung zwischen Hausarzt, Patient
und Psychotherapeut[**]. In einer laufenden Psychotherapie wird der Hausarzt vermehrt aufgesucht, wenn Körpersymptome
auftreten oder die therapeutische Beziehung schwierig wird. Aufgabe des Allgemeinarztes
ist es, die Symptome in den passenden Kontext zu stellen und eine eigene Haltung zu
finden. Vor dem Hintergrund des Triangulierungskonzeptes werden gelingende und misslingende
Interaktionen verständlich.
Summary
The article describes irritations in the relationship between general practitioners,
patients and psychotherapists. During an ongoing therapy, general practitioners are
often contacted when body symptoms appear or when therapy is in crises. In making
the diagnoses, the doctor has to take into consideration the psychotherapeutic context.
We interpret successful and less successful interactions on the bases of the concept
of triangulation.
Key words
Basic psychosomatic care - psychotherapy - triangulation
Literatur
- 1
Tress W.
Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin.
Schattauer, Stuttgart-New York.
1994;
- 2
Horn E.
Über den ärztlichen Umgang mit Patienten mit somatoformen Störungen.
Z Allg Med.
2000;
76
127-131
- 3
Rhode-Dachser C.
Die ödipalen Dreiecksbeziehungen bei narzistischen und bei Borderline-Störungen.
In: Im Schatten des Kirschbaums. Psychoanalytische Dialoge.
Verlag Hans Huber.
1995;
- 4
Rudolf G, Henningsen P.
Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen.
In: Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
3-19
1 Herrn Dr. Helmut Boden, Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie in Issum, danken
wir für ein anregendes Gespräch und die Durchsicht des Manuskriptes
2 Zur besseren Lesbarkeit wird im gesamten Text entweder die feminine oder maskuline
Form verwendet. Selbstverständlich sind jeweils beide Geschlechter gemeint.
Dr. med. Elke Horn
Cranachstr. 3, 40235 Düsseldorf
eMail: elkehorn@hotmail.com
Zur Person
Dr. med. Elke Horn
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Fachärztin für Psychiatrie, Psychoanalyse
(DGPT), Gruppenanalyse. Projekttätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
zum Thema »Somatoforme Störungen«, niedergelassen in eigener psychoanalytischer Praxis.
Silke Gervers
Eppinghovener Mühle, 41472 Neuss
eMail: silke-gervers@-online.de
Zur Person
Silke Gervers
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
Gruppenanalyse, Konsiliar- und Beratungstätigkeit an einer Klinik und niedergelassen
in eigener Praxis.